99
Abbildungsnachweis (nach Autoren)
Rolf Oellerich
Die historische St. Matthäus-Kirche zu Rodenkirchen in
der Wesermarsch
1 Harald Loch, Niedersächsisches Landesamt für
Denkmalpflege.
Christina Achhammer, Detlev Gadesmann
Die Restaurierung der Kanzel aus dem Blickwinkel der
Restauratoren der staatlichen Denkmalpflege
2 Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege;
3 Detlev Gadesmann, Niedersächsisches Landesamt für
Denkmalpflege;
4, 5 Christina Achhammer, Niedersächsisches Landesamt für
Denkmalpflege;
6, 7 Foto Schmidt GmbH, Oldenburg.
Achim Knöfel
Die Geschichte der St. Matthäus-Kirche und ihrer
Ausstattung
8 Elke Behrens, Niedersächsisches Landesamt für
Denkmalpflege;
9, 13-15, 17-19 Brita Knoche, Niedersächsisches
Landesamt für Denkmalpflege;
11 Hermann Haiduck, Wilhelmshaven;
12, 21, 22 Achim Knöfel, Ev.-Iuth. Oberkirchenrat,
Oldenburg;
20 Peter Königfeld, Hannover.
Rolf Schäfer
Das theologische Programm der Kanzel
23-36 Foto Schmidt GmbH, Oldenburg.
Peter Königfeld
Kunstgeschichtliche Anmerkungen zur Kanzel
37 Peter Königfeld, Hannover;
38 Reinle 1988, Abb. 13;
39 Foto Schmidt GmbH, Oldenburg;
40 biidarchiv-hamburg.de;
41 Braun / Hogenberg 1590;
42 Ryff 1548, S. 134 r;
43 Vredeman de Vries 1605, Blatt 149;
44, 45 Dietterlin 1983, Blatt 116, S. 140, Blatt 178, S. 206;
46 Bartsch 72, 1997, Nr. .114;
47 Elke Behrens, Niedersächsisches Landesamt für
Denkmalpflege, Hannover;
48 Schiller 1968, Abb. 529;
49, 72 Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum,
Inv.-Nr. GG 712; Kupferstichkabinett, Inv.Nr. 3547;
50, 51, 61 Strauss 1979, Abb. 149, Abb. S. 275, Abb.
S. 401;
52, 57 Geisberg (2) 1974, Nr. G.543, Nr. G.567;
53, 60, 78 Bartsch 3, 1980, 7 (96), 118 (38), 119 (38), 120
(38), 121 (38), 271 (83);
54, 55 Geisberg (1) 1974, Nr. G.59, Nr. G.121;
56 Bartschi9, 1987, 1.30 (316);
58 Geismeier 1987, S. 127;
59 Hollstein 2004, Nr. 1160;
62 Bartsch 31, 1986, 24 (394);
63 Strauss 1975, S. 995, Abb. 8;
64 Colloquia 1603;
65 Hollstein 1995, Nr. 918;
66 Vredeman de Vries [1565], Bild 41;
67 Zülch 1932, Abb. 141, 142;
68 Dürer 1970, S. 1734;
69, 74 Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege,
Hannover;
70 Oxford, Bodleian Library, ms. Douce 366;
71 Vredeman de Vries 1578, Tafel II.;
73 Schedel 1483, S. 186;
75 Cranach 1972, S. 731;
76, 77 Reinitzer 2006 (2), Abb. 222 und 222a;
79 Hollstein 1997, Nr. 226.
Uwe Pleninger
Beobachtungen zur Werk- und Fasstechnik der Kanzel
80-87, 89-111 Uwe Pleninger, Hannover;
88 Bätschmann 2000, S. 43; Schreiter 2008, S. 256.
Tafelteil
Bildtafel 1-2, 5-20 Foto Schmidt GmbH, Oldenburg;
Bildtafel 3 Peter Königfeld, Hannover;
Bildtafel 4 Prag, Narodni Galerie, Inv.Nr. 0-10732.
