St. Michaelis in Hildesheim
Einführung, Forschungsstand und Datierung
69
61 Rodulfus Glaber, Vita Willelmi 8; wie Anm. 54, S. 276. -
Schiink (wie Anm. 56) S. 167 f., 187 f. (Übersetzung wurde
geändert); Schiink übersetzt quemadmodum decreverat mit
„nach dem Plan, den er schon zuvor festgelegt hatte."
62 Schiink (wie Anm. 56) S. 155 f.
63 Osborn (?), Vita sancti Odonis archiepiscopis
Cantuariensis 30; A. SS. Boll. 4. Juli, tom 2, S. 71. - LBE 615.
- Lehmann-Brockhaus (wie Anm. 41) S. 39.
64 Gerhard, Vita Oudalrici 5; MGH SS 4, 394. - Kallfelz
1973, S. 78 f. - Zum Folgenden auch Binding/Linscheid-
Burdich 2002, S. 32-35 mit Übersetzung der Textstellen.
65 Wie vor 13; S. 403.
66 Wie vor 25; S. 410.
67 Wie vor 1; S. 388.
68 Richard von San Germano, Cronica; Muratori (1938) S.
188. - Carl Arnold Willemsen: Kaiser Friedrichs II. Triumphtor
zu Capua. Wiesbaden 1953, S. 7.
69 Carl Arnold Willemsen: Kaiser Friedrich der Zweite. Über
die Kunst mit Vögeln zu jagen. Kommentarband. Frankfurt
am Main 1970.
70 Binding, Bauherr 1998, S. 263-269.
71 Vita Bernwardi 6; Kallfelz 1973, S. 282 f.
72 Everhelm, Vita Popponis abbatis Stabulensis 33; MGH SS
11, 307. - LB 3040.
73 Zum Folgenden siehe Vita Bernwardi 1-4; Kallfelz 1973,
S. 274-281. - Schuffels (wie Anm. 7) S. 8. - Schuffels im
Bernward-Katalog 1993. Bd. 1, S. 34.
74 Hans Jakob Schuffels: „Aulicus scriba doctus"- Bernward
in der Königskanzlei, in: Bernward-Katalog 1993, Bd. 2, S.
247-250.
75 Bernward-Katalog 1993, Bd. 1, S. 30; Bd. 2, S. 246.
76 MGH Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser
2,2. Hrsg. Theodor Sickel. Hannover 1893, S. 821, Nr. 390.
- Schuffels (wie Anm. 7) S. 8-17, Übersetzung S. 8, lateini-
scher Text S. 16. -Thietmarvon Merseburg, Chronicon IV, 9;
Trillmich (wie Anm. 21) S. 124, nennt Bernward magister
regis; die Chronik wurde 1012-1018 niedergeschrieben, also
zu Lebzeiten Bernwards.
77 DO III, Nr. 69, S. 476 f. - Gerd Althoff: Otto III. Darmstadt
1996, S. 69.
78 Bernward-Katalog 1993, Bd. 2, S. 83, 474.
79 Heribert Müller: Heribert, Kanzler Ottos HL und Erzbischof
von Köln. (= Veröff. d. Köln. Geschichtsvereins 33) Köln
1977. - Heribert Müller: Heribert, Kanzler Ottos III. und
Erzbischof von Köln, in: Rhein. Vierteljahrsblätter 60, 1996,
S. 16-64. - Althoff (wie Anm. 77) S. 114-125.
80 Müller 1977 (wie 79) S. 120.
81 Hans-Henning Kortüm, Uta Lindgren in: Lexikon des
Mittelalters IV (1989) Sp. 1300-1303 mit Literatur-Angaben.
- Althoff (wie Anm 77) S. 91-96.
82 Fritz Weigle: Die Briefsammlung Gerberts von Reims. (-
MGH Die Briefe der deutschen Kaiserzeit 2) Berlin, Zürich,
Dublin 1966, Nr. 186, S. 220-223.
