Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kimpflinger, Wolfgang; Neß, Wolfgang; Zittlau, Reiner; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]; Institut für Denkmalpflege [Hrsg.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Das Fagus-Werk in Alfeld als Weltkulturerbe der UNESCO: Dokumentation des Antragsverfahrens — [Hannover]: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Heft 39.2011

DOI Heft:
5. Schutz und Verwaltung der Anlage
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51160#0136
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5. Schutz und Verwaltung der Anlage

Abb. 119: Lagerhaus, Ausstellung (2005)


5. J Vorhandenes Personal
(Fach-, Technik-, Wartungspersonal)

Für die fachlichen Belange der Erhaltung und
Pflege der Anlage stehen vom Niedersächsi-
schen Landesamt für Denkmalpflege professio-
nelle Denkmalpfleger (Kunsthistoriker und Ar-
chitekten) sowie Restauratoren und sonstige
Spezialisten mit Universitätsausbildung zur Ver-
fügung.
Im Bauamt der Stadt Alfeld sind denkmalpflege-
risch ausgebildete Architekten, Statiker, Bauin-
genieure und Verwaltungsfachleute für das Fa-
gus-Werk zuständig.
Der Museumsverbund Südniedersachsen e.V
und die angeschlossenen Museen verfügen über
Fachpersonal mit Universitätsausbildung, das Er-
fahrung in der Vermittlung und Präsentation von
Kulturgut besitzt. Das Fagus-Werk mit seiner
„Fagus-Gropius-Ausstellung" ist dem Muse-
umsverbund angeschlossen.
Das Fagus-Werk selbst beschäftigt einen erfah-
renen Mitarbeiter für die Bereiche Öffentlich-
keitsarbeit und Führungen sowie Aufsichtsper-
sonal im Ausstellungsgebäude.

Abb. 120: Lagerhaus, Ausstellung (2005)


111
 
Annotationen