Abbildungsnachweis (nach Autoren)
Rolf Oellerich
Die historische St. Matthäus-Kirche zu Rodenkirchen in
der Wesermarsch
1 Harald Loch, Niedersächsisches Landesamt für
Denkmalpflege.
Christina Achhammer, Detlev Gadesmann
Die Restaurierung der Kanzel aus dem Blickwinkel der
Restauratoren der staatlichen Denkmalpflege
2 Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege;
3 Detlev Gadesmann, Niedersächsisches Landesamt für
Denkmalpflege;
4, 5 Christina Achhammer, Niedersächsisches Landesamt für
Denkmalpflege;
6, 7 Foto Schmidt GmbH, Oldenburg.
Achim Knöfel
Die Geschichte der St. Matthäus-Kirche und ihrer
Ausstattung
8 Elke Behrens, Niedersächsisches Landesamt für
Denkmalpflege;
9, 13-15, 17-19 Brita Knoche, Niedersächsisches
Landesamt für Denkmalpflege;
11 Hermann Haiduck, Wilhelmshaven;
12, 21, 22 Achim Knöfel, Ev.-Iuth. Oberkirchenrat,
Oldenburg;
20 Peter Königfeld, Hannover.
Rolf Schäfer
Das theologische Programm der Kanzel
23-36 Foto Schmidt GmbH, Oldenburg.
Peter Königfeld
Kunstgeschichtliche Anmerkungen zur Kanzel
37 Peter Königfeld, Hannover;
38 Reinle 1988, Abb. 13;
39 Foto Schmidt GmbH, Oldenburg;
40 biidarchiv-hamburg.de;
41 Braun / Hogenberg 1590;
42 Ryff 1548, S. 134 r;
43 Vredeman de Vries 1605, Blatt 149;
44, 45 Dietterlin 1983, Blatt 116, S. 140, Blatt 178, S. 206;
46 Bartsch 72, 1997, Nr. .114;
47 Elke Behrens, Niedersächsisches Landesamt für
Denkmalpflege, Hannover;
48 Schiller 1968, Abb. 529;
49, 72 Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum,
Inv.-Nr. GG 712; Kupferstichkabinett, Inv.Nr. 3547;
50, 51, 61 Strauss 1979, Abb. 149, Abb. S. 275, Abb.
S. 401;
52, 57 Geisberg (2) 1974, Nr. G.543, Nr. G.567;
53, 60, 78 Bartsch 3, 1980, 7 (96), 118 (38), 119 (38), 120
(38), 121 (38), 271 (83);
54, 55 Geisberg (1) 1974, Nr. G.59, Nr. G.121;
56 Bartschi9, 1987, 1.30 (316);
58 Geismeier 1987, S. 127;
59 Hollstein 2004, Nr. 1160;
62 Bartsch 31, 1986, 24 (394);
63 Strauss 1975, S. 995, Abb. 8;
64 Colloquia 1603;
65 Hollstein 1995, Nr. 918;
66 Vredeman de Vries [1565], Bild 41;
67 Zülch 1932, Abb. 141, 142;
68 Dürer 1970, S. 1734;
69, 74 Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege,
Hannover;
70 Oxford, Bodleian Library, ms. Douce 366;
71 Vredeman de Vries 1578, Tafel II.;
73 Schedel 1483, S. 186;
75 Cranach 1972, S. 731;
76, 77 Reinitzer 2006 (2), Abb. 222 und 222a;
79 Hollstein 1997, Nr. 226.
Uwe Pleninger
Beobachtungen zur Werk- und Fasstechnik der Kanzel
80-87, 89-111 Uwe Pleninger, Hannover;
88 Bätschmann 2000, S. 43; Schreiter 2008, S. 256.
Tafelteil
Bildtafel 1-2, 5-20 Foto Schmidt GmbH, Oldenburg;
Bildtafel 3 Peter Königfeld, Hannover;
Bildtafel 4 Prag, Narodni Galerie, Inv.Nr. 0-10732.