83 Wie vor Nr. 187, S. 223-225.
84 Menso Folkerts in: Bernward-Katalog 1993, Bd. 2,
S. 531 f.
85 Allgemein siehe dazu Andreas Speer: Die entdeckte Na-
tur. Untersuchungen zu Begründungsversuchen einer
„scientia naturalis" im 12. Jahrhundert. Leiden, New York,
Köln 1995.
86 Uta Lindgren: Gerbert von Reims und die Lehre des
Quadriviums, in: Kaiserin Theophanu. Hrsg. Anton von Euw,
Peter Schreiner. Ausstellungskatalog Köln 1991, Bd. 2, S.
291-303, Zitat S. 302.
87 Thietmar von Merseburg, Chronicon IV, 43; Trillmich (wie
Anm. 21) S. 158 f.
88 „Im 8. Jahr seiner Weihe [1000] wurde er nämlich von
Erzbischof Willigis wegen des Gebiets von Gandersheim
schwer bedrängt und unter klarer Verletzung der Kirchen-
gesetze angegriffen." Vita Bernwardi 11; Kallfelz 1973, S.
288 f.
89 Es handelt sich um den Märtyrer Timotheus von Rom, der
wahrscheinlich 303 gestorben ist und in der Nähe des Pau-
lus-Grabes an der Via Ostiensis bestattet wurde.
90 Vita Bernwardi 23-27; Kallfelz 1973, S. 316-325. -
Schuffels (wie Anm. 7) S. 10.-Althoff (wie Anm. 77) S. 182.
- Enno Bünz im Bernward-Katalog 1993, Bd. 2, S. 246.
91 Vita Bernwardi 41; Kallfelz 1973, S. 338-341. - Michel
Parisse: Bernward in Frankreich (1007), in: Bernward-Katalog
1993, S. 133-143. Ich vermute, dass Bernward nicht über Chart-
res von Paris nach Tours geritten ist, sondern über Orleans.
92 Gerhard, Vita Oudalrici 5; Kallfelz 1973, S. 76-79. -
Entsprechend in Kurzform Kap. 6, S. 76 f.
Einführung, Forschungsstand und Datierung
69
61 Rodulfus Glaber, Vita Willelmi 8; wie Anm. 54, S. 276. -
Schiink (wie Anm. 56) S. 167 f., 187 f. (Übersetzung wurde
geändert); Schiink übersetzt quemadmodum decreverat mit
„nach dem Plan, den er schon zuvor festgelegt hatte."
62 Schiink (wie Anm. 56) S. 155 f.
63 Osborn (?), Vita sancti Odonis archiepiscopis
Cantuariensis 30; A. SS. Boll. 4. Juli, tom 2, S. 71. - LBE 615.
- Lehmann-Brockhaus (wie Anm. 41) S. 39.
64 Gerhard, Vita Oudalrici 5; MGH SS 4, 394. - Kallfelz
1973, S. 78 f. - Zum Folgenden auch Binding/Linscheid-
Burdich 2002, S. 32-35 mit Übersetzung der Textstellen.
65 Wie vor 13; S. 403.
66 Wie vor 25; S. 410.
67 Wie vor 1; S. 388.
68 Richard von San Germano, Cronica; Muratori (1938) S.
188. - Carl Arnold Willemsen: Kaiser Friedrichs II. Triumphtor
zu Capua. Wiesbaden 1953, S. 7.
69 Carl Arnold Willemsen: Kaiser Friedrich der Zweite. Über
die Kunst mit Vögeln zu jagen. Kommentarband. Frankfurt
am Main 1970.
70 Binding, Bauherr 1998, S. 263-269.
71 Vita Bernwardi 6; Kallfelz 1973, S. 282 f.
72 Everhelm, Vita Popponis abbatis Stabulensis 33; MGH SS
11, 307. - LB 3040.
73 Zum Folgenden siehe Vita Bernwardi 1-4; Kallfelz 1973,
S. 274-281. - Schuffels (wie Anm. 7) S. 8. - Schuffels im
Bernward-Katalog 1993. Bd. 1, S. 34.
74 Hans Jakob Schuffels: „Aulicus scriba doctus"- Bernward
in der Königskanzlei, in: Bernward-Katalog 1993, Bd. 2, S.
247-250.
75 Bernward-Katalog 1993, Bd. 1, S. 30; Bd. 2, S. 246.
76 MGH Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser
2,2. Hrsg. Theodor Sickel. Hannover 1893, S. 821, Nr. 390.
- Schuffels (wie Anm. 7) S. 8-17, Übersetzung S. 8, lateini-
scher Text S. 16. -Thietmarvon Merseburg, Chronicon IV, 9;
Trillmich (wie Anm. 21) S. 124, nennt Bernward magister
regis; die Chronik wurde 1012-1018 niedergeschrieben, also
zu Lebzeiten Bernwards.
77 DO III, Nr. 69, S. 476 f. - Gerd Althoff: Otto III. Darmstadt
1996, S. 69.
78 Bernward-Katalog 1993, Bd. 2, S. 83, 474.
79 Heribert Müller: Heribert, Kanzler Ottos HL und Erzbischof
von Köln. (= Veröff. d. Köln. Geschichtsvereins 33) Köln
1977. - Heribert Müller: Heribert, Kanzler Ottos III. und
Erzbischof von Köln, in: Rhein. Vierteljahrsblätter 60, 1996,
S. 16-64. - Althoff (wie Anm. 77) S. 114-125.
80 Müller 1977 (wie 79) S. 120.
81 Hans-Henning Kortüm, Uta Lindgren in: Lexikon des
Mittelalters IV (1989) Sp. 1300-1303 mit Literatur-Angaben.
- Althoff (wie Anm 77) S. 91-96.
82 Fritz Weigle: Die Briefsammlung Gerberts von Reims. (-
MGH Die Briefe der deutschen Kaiserzeit 2) Berlin, Zürich,
Dublin 1966, Nr. 186, S. 220-223.
83 Wie vor Nr. 187, S. 223-225.
84 Menso Folkerts in: Bernward-Katalog 1993, Bd. 2,
S. 531 f.
85 Allgemein siehe dazu Andreas Speer: Die entdeckte Na-
tur. Untersuchungen zu Begründungsversuchen einer
„scientia naturalis" im 12. Jahrhundert. Leiden, New York,
Köln 1995.
86 Uta Lindgren: Gerbert von Reims und die Lehre des
Quadriviums, in: Kaiserin Theophanu. Hrsg. Anton von Euw,
Peter Schreiner. Ausstellungskatalog Köln 1991, Bd. 2, S.
291-303, Zitat S. 302.
87 Thietmar von Merseburg, Chronicon IV, 43; Trillmich (wie
Anm. 21) S. 158 f.
88 „Im 8. Jahr seiner Weihe [1000] wurde er nämlich von
Erzbischof Willigis wegen des Gebiets von Gandersheim
schwer bedrängt und unter klarer Verletzung der Kirchen-
gesetze angegriffen." Vita Bernwardi 11; Kallfelz 1973, S.
288 f.
89 Es handelt sich um den Märtyrer Timotheus von Rom, der
wahrscheinlich 303 gestorben ist und in der Nähe des Pau-
lus-Grabes an der Via Ostiensis bestattet wurde.
90 Vita Bernwardi 23-27; Kallfelz 1973, S. 316-325. -
Schuffels (wie Anm. 7) S. 10.-Althoff (wie Anm. 77) S. 182.
- Enno Bünz im Bernward-Katalog 1993, Bd. 2, S. 246.
91 Vita Bernwardi 41; Kallfelz 1973, S. 338-341. - Michel
Parisse: Bernward in Frankreich (1007), in: Bernward-Katalog
1993, S. 133-143. Ich vermute, dass Bernward nicht über Chart-
res von Paris nach Tours geritten ist, sondern über Orleans.
92 Gerhard, Vita Oudalrici 5; Kallfelz 1973, S. 76-79. -
Entsprechend in Kurzform Kap. 6, S. 76 f.