Details des schmü-
ckenden Dekors an
der Ostfassade.
Rechnungsbeleg
des H. J. Süersen
vom 9. Dezember
1697.
Transkription
oben stehender
Rechnung.
Stadtarchiv Celle Best. 21IV 36
Bl. 341
Verzeichnisse waß Ein Ehrenvester Ralit hadt bey mir von Mahler Arbeit verfertigen lassen wie folget
Erstlich daß Rathhaus außwcndig hcrummer ist von Öhlfarben Grau in Grau gcmahlet worden, die Fenster
ramens und Dühren sein Öhlholtzfarbe angestrichen und geadert worden. Die Eisern Gittern sein grüne
Angestrichen worden ist diese Arbeidt mit denen Bauherrn, alß Herr Herr Hencken undt Herr Tiedemann
bedungen worden für Arbeiter lohn alß 120
Noch über den Verding ist außwendig am Rathhaus von Mahler Arbeit verfertiget worden. Erstlich an
densteinem Giebel ist das Stadtwappen mit nundten Öhlfarben undt feinem Goldc gestaffieret worden, der
Spruch undter denselben, wie auch undter denselben Spruch ist wieder geschrieben worden mit großen
buchstaben RENOVATUM 1697. Dieses ist alles mit feinem Golde vergüldet worden wie auch der Giebeldach
dem Marckte hin, ist das Stadtwappen mit bundten Farben und fein Golde gestaffieret worden. Noch vor
demselben Giebel ist der grosse geschnitze Löwenkopff vorinnen das Seill henget über der Wage ist mit feinem
Goldc vergüldet das Maull ist inwendig roth gemachet. Noch auf der langen Seiten am Rathhause sein die
beyden großen con Stein gemachten Fürstliche Wappens mit bundten Öhlfarben und feinen Golde gestaffieret
worden, die Schrifften undter den beyden Wappens ist auch mit feinem Golde vergüldet worden. Zwischen den
beiden Wappens alß über die 3 steinm bogens in der Mitten ein Engelkopff und 2 Löwenköpfe sein auch mit
feinem Golde vergüldet worden. Noch an der steinern Auslage sein die beyden Königlichen Bilder mit feinem
Golde undt bundtcr färben gestaffieret worden. Die ramens ummer dieselben sein die Kandtenß umher vergüldet
worden. Wie dieses alles zusehen ist, ist dafür in allen alß für goldt und bundten färben Arbeiterlohn alß 34
[es folgt noch die Abrechnung der Malerarbeiten im Innern)
24
ckenden Dekors an
der Ostfassade.
Rechnungsbeleg
des H. J. Süersen
vom 9. Dezember
1697.
Transkription
oben stehender
Rechnung.
Stadtarchiv Celle Best. 21IV 36
Bl. 341
Verzeichnisse waß Ein Ehrenvester Ralit hadt bey mir von Mahler Arbeit verfertigen lassen wie folget
Erstlich daß Rathhaus außwcndig hcrummer ist von Öhlfarben Grau in Grau gcmahlet worden, die Fenster
ramens und Dühren sein Öhlholtzfarbe angestrichen und geadert worden. Die Eisern Gittern sein grüne
Angestrichen worden ist diese Arbeidt mit denen Bauherrn, alß Herr Herr Hencken undt Herr Tiedemann
bedungen worden für Arbeiter lohn alß 120
Noch über den Verding ist außwendig am Rathhaus von Mahler Arbeit verfertiget worden. Erstlich an
densteinem Giebel ist das Stadtwappen mit nundten Öhlfarben undt feinem Goldc gestaffieret worden, der
Spruch undter denselben, wie auch undter denselben Spruch ist wieder geschrieben worden mit großen
buchstaben RENOVATUM 1697. Dieses ist alles mit feinem Golde vergüldet worden wie auch der Giebeldach
dem Marckte hin, ist das Stadtwappen mit bundten Farben und fein Golde gestaffieret worden. Noch vor
demselben Giebel ist der grosse geschnitze Löwenkopff vorinnen das Seill henget über der Wage ist mit feinem
Goldc vergüldet das Maull ist inwendig roth gemachet. Noch auf der langen Seiten am Rathhause sein die
beyden großen con Stein gemachten Fürstliche Wappens mit bundten Öhlfarben und feinen Golde gestaffieret
worden, die Schrifften undter den beyden Wappens ist auch mit feinem Golde vergüldet worden. Zwischen den
beiden Wappens alß über die 3 steinm bogens in der Mitten ein Engelkopff und 2 Löwenköpfe sein auch mit
feinem Golde vergüldet worden. Noch an der steinern Auslage sein die beyden Königlichen Bilder mit feinem
Golde undt bundtcr färben gestaffieret worden. Die ramens ummer dieselben sein die Kandtenß umher vergüldet
worden. Wie dieses alles zusehen ist, ist dafür in allen alß für goldt und bundten färben Arbeiterlohn alß 34
[es folgt noch die Abrechnung der Malerarbeiten im Innern)
24