Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Peter Königfeld

Kunstgeschichtliche Anmerkungen zur Kanzel

67


69 Die „Dreifaltigkeit". Darstellung in den Gewölbemalereien des Nonnenchores im Kloster Wienhausen (um 1335).

Münstermann wählt nicht den vom hohen Mittelalter
Gnadenstuhl"
»formel, der
ube des Hei-
keint, so wie
nem großen
ch - als wei-
seinem an
len Gemälde
-1520) ein-
jhrt.114 Diese
es Verständ-
t präsentiert
der für ihre
:tig angeord-
iden.115
?m anderen,
en Bildtypus
guren einan-
m mit dem
Gestalt der
jstgeschehen
uhl" weitere
elalters zur
celte sich im
n des ersten
Domino meo:
cos tuos sca-
Im im liturgi-
oielte, wurde




^cnraffl'fcqttainb^ amtnam mtatii
gn^jhiwicdicnont
^“Snfno&a niaiaiitto legre mictreif
rcL eure tioticttm mifdtamäpf notn uii
K^tgiinrenosiayfafiinbMiiarerra
Sltnatoititn obnrctanoinbi uirtnit.in

70 Beispielhaft für die mittelalterliche Darstellung des Himmlischen Jerusalem
als Architektur, hier in Form eines Ziboriums, in der Gott Vater und Gott
Sohn thronen. Oxford, Bodleian Library, Psalm Ormesby, Initiale zum Psalm
109 (14. Jahrhundert).
 
Annotationen