machen stets einen weit zierlicheren, feineren Ein-
druck als größere. Bei Wohnbauten wird man deshalb
nur Rauten kleineren Formates verwenden."*®®
Geschossvorkragungen wurden vereinzelt auch mit
Blechspitzen verziert (Katalognr. 71).
Unterkonstruktion der Zinkblechbehänge
Vom Hersteller erfuhr der Bauherr oder Dachdecker
auch, wie er die Zinkbleche zu befestigen hat: „Die
Rauten werden auf Holzlatten mittels angelöteter
Hafter oder wohl auch direkt festgenagelt, oder aber
Dransfeld, Ldkr. Göttingen, Gerlandstraße 11, Detail mit
Wandabschnitt eines nachträglich mit Zinkblechrauten ohne
Unterkonstruktion und Hinterlüftung behängten Wohnwirt-
schaftsgebäudes aus der Zeit um 1840 während der
Abnahme, Aufnahme 07/2004, Kellmann/NLD.
auch bei Holzfachwerk ohne Lattung. Hier hat man an
dem Gebälke hinreichend Holz zur guten und leichten
Befestigung einer großen Anzahl Rauten. Die übrigen
nagelt man in den Mauerfugen fest. Die im Holz
sicher befestigten geben den anderen guten Halt, da
Ja eine in der anderen hängt. ““
Lattungen wurden dennoch in zahlreichen Fällen als
Unterkonstruktion für Zinkblechbehänge ausgeführt.
Damit konnten Unebenheiten der Wandoberfläche
ausgeglichen werden.
Zementsteine
Zementsteine, die als Außenwandbehang Verwendung
fanden, lassen sich in drei Gruppen zusammenfassen:
Zementsteinrauten mit Stecksystem
Den Großteil der Zementsteinbehänge nehmen
Zementsteinrauten ein, die seitlich wie Puzzleteile
untereinander verbunden sind, jedoch keine Falze
haben. Diese Zementsteine wurden mit verschiedenen
Farbüberzügen hergestellt. Im Untersuchungsgebiet
haben sich zementgraue, weiße, schwarze, ziegelrote,
Die Vielfalt in Material und Form 511
Scheden, Ldkr. Göttingen, Quartzstraße 47, Lattungen als
Unterkonstruktion für Zinkblechrauten, Aufnahme 01/2000,
Schmid-Engbrodt.
karmesinrote, leuchtend rote und blaue Steine erhal-
ten, die als Wandbehang zu kontrastreichen Mustern
arrangiert wurden.
druck als größere. Bei Wohnbauten wird man deshalb
nur Rauten kleineren Formates verwenden."*®®
Geschossvorkragungen wurden vereinzelt auch mit
Blechspitzen verziert (Katalognr. 71).
Unterkonstruktion der Zinkblechbehänge
Vom Hersteller erfuhr der Bauherr oder Dachdecker
auch, wie er die Zinkbleche zu befestigen hat: „Die
Rauten werden auf Holzlatten mittels angelöteter
Hafter oder wohl auch direkt festgenagelt, oder aber
Dransfeld, Ldkr. Göttingen, Gerlandstraße 11, Detail mit
Wandabschnitt eines nachträglich mit Zinkblechrauten ohne
Unterkonstruktion und Hinterlüftung behängten Wohnwirt-
schaftsgebäudes aus der Zeit um 1840 während der
Abnahme, Aufnahme 07/2004, Kellmann/NLD.
auch bei Holzfachwerk ohne Lattung. Hier hat man an
dem Gebälke hinreichend Holz zur guten und leichten
Befestigung einer großen Anzahl Rauten. Die übrigen
nagelt man in den Mauerfugen fest. Die im Holz
sicher befestigten geben den anderen guten Halt, da
Ja eine in der anderen hängt. ““
Lattungen wurden dennoch in zahlreichen Fällen als
Unterkonstruktion für Zinkblechbehänge ausgeführt.
Damit konnten Unebenheiten der Wandoberfläche
ausgeglichen werden.
Zementsteine
Zementsteine, die als Außenwandbehang Verwendung
fanden, lassen sich in drei Gruppen zusammenfassen:
Zementsteinrauten mit Stecksystem
Den Großteil der Zementsteinbehänge nehmen
Zementsteinrauten ein, die seitlich wie Puzzleteile
untereinander verbunden sind, jedoch keine Falze
haben. Diese Zementsteine wurden mit verschiedenen
Farbüberzügen hergestellt. Im Untersuchungsgebiet
haben sich zementgraue, weiße, schwarze, ziegelrote,
Die Vielfalt in Material und Form 511
Scheden, Ldkr. Göttingen, Quartzstraße 47, Lattungen als
Unterkonstruktion für Zinkblechrauten, Aufnahme 01/2000,
Schmid-Engbrodt.
karmesinrote, leuchtend rote und blaue Steine erhal-
ten, die als Wandbehang zu kontrastreichen Mustern
arrangiert wurden.