Griep, Hans-Günther: Historische Dachdeckungen im
Goslarer Nordharzgebiet. Hrsg. vom Museumsverein
der Stadt Goslar. Goslar 1962.
Griep, Hans-Günther: Das Bürgerhaus der Oberharzer
Bergstädte. Tübingen 1975. (Das _Deutsche
Bürgerhaus. Bd. 19.)
Griep, Hans-Günther: Übersicht über Dachdeckungs-
und Wandbekleidungsmaterialien, Schieferdeckerar-
beiten. Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft Historische
Fachwerkstädte in Hessen und Niedersachsen —
Arbeitsgruppe Bautechnik. 1. Aufl. 1981, 2., überarb.
Aufl. 1992.
Griep, Hans-Günther: Das Dach in Volkskunst und
Volksbrauch. Köln-Braunsfeld 1983.
Güntzel, Jochen Georg/Zurheide, Eckard: Holzschin-
deln. Geschichte, Herstellung, Anwendung. Freiburg
1986.
Hänselmann, Ludwig: Urkundenbuch der Stadt
Braunschweig. Bd. 1. Braunschweig 1873.
Hen A ehrbilder un entsatzer HUn
Baustoffkunde. 5., erw. Aufl. Berlin 1912.
Hildebrand: Das Goslarer Schieferdach, in: Zentral-
blatt der Bauverwaltung. Jg. 61, 1941, Heft 8/9, S.
139-142.
Jung, Hans-Ulrich/Schätzl, L.: Atlas zur Wirtschafts-
geographie von Niedersachsen. Hannover 1993.
Kallenberg, Otto: Das Zinkblech und seine Verwen-
dung im Baufache. Eine Anleitung zur richtigen
Verarbeitung und Anwendung des Zinkblechs bei den
verschiedenen Baukonstruktionen. Hrsg. vom Ver-
band Deutscher Zinkwalzwerke, Berlin. 3. verm. und
verb. Aufl. Leipzig 1911.
Kaspar, Fred: Bedeckt und Bedacht. Zur Geschichte
von Dachdeckung und Fassadenbehang in Nordwest-
deutschland. Essen 2001. (Denkmalpflege und For-
schung in Westfalen. Bd. 37.)
Knieb, Heinrich (Zink- und Blechschiefer-Fabrik,
Dinglstädt/Eichsfeld): Muster-Liste über Zinkschiefer
und verzinkte Blechschiefer sowie Dach- und Wand-
bekleidungsbleche. O. J.
Inventar Freilichtmuseum am Kiekeberg: E3-292.
Koch, Hugo: Dachdeckungen, in: Handbuch der
Architektur. Teil 3: Die Hochbau-Konstruktionen. Bd.
Z A AaA N
Stuttgart 1899.
Kraus, Gerhard: Alfeld In alten Ansichten. Zaltbommel
1984.
Kroher, Adolph: Cement- & Cementwaaren-Fabrik in
Staudach, Station Übersee (Oberbayern). Januar 1878.
Reprint der Originalbroschüre, Frankfurt/M. 1982.
Krünitz, Johann Georg: Oekonomische Encyklopädie,
oder allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus-
und Landwirtschaft in alphabetischer Ordnung. Teil 3.
2. Aufl. Berlin 1782.
Kulke, Holger: Historisches Harzer Bauwesen. Vom
Lehmweller zur Schlackensteinmauer. Hrsg. vom
Oberharzer Geschichts- und Museumsverein e.V.
Clausthal-Zellerfeld 1999.
Lepper, Jochen: Die Bedeutung des Wesersandsteins
als Werkstein - Vorkommen, Gewinnung und Ver-
wendung in der Gegenwart, in: Jahrbuch Landkreis
Holzminden, Bd. 14, 1996, S. 17-26.
Lilge, Andreas: Das Sandsteingewerbe in der
Vergangenheit mit besonderer Berücksichtigung des
braunschweigischen Sollings, in: Jahrbuch Landkreis
Holzminden, Bd. 14, 1996, S. 27-35.
Ludowici, Carl: Falzziegelwerke Jockgrim (Rheinpfalz).
Leipzig 1936. (Musterbetriebe Deutscher Wirtschaft.
Bd. 36: Die Dachziegel- und Hohlsteinindustrie.)
Marx, Erwin: Wände und Wandöffnungen, in:
Handbuch der Architektur. Teil 3. Bd. 2, Heft 1. 1.
Aufl. Darmstadt 1891, 2. Aufl. Stuttgart 1900.
Mielke, Heinz-Peter: Wandeln über Dächer. Beda-
chungsmaterial in Vergangenheit und Gegenwart. 3.,
verb. Aufl. 1992. (Schriftenreihe des Museumsvereins
Dorenburg e.V.)
Mielke, Robert: Das Dorf. Ein Handbuch der künstleri-
schen Dorf- und Flurgestaltung. Leipzig 1910.
Müller, H.-E.: Helmstedt. Die Geschichte einer deut-
schen Stadt. Helmstedt 1998.
Niedersächsisches Amt für Landesplanung und Sta-
tistik (NAFLS): Karte der nutzbaren Lagerstätten und
Gesteine Niedersachsens. Maßstab 1:100000.
Bremen 1952. ;
Oberbergamt (Hrsg.): Das Oberbergamt in Clausthal-
Zellerfeld und der Bergbau in seinem Bezirk. Berlin/
Basel 1965.
Opderbecke, Adolph: Der Dachdecker und Bauklemp-
ner. Die sämtlichen Arten der Dacheindeckungen mit
Zl
Goslarer Nordharzgebiet. Hrsg. vom Museumsverein
der Stadt Goslar. Goslar 1962.
Griep, Hans-Günther: Das Bürgerhaus der Oberharzer
Bergstädte. Tübingen 1975. (Das _Deutsche
Bürgerhaus. Bd. 19.)
Griep, Hans-Günther: Übersicht über Dachdeckungs-
und Wandbekleidungsmaterialien, Schieferdeckerar-
beiten. Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft Historische
Fachwerkstädte in Hessen und Niedersachsen —
Arbeitsgruppe Bautechnik. 1. Aufl. 1981, 2., überarb.
Aufl. 1992.
Griep, Hans-Günther: Das Dach in Volkskunst und
Volksbrauch. Köln-Braunsfeld 1983.
Güntzel, Jochen Georg/Zurheide, Eckard: Holzschin-
deln. Geschichte, Herstellung, Anwendung. Freiburg
1986.
Hänselmann, Ludwig: Urkundenbuch der Stadt
Braunschweig. Bd. 1. Braunschweig 1873.
Hen A ehrbilder un entsatzer HUn
Baustoffkunde. 5., erw. Aufl. Berlin 1912.
Hildebrand: Das Goslarer Schieferdach, in: Zentral-
blatt der Bauverwaltung. Jg. 61, 1941, Heft 8/9, S.
139-142.
Jung, Hans-Ulrich/Schätzl, L.: Atlas zur Wirtschafts-
geographie von Niedersachsen. Hannover 1993.
Kallenberg, Otto: Das Zinkblech und seine Verwen-
dung im Baufache. Eine Anleitung zur richtigen
Verarbeitung und Anwendung des Zinkblechs bei den
verschiedenen Baukonstruktionen. Hrsg. vom Ver-
band Deutscher Zinkwalzwerke, Berlin. 3. verm. und
verb. Aufl. Leipzig 1911.
Kaspar, Fred: Bedeckt und Bedacht. Zur Geschichte
von Dachdeckung und Fassadenbehang in Nordwest-
deutschland. Essen 2001. (Denkmalpflege und For-
schung in Westfalen. Bd. 37.)
Knieb, Heinrich (Zink- und Blechschiefer-Fabrik,
Dinglstädt/Eichsfeld): Muster-Liste über Zinkschiefer
und verzinkte Blechschiefer sowie Dach- und Wand-
bekleidungsbleche. O. J.
Inventar Freilichtmuseum am Kiekeberg: E3-292.
Koch, Hugo: Dachdeckungen, in: Handbuch der
Architektur. Teil 3: Die Hochbau-Konstruktionen. Bd.
Z A AaA N
Stuttgart 1899.
Kraus, Gerhard: Alfeld In alten Ansichten. Zaltbommel
1984.
Kroher, Adolph: Cement- & Cementwaaren-Fabrik in
Staudach, Station Übersee (Oberbayern). Januar 1878.
Reprint der Originalbroschüre, Frankfurt/M. 1982.
Krünitz, Johann Georg: Oekonomische Encyklopädie,
oder allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus-
und Landwirtschaft in alphabetischer Ordnung. Teil 3.
2. Aufl. Berlin 1782.
Kulke, Holger: Historisches Harzer Bauwesen. Vom
Lehmweller zur Schlackensteinmauer. Hrsg. vom
Oberharzer Geschichts- und Museumsverein e.V.
Clausthal-Zellerfeld 1999.
Lepper, Jochen: Die Bedeutung des Wesersandsteins
als Werkstein - Vorkommen, Gewinnung und Ver-
wendung in der Gegenwart, in: Jahrbuch Landkreis
Holzminden, Bd. 14, 1996, S. 17-26.
Lilge, Andreas: Das Sandsteingewerbe in der
Vergangenheit mit besonderer Berücksichtigung des
braunschweigischen Sollings, in: Jahrbuch Landkreis
Holzminden, Bd. 14, 1996, S. 27-35.
Ludowici, Carl: Falzziegelwerke Jockgrim (Rheinpfalz).
Leipzig 1936. (Musterbetriebe Deutscher Wirtschaft.
Bd. 36: Die Dachziegel- und Hohlsteinindustrie.)
Marx, Erwin: Wände und Wandöffnungen, in:
Handbuch der Architektur. Teil 3. Bd. 2, Heft 1. 1.
Aufl. Darmstadt 1891, 2. Aufl. Stuttgart 1900.
Mielke, Heinz-Peter: Wandeln über Dächer. Beda-
chungsmaterial in Vergangenheit und Gegenwart. 3.,
verb. Aufl. 1992. (Schriftenreihe des Museumsvereins
Dorenburg e.V.)
Mielke, Robert: Das Dorf. Ein Handbuch der künstleri-
schen Dorf- und Flurgestaltung. Leipzig 1910.
Müller, H.-E.: Helmstedt. Die Geschichte einer deut-
schen Stadt. Helmstedt 1998.
Niedersächsisches Amt für Landesplanung und Sta-
tistik (NAFLS): Karte der nutzbaren Lagerstätten und
Gesteine Niedersachsens. Maßstab 1:100000.
Bremen 1952. ;
Oberbergamt (Hrsg.): Das Oberbergamt in Clausthal-
Zellerfeld und der Bergbau in seinem Bezirk. Berlin/
Basel 1965.
Opderbecke, Adolph: Der Dachdecker und Bauklemp-
ner. Die sämtlichen Arten der Dacheindeckungen mit
Zl