Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schmidt-Engbrodt, Anja; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]; Institut für Denkmalpflege [Hrsg.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Schutz und Zierde: historische Aussenwandbehänge im südlichen Niedersachsen — Hameln: Niemeyer, Heft 32.2006

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51262#0119
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Ballenhausen, Ldkr. Göttingen, Bauerweg 8

Objekttyp:

Scheune.

Konstruktion/Stellung:

Ziegelbau mit offener Holzkonstruktion im Giebel-
dreieck.

Dach/Dacheindeckung:

Satteldach mit Zementfalzsteinen.

Behangform:

Schwalbenschwanz-Krempziegel, gekälkt,

Höhe: 36-36,5 cm, Breite: 24 cm,

Einzelstück in Sammlung Baumaterialien,

MVANDBE O0!

Lage am Gebäude:

Giebeldreieck.

Zustand:

Am Bau abgängig;

Ziegel gut erhalten, Kälkung teilweise abgewittert
und verschmutzt.

Beschreibung:

Die Krempe ist schmal ausgebildet und am oberen
Ende abgeschrägt. Der Steg ist leicht nach außen
geneigt. Die Unterkante weist einen ausgeprägten
schwalbenschwanzförmigen Ausschnitt auf. Die Nase
ist sehr flach und breit ausgebildet (Höhe: 1,5 cm,
Breite: 4,5 cm).

Anmerkung:
Abschlußbericht 1996.

Das Befestigungsloch - mittig, unterhalb der Nase —
wurde in den noch feuchten Ton eingearbeitet. Der
Scherben ist _ hellrot-gelblich. Die Oberfläche zeigt
deutliche Fingerstrichspuren und eine Kälkung. Die
Unterseite weist Spuren von Besandung auf.
Zeitstellung:

19. Jahrhundert, Zweitverwendung denkbar.
Herkunft/Verbreitung:

Aus einer Ziegelei im nordhessischen Großalmerode
stammend, Ziegelei unbekannt;

Verbreitung im südlichen Teil des Landkreises Göttin-
gen (Varlosen, Hinterdorfstraße 18; Forstamt Hasen-
winkel; Ballenhausen, Bauerweg 8; Friedland, Bahn-
hofstraße 5 und Leinstraße 6; Laubach, Laubachstra-
Be 53; Bremke, Heiligenstädter Straße 53; Hedemün-
den, Klippentor 1 und Steinstraße 10); in Nordhessen
sowie In angrenzenden Teilen Thüringens.

I17
 
Annotationen