Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schmidt-Engbrodt, Anja; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Editor]; Institut für Denkmalpflege [Editor]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Schutz und Zierde: historische Aussenwandbehänge im südlichen Niedersachsen — Hameln: Niemeyer, Heft 32.2006

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51262#0171
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
33 Holz/Horizontalbeschlag


Objekttyp:

Wohnhaus.

Konstruktion/Stellung:

Zweigeschossiger Fachwerkbau ohne Geschossvor-
kragung; traufenständig.

Dach/Dacheindeckung:

Satteldach, „Harzer Doppeldach“, rote Hohlpfannen-
deckung über Nutschindeldeckung.

Zeitstellung:

Vermutlich um 1800.

Behangform:

Horizontalbeschlag mit architektonischen Gliede-
rungselementen.

Lage am Gebäude:

Nordöstliche Traufseite.

Zustand:

Intakt, nur geringe Störungen.

Beschreibung:

Hobeldielen sind horizontal an der Fachwerkwand,
vermutlich ohne Unterkonstruktion befestigt und ver-
mutlich durch Überfälzen verbunden. Die Geschosse
sind nur durch eine schlichte Profilierung voneinander
abgesetzt. Die Ecksättel sind pilasterähnlich ausgebil-
det, mit Guttaeornament'” zum Obergeschoss und
Kapitellausbildung am Traufgesims.

Anmerkung:
Baudenkmal;
historische Tür und Fenster samt Bekleidungen.

17 Guttae (Mehrzahl von Gutta), tropfenförmige Elemente
am dorischen Gebälk, die Nagelköpfe in Stein nachbilden
18 Die in der Literatur um 1900 als „Rauten“” bezeichneten
Bleche sind quadratisch.

Die Fassade ist dunkelbraun (Erdgeschoss) und mittel-
braun (Obergeschoss) gefasst. Die nordwestliche
Giebelseite ist in jüngerer Vergangenheit in den
Vollgeschossen mit Brettern und Deckleisten vertikal
beschlagen, im Giebeldreieck mit „Zinkblechrauten"'®
behangen worden.

Zeitstellung:

Vermutlich zeitgleich mit der Errichtung des Baus um
S00

Herkunft/Verbreitung:

Für den Oberharz typischer schlichter Horizontalbe-
schlag mit architektonischen Zierelementen; insbe-
sondere in St. Andreasberg verbreitete Guttaeorna-
mentik, hier meist in Kombination mit sternförmigen
Blütenmotiven (Mühlenstraße 5,10,13,15).

765
 
Annotationen