Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Editor]; Institut für Denkmalpflege [Editor]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Historische Brückenkonstruktionen - technische Bauwerke der Eisenbahn in Niedersachsen — Hameln: CW Niemeyer Buchverlage, Heft 33.2006

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51263#0281
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
280

Historische Brückenkonstruktionen

Verzeichnisse

Abb. 42: „Brücke über den Leine Strom", bei Ippensen, 1862-63 ausgeführt 238
Abb. 43: „Luhe-Viadukt", bei Greene, 1862-65 ausgeführt 238
Abb. 44: „Brücke über die Oker", bei Börßum, 1856 ausgeführt 239
Abb. 45: „Linksseitige Fluthbrücke für die Oker", bei Börßum, 1856 ausgeführt 239
Abb. 46: „Entwurf zur Verstärkung des eisernen Überbaus der Brücke über die Nette in km 57,8"
bei Derneburg, Entwurf von 1902 240
Abb. 47: „Wegeunterführung und Durchlass", bei Dörnten, Entwurf von 1872 240
Abb. 48: „Oker Brücke bei Oker", 1864-65 ausgeführt 241
Abb. 49: Eisenbahnbrücke über die Oker bei Oker. Aufnahme undatiert, 1864-65 ausgeführt 241
Abb. 50: „Schmiedeeiserne Brücken der Südharzbahn",
zwischen 1867 und 1871 ausgeführt, 242
Abb. 51: „Eiserner Überbau der Brücke über die Sieber", bei Herzberg, 1870 ausgeführt 242
Abb. 52: „Brücke über die Ollen", bei Berne, 1895 ausgeführt 243
Abb. 53: „Eiserner Überbau der zweiten Brücke über die Ollen", bei Berne, 1895 ausgeführt 243
Abb. 54: Umbauphase der Allerbrücke bei Essel,
Schwedler-Träger von 1889, Aufnahme 1927 244
Abb. 55: Umbauphase der Allerbrücke bei Essel,
Schwedler-Träger von 1889, Aufnahme 1927 244
Abb. 56: Leinebrücke bei Göttingen (Eichenberger Strecke),
1867 ausgeführt, Aufnahme um 1910 245
Abb. 57: „Eisenbahnbrücke über die Werra bei Münden", 1851-55 ausgeführt 246
Abb. 58: „Eisenbahnbrücke, Hannoversch Münden",
1852-55 ausgeführt, Aufnahme undatiert 246
Abb. 59: „Der Fuldabrückenbau bei Kragenhof", Ansicht mit Krangerüst, 1852-56 ausgeführt 247
Abb. 60: Fulda-Eisenbahnbrücke bei Kragenhof, 1852-56 ausgeführt, Aufnahme undatiert 247
Abb. 61: „Wegebrücke in der Chaussee von Göttingen nach Cassel",
bei Gr. Ellershausen, 1853 248
Abb. 62: „Wegebrücke in der Chaussee von Göttingen nach Cassel",
bei Gr. Ellershausen, 1853 248
Abb. 63: Leinebrücke bei Göttingen, 1853 ausgeführt,
Ansicht von Norden, Aufnahme um 1910 249
Abb. 64: Leinebrücke bei Göttingen, 1853 ausgeführt,
stadtwärts gesehen, Aufnahme um 1910 249
Abb. 65: „Brücke über die Radau und die Braunschweiger Bahn", bei Vienenburg, 1871 250
Abb. 66: „Brücke über die Steinlake (Oder)", bei Wulften, 1889 ausgeführt 251
Abb. 67: „Entwurf zu einer gewölbten Brücke über die Ecker",
Liebold-System, 1894 ausgeführt 252
Abb. 68: „Wegüberführung in Stat. 121+80", Liebold-System, 1894 ausgeführt 252
Abb. 69: „Weserbrücke bei Fürstenberg", 1874-76 ausgeführt 253
Abb. 70: Eisenbahnbrücke bei Fürstenberg, Aufnahme von 1981 253
Abb. 71: „Leinebrücke bei Gronau", Entwurf von 1897, 1900 ausgeführt 254
Abb. 72: „Elb-Brücke bei Dömitz", 1870-73 ausgeführt 255
Abb. 73: „Eisenbahnbrücke bei Dömitz", Aufnahme undatiert 255
Abb. 74: „Luhe-Brücke", bei Garstedt, Entwurf von 1873 256
Abb. 75: „Brücke über die Luhe", bei Garstedt, 1873 ausgeführt 256
Abb. 76: Eisenbahnbrücke über die Ems bei Weener", 1876 ausgeführt 257
Abb. 77: Emsbrücke bei Weener, Zugunfall im Bereich der Drehbrücke am 25.726. Juli 1913 257

Tabellenverzeichnis

Tab.

Tab.
Tab.
Tab.

2:
3:
4:

15
40
44
47

Nachweisung über den Bau. Beschreibung der am 1. Juli 1865 im Betrieb befindlichen
Bahnstrecken.
Bezeichnung, Eröffnung und Streckenverlauf (Strecke 1)
Bezeichnung, Eröffnung und Streckenverlauf (Strecke 2)
Bezeichnung, Eröffnung und Streckenverlauf (Strecke 3)
 
Annotationen