Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schmidt-Engbrodt, Anja; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]; Institut für Denkmalpflege [Hrsg.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Schutz und Zierde: historische Aussenwandbehänge im südlichen Niedersachsen — Hameln: Niemeyer, Heft 32.2006

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51262#0233
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Holzminden, Neue Straße 5

Objekttyp:

Städtisches Wohn- und Geschäftshaus.
Konstruktion/Stellung:

Dreigeschossiger Fachwerkbau ohne Geschossvorkra-
gung, Erdgeschoss massiv erneuert; traufenständig.
Dach/Dacheindeckung:

Satteldach mit schwarzen Zementfalzsteinen.
Zeitstellung:

Ende 19. Jahrhundert.

Behangform:

Sandsteinschablonen“® mit architektonischen Zierele-
menten.

Lage am Gebäude:

Westliche Traufseite in beiden Obergeschossen; einfa-
cher Sandsteinschablonenbehang an gesamter nördli-
cher Giebelseite.

Zustand:

Kleinere Fehlstellen; Erdgeschoss gestört.
Beschreibung:

Kleinformatige, rote Sandsteinschablonen von quad-
ratischer Grundform mit zwei gekappten Ecken
(Sechseck) sind, auf Eck gestellt, mit Nägeln an einer
Horizontallattung befestigt.

Große, an der Unterkante reich profilierte Sandstein-
platten bilden „Kolossalpilaster“, die die Wandfläche
gliedern. Deren „Kapitell” bildet eine ornamental

40 Vgl. Glossar: Schablone.

schablonierte Sandsteinplatte, die an der Traufkante
angehängt ist. Kleinteilig zusammengesetzte, formen-
reich schablonierte Sandsteinplatten bekrönen die
Fenster Im zweiten Obergeschoss und zieren deren
Brüstungsbereiche.

Zeitstellung:

Ende 19. Jahrhundert.

Herkunft/Verbreitung:

Roter, spaltbarer Buntsandstein ehemals in zahlrei-
chen kleinen Steinbrüchen am Solling (Odfeld, Hoop-
tal, bei Karlshafen, Arholzen, am Rande des Bever-
bachtales) und am Nordrand des Voglers abgebaut;
hier: selten vorkommende Form eines reich ausgebil-
deten Sandsteinschablonenbehanges in Anlehnung
an städtische, historistische Naturstein- oder Putz-
fassaden; weiteres Beispiel in Lobach (Eversteiner
Straße 6) am Wohnhaus einer Hofanlage.

231
 
Annotationen