Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Winghart, Stefan; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Editor]; Institut für Denkmalpflege [Editor]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Die Restaurierung des Plenarsaals: 300 Jahre Oberlandesgericht Celle — Hameln: Niemeyer, Heft 38.2011

DOI article:
Baubeschreiung des Plenarsaals
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51158#0060
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
56

Die Restaurierung des Plenarsaales

fassenden Tischrunde angeordnet werden konnte,
und einer Bestuhlung aus älteren, mit grünem Leder
bezogenen Armlehnstühlen. Eine große Anzahl weite-
rer Lehnstühle musste mangels Stuhllager im östli-
chen Raumdrittel vorgehalten werden. Die sehr eng
gestellten Stühle konnten so bei Bedarf entsprechend
herangezogen werden.
Diese Ausstattung hatte ein sehr uneinheitliches Ge-
präge und entsprach keineswegs den hohen Anfor-
derungen eines Tagungs- oder Schulungsraums, so
dass die in die Jahre gekommene Ausstattung für eine
weitere Nutzung nicht in Frage kam. Durch die Erneu-

86 Ursprüngliche Möblierung. Aufnahme von 2008.


erung des Saales konnten die ursprüngliche Farbigkeit
wieder herausgearbeitet und das bis dahin in
Vergessenheit geratene übergreifende Gestaltungs-
konzept, welches sämtliche Bauteile - von dem Tafel-
parkett bis zu den profilierten Stuckleisten der Decke
- einbezieht, wieder erlebbar gemacht werden.
Entsprechend dieser feingliedrigen Gestaltungskon-
zeption wurde eine moderne Konferenztischanlage
eigens für diesen Saal entworfen und gefertigt. Seit-
dem lassen sich die einzelnen Tischsegmente bedarfs-
gerecht in unterschiedlichen Größen so zusam-
menstellen, dass stets eine ovale Grundform beschrie-
ben wird. Computer, Bildschirme und Mikrofone kön-
nen durch die Elektrifizierung der Tischanlage leicht
angeschlossen werden. Die Kirschholzplatten sind
aufwändig gearbeitet und sind durch ein patentiertes
Montagesystem des Herstellers in wenigen Hand-
griffen und werkzeugfrei von den Tischbeinen zu
trennen. Passend zur Tischanlage konnte ein in der
Höhe zu verstellendes Rednerpult gefertigt und mit
dem gleichen Kirschholzfurnier belegt werden. Zur
Bestuhlung des Konferenztisches fiel die Wahl auf 30
Armlehnstühle, die in den Formen des Biedermeier
gehalten sind. Die Vortragsbestuhlung ist stapelbar
und in einem neu eingerichteten, nahe gelegenen
Stuhllager zwischengelagert.


87 Hochwertige Konferenztischanlage mit historisierender Bestuhlung. Beleuchtung des Saales über Wand-, Decken- sowie
Gesimsleuchten. Aufnahme von 2011.
 
Annotationen