198
Restaurierungsgeschichte mittelalterlicher Gewölbe- und Wandmalereien im Gebiet des heutigen Niedersachsen
Einführung in den Katalog
Im Rahmen der vorliegenden Dissertation wurde die
Restaurierungsgeschichte ausgewählter Wandmale-
reien in Niedersachsen erforscht. Alle Wandmalereien
befinden sich in Kirchen oder ehemaligen Kirchen/
Kapellen. Beim überwiegenden Teil handelt es sich da-
bei um Dorfkirchen. Der Katalog besteht aus zwei
Teilen, Katalog A und B. Katalog A enthält die von der
Verfasserin restauratorisch untersuchten Wandmale-
reien, Katalog B die aufgrund von Quellenrecherchen
herangezogenen Vergleichsbeispiele. In beiden findet
sich eine Beschreibung der Malereien, die Restaurie-
rungsgeschichte, die Auswertung der Quellen zur
Restaurierungsgeschichte und die Relevanz der
Restaurierungsgeschichte für die kunsthistorische
Einordnung. Zudem ist eine Auflistung von Literatur,
Quellen und Bildmaterial enthalten. Katalog A bein-
haltet zusätzlich die Beschreibung des heutigen
Erhaltungszustands auf Grundlage der durchgeführ-
ten restauratorischen Untersuchungen.
Beide Kataloge sind fortlaufend alphabetisch nach
Gemeinden sortiert, danach finden sich Verweise auf
Ortsteile. Zur jeweiligen Einführung erfolgen die
Beschreibung der Wand- und Gewölbemalereien so-
wie eine stichwortartige Aufstellung der Bildpro-
gramme. Letztere konnten mit freundlicher Geneh-
migung durch Dr. Rolf-Jürgen Grote vom Nieder-
sächsischen Landesamt für Denkmalpflege um die aus
Grote/Van der Ploeg 2001 entnommenen Prinzip-
skizzen der Grundrisse erweitert werden. Die Restau-
rierungsgeschichte der Malereien ist in knappen Über-
sichten vollständig erfasst. Ausführlicher dargestellt
sind die Maßnahmen zwischen 1899 und 1939, dem
Zeitraum, der in der Dissertation als Schwerpunkt
gewählt wurde. Alle nachfolgenden Restaurierungs-
maßnahmen sind in der Übersicht mit Datum und kur-
zer Nennung der Tätigkeit aufgelistet, erfolgen jedoch
aus datenschutzrechtlichen Gründen ohne Namens-
nennung. Auch in der Darstellung des Erhaltungszu-
stands und in der kunstgeschichtlichen Einordnung
wird kurz auf diese Maßnahmen eingegangen. Ihre
detaillierte Auswertung wurde der Verfasserin seitens
der kirchlichen Behörden nicht gestattet und musste
unterbleiben.
Die Aufarbeitung der Restaurierungsgeschichte stützt
sich auf zahlreiche, in den einzelnen Abschnitten auf-
geführte Quellen und Literatur. Ebenso genannt ist
die Herkunft von Bild- und Planmaterial. Abbildun-
gen, zu denen keine Quellenangabe erfolgt, stammen
ausnahmslos von der Verfasserin. Nicht mit Quellen
belegte restauratorische Untersuchungen und ihre
Ergebnisse in Katalog A stammen ebenfalls von der
Verfasserin.
Katalog A
Auetal-Hattendorf, Landkreis Schaumburg
Auetal-Kathrinhagen, Landkreis Schaumburg
Bramsche-Ueffeln, Landkreis Osnabrück
Edewecht, Landkreis Ammerland
Hannoversch Münden-Lippoldshausen,
Landkreis Göttingen
Hessisch Oldendorf-Großenwieden,
Landkreis Hameln-Pyrmont
Marklohe, Landkreis Nienburg/Weser
Neuenkirchen, Landkreis Diepholz
Nordstemmen-Mahlerten, Landkreis Hildesheim
Sulingen, Landkreis Diepholz
Wittingen-