Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Editor]; Institut für Denkmalpflege [Editor]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Die Kanzel von Ludwig Münstermann in Rodenkirchen — Hameln: Niemeyer, Heft 37.2011

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/adn_h37/0080
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
76

Peter Königfeld

Kunstgeschichtliche Anmerkungen zur Kanzel

mente" (Phlegmatiker, Melancholiker, Sanguiniker und
Choleriker) darstellen, die nach der scholastischen Doktrin
durch die Erbsünde das Gleichgewicht des menschlichen
Gemüts zerbrochen haben. - Hans Baldung Grien,
Sündenfall, Holzschnitt, 1511. Hinter Adam und Eva sitzen
zwei Hasen im linken Hintergrund. In: Geisberg (1) 1974,
S. 50, Nr. G.59.
98 Beispiel: Hans Baldung Grien, Hexensabbat,
Chiaroscuro, 1510. In: Geisberg (1) 1974, S. 150, Nr. G.121.
Hier sitzt rechts unten eine Katze neben den Hexen. - Vgl.
auch: Hans Baldung Grien, Hexenbilder. Gustav Friedrich
Hartlaub (Einführung). Stuttgart 1961.
99 Blaschitz 1992, S. 613. - Die Zerstörungen an der Katze
mögen mit Aggressionen zu tun haben, die sich gegen die-
ses Tier gerichtet haben, das aus zeitgenössischer Sicht das
Böse verkörperte.
100 Virgil Solis, „Eherne Schlange". Aus: Virgil Solis 1562.
In: Bartsch 19, 1987, S. 298, Nr. 1.30(316).
101 Lucas Cranach, Christus als Salvator mundi (aus der
Serie Christus, die zwölf Apostel und Paulus, um 1512). In:
Geisberg (2) 1974, G.567.
102 Geismeier 1987, S. 127.
103 Beispiele: Hendrik Goltzius nach Maerten de Vos,
„Apostelmartyrien", hier die Einzelfiguren von Jakobus,
Philippus, Bartholomäus und Matthias. In: Bartsch 3, 1980,
.295a, .295b, .295c, ,296a; Claes de Braeu nach Hendrik
Goltzius, Samson; Claes de Braeu nach Hendrik Goltzius,
David; Hendrik Goltzius, Publicus Horatius. In: Bartsch 3,
1980, 2 (115); 4 (115); .096 S1.
104 Strauss 1979, S. 400, Abb. S. 401.
105 Giorgio Ghisi nach Raffael, Predigt des Paulus in
Athen. Kupferstich, 1550. In: Bartsch 31, 1986, S. 64-65,
Nr. 24 (394).
106 Beispiel: Freiberg, Dom, Tulpenkanzel. Hierzu: Stuhr
1995, S. 10-43, Magirius 1995, S. 44-50.
107 Poscharsky 1963, S. 41.
108 Krause 1977, S. 91 ff.
109 Giovio 1577. - Vgl. hierzu auch: Reusner 1587. Darin
enthalten eine Serie von Gelehrtenbildnissen, die auf der
Porträtsammlung in Giovio 1577 basieren. In: Bartsch 19,
1988, S. 346 ff., hier auch ein Porträt Martin Luthers, S. 360,
Nr. 65.28 (349). - Weitere Beispiele: Tobias Stimmer,
Porträts des Paolo Giovio, Bischof von Como, um 1562.
In: Strauss 1975, S. 988, Abb. 1; Pastor Heinrich Bullinger,
1570. In: Strauss 1975, S. 995, Abb. 8. Eine entsprechende
Darstellung Luthers als Gelehrter in einem ornamentierten
Beschlagwerkrahmen findet sich in: Colloquia 1603.
110 Beispiel: Lucas Cranach der Jüngere, Martin Luther,
ca. 1546. Abb. in: Bartsch 11.1980, S. 440, 150 (299). -
Daniel Hopfers Eisenradierung von 1523 mit dem Profilbild
Luthers mit Doktorhut (nach Lucas Cranach d. Ä.) populari-
sierte das Bildnis Luthers als Gelehrten (Warnke 1984,
Abb. 24). - Im Übrigen finden sich in der protestantischen
Bildpropaganda des 16. Jahrhunderts Parallelisierungen
Luthers mit Evangelisten, beispielsweise in einem
Holzschnitt Lucas Cranach d. Ä., „Luther als Evangelist
Matthäus", 1530 (Holsing 2004, Abb. 25). Wolfgang

Stuber adaptiert sogar Dürers Kupferstich „Hl. Hieronymus
im Gehäus" und setzt Luther an die Stelle des Heiligen
(„Luther als Hieronymus im Gehäus", Holzschnitt, um
1580. In: Zeller 1998, Abb. 5). „Es ist, als wollte Stuber nur
ja keinen Zweifel aufkommen lassen, mit wem er Luther in
Beziehung setzen will, denn der Heilige Hieronymus ist ja
nicht irgendein Heiliger. Er war es schließlich, der die Bibel
im 4. Jahrhundert ins Lateinische übersetzte. Gerade
dadurch erhält die Identifizierung Luthers mit Hieronymus
ihre besondere Bedeutung: Wie Hieronymus die Bibel der
lateinischen gelehrten Welt zugänglich machte, so Luther
dem deutschen Volk. So wie Luther im Bild an die Stelle
des Heiligen tritt, so tritt die deutsche Bibelübersetzung an
die der lateinischen Vulgata. Luther wird der neue
Kirchenvater, der neue Glaube löst den alten ab, schlägt
ihn aus dem Felde." (Holsing 2004, S. 52).
111 Beispiele: Petrus Cool nach Marten de Vos,
Kirchenväter Augustinus, Hieronymus und Ambrosius,
Kupferstiche. In: Hollstein 1995, Nr. 908, 906, 905.
112 Hier vor allem: Den Eersten Boeck, Ghemaect Opde
Twee Colomnen Dorica En lonica. T'Hantvverpen 1565,
Blatts, Blatt 17.
113 Gottfried Müller: „Newes Compertament Buchlein".
Braunschweig 1621. In: Zülch 1932, Abb. 141-142. Hierzu
auch: Uppenkamp 1993, S. 22, Abb. 22; Bernheiden 1993,
S. 280, Abb. 72.
114 Böhlitz 2005, S. 19, Abb. S. 20.
115 In den Laternen der Schalldeckel der Kanzeln in
Magdeburg, Dom (Christoph Kapup, 1 595/97) und
Wolfenbüttel, Hauptkirche B.M.V. (Georg Steyger, 1621—
1623) wird der Gnadenstuhl verbildlicht. Vgl. Poscharsky
1963, S. 134 bzw. S. 200.
116 Kirschbaum 1968, Band 1, Sp. 535.
117 „So spricht der Herr zu meinem Herrn: / Setze dich mir
zur Rechten, / und ich lege dir deine Feinde als Schemel
unter die Füße."
118 Kirschbaum 1968, Band 1, Sp. 533.
119 Beispiele: Regensburg, Dom, gotisches Ziborium;
Entwurf für den Hochaltar des Ulmer Münsters, Stuttgart,
Württembergisches Landesmuseum.
120 Borggrefe 2002, S. 199.
121 Lucas Kilian: Emblemata Sacra Passionis Salvatoris
Nostri lesu Christi. Augustae Vindelicorum: 1620.
Kupferstiche von Raphael Custos nach Lucas Kilian
(Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum,
Kupferstichkabinett, RCustos AB 3.6, Inv. Nr. 3547 (Putto
mit Geisel, Rute und Geiselsäule), AB 3.11, Inv. Nr. 3552
(Putto mit Nägeln und Korb mit Werkzeug), AB 3.12, Inv.
Nr. 3551 ( Putto mit Lanze und Schwamm), AB 3.13, Inv.
Nr. 3554 (Putto mit Würfeln), AB 3.14, Inv. Nr. 3555 (Putto
mit Leiter).
122 Beispiel: Bamberg, Dom, Hl. Kunigunde, um 1235.
123 Freundlicher Hinweis von Achim Knöfel, Oldenburg.
124 Reimers 1993, S. 334, Abb. 74-77.
125 Beispiele: Albrecht Dürer, Apokalyptisches Weib. In:
Strauss 1979, S. 177-178, Abb. S. 179; Lucas Cranach
d. Ä., Das Sonnenweib und der siebenköpfige Drache,
 
Annotationen