Note: This is an additional scan to display the colour reference chart and scalebar.
0.5
1 cm

Historische Brückenkonstruktionen
Strecke 9
Bautenkatalog
Hannover-Nordstemmen-Aifeld-Northeim-Göttingen
149
Strecken-Km: 17,50
DB-Brücken-Nr.: 7780
Abschnitt: Hannover-Nordstemmen
Streckenname: Hannoversche Südbahn (I)
Eröffnung: 1853
DB-Strecke: 1732
Objekt-Typ:
Reg.-Bezirk:
Gemeinde:
Ortsteil:
Lage:
Überquerung:
Bezeichnung:
Baujahr:
Gleise:
Öffnungen:
Überbauten:
Länge (m):
Breite (m):
Lichte Höhe (m):
Stützweite (m):
Material:
Eisenbahnbrücke
Hannover
Sarstedt, Stadt
Sarstedt
nördlich Ortsrand
Wasserlauf Innerste
Innerstebrücke
1853/1925
2
3
6
79,00
12,52
1,80
23,84/max.: 29,80
Stahl (ST 37)
Foto: von Südosten Datum: 07/1999 Objekt-Nr.: 9/1/B2
Brückensystem/Funktion:
Balkenbrücke zur Überquerung der Innerste mit angrenzendem Flutgebiet.
Bauart:
Vollwandträgerbrücke über drei Öffnungen von 1925 mit massiven zweigleisig
angelegten Unterbauten von 1853.
Baugeschichte:
Abbildung: 31
Topografische K
Denkmalpfleg
Ausweisung vo
|n von fast 53 m erzielte man erst 1865 mit der Errichtung
,‘i Corvey (11/3/B91), bei der erstmals vollkommen neue und
,ti Schwedler entwickelte zweigleisige Fachwerkträger aus
Einsatz kamen, (vgl. auch Dömitzer Elbbrücke (757/7/87),
trägerbrücke mit unten liegender Fahrbahn. Die sechs ein-
?n aus Stahl besitzen die größte Trägerhöhe (> 2 m) im
?t sowie die größten Öffnungsweiten im Verlauf der
?r Streckenbauzeit stammenden Widerlager, Pfeiler und
nit Sandsteinquadermauerwerk verkleidet und teilweise ori-
Baupläne:
in: NAIVKH, 2 (
fast 80 m lange und 2,26 m hohe Blechträger aus
Gusseisenelementen und mittig angeordneter Fahrbahn
n bedeutendsten eisernen Brücken überhaupt. Die geniete-
aren mit Querträgern verbunden und über Diagonalver-
aift, ruhten auf festen und beweglichen Lagern und über-
tngen mit Lichtweiten von 28,0 m mittig und je 22,5 m seit-
icke war eine von 16 Überführungen der Strecke mit eiser-
e, abgesehen von einem Gitterträger der Glenebrücke bei
) nördlich von Alfeld, als genietete vollwandige Blechträger
wobei der Stromüberbau nach der Ledabrücke bei Leer
eitgrößte Stützweite unter allen eisernen Brücken der
atseisenbahnen (siehe Strecke 3, 5, 7, 8, 9, 101) - 1856 sind
'eisbar - aufwies. Annähernd vergleichbare Überbauten
der Südbahn noch für die beiden Leinebrücken bei
la) und Freden (9/2/B14a) erforderlich.
Mohn: „Die BrC
Hannoverschen
in: NAIVKH, 1 (
Mohn: „Ueber
sernen Brücken
Süd-und West-I
in: NAIVKH, 2 (
Klein: Sammlur!
Constructionen
I JKorhaii im Arinina|zuStand VOn 1925.
jauten als genietete Vollwandträger von 1853.
1er Überbauten und Sanierung der Auflagerbereiche mit
Strecke 9
Bautenkatalog
Hannover-Nordstemmen-Aifeld-Northeim-Göttingen
149
Strecken-Km: 17,50
DB-Brücken-Nr.: 7780
Abschnitt: Hannover-Nordstemmen
Streckenname: Hannoversche Südbahn (I)
Eröffnung: 1853
DB-Strecke: 1732
Objekt-Typ:
Reg.-Bezirk:
Gemeinde:
Ortsteil:
Lage:
Überquerung:
Bezeichnung:
Baujahr:
Gleise:
Öffnungen:
Überbauten:
Länge (m):
Breite (m):
Lichte Höhe (m):
Stützweite (m):
Material:
Eisenbahnbrücke
Hannover
Sarstedt, Stadt
Sarstedt
nördlich Ortsrand
Wasserlauf Innerste
Innerstebrücke
1853/1925
2
3
6
79,00
12,52
1,80
23,84/max.: 29,80
Stahl (ST 37)
Foto: von Südosten Datum: 07/1999 Objekt-Nr.: 9/1/B2
Brückensystem/Funktion:
Balkenbrücke zur Überquerung der Innerste mit angrenzendem Flutgebiet.
Bauart:
Vollwandträgerbrücke über drei Öffnungen von 1925 mit massiven zweigleisig
angelegten Unterbauten von 1853.
Baugeschichte:
Abbildung: 31
Topografische K
Denkmalpfleg
Ausweisung vo
|n von fast 53 m erzielte man erst 1865 mit der Errichtung
,‘i Corvey (11/3/B91), bei der erstmals vollkommen neue und
,ti Schwedler entwickelte zweigleisige Fachwerkträger aus
Einsatz kamen, (vgl. auch Dömitzer Elbbrücke (757/7/87),
trägerbrücke mit unten liegender Fahrbahn. Die sechs ein-
?n aus Stahl besitzen die größte Trägerhöhe (> 2 m) im
?t sowie die größten Öffnungsweiten im Verlauf der
?r Streckenbauzeit stammenden Widerlager, Pfeiler und
nit Sandsteinquadermauerwerk verkleidet und teilweise ori-
Baupläne:
in: NAIVKH, 2 (
fast 80 m lange und 2,26 m hohe Blechträger aus
Gusseisenelementen und mittig angeordneter Fahrbahn
n bedeutendsten eisernen Brücken überhaupt. Die geniete-
aren mit Querträgern verbunden und über Diagonalver-
aift, ruhten auf festen und beweglichen Lagern und über-
tngen mit Lichtweiten von 28,0 m mittig und je 22,5 m seit-
icke war eine von 16 Überführungen der Strecke mit eiser-
e, abgesehen von einem Gitterträger der Glenebrücke bei
) nördlich von Alfeld, als genietete vollwandige Blechträger
wobei der Stromüberbau nach der Ledabrücke bei Leer
eitgrößte Stützweite unter allen eisernen Brücken der
atseisenbahnen (siehe Strecke 3, 5, 7, 8, 9, 101) - 1856 sind
'eisbar - aufwies. Annähernd vergleichbare Überbauten
der Südbahn noch für die beiden Leinebrücken bei
la) und Freden (9/2/B14a) erforderlich.
Mohn: „Die BrC
Hannoverschen
in: NAIVKH, 1 (
Mohn: „Ueber
sernen Brücken
Süd-und West-I
in: NAIVKH, 2 (
Klein: Sammlur!
Constructionen
I JKorhaii im Arinina|zuStand VOn 1925.
jauten als genietete Vollwandträger von 1853.
1er Überbauten und Sanierung der Auflagerbereiche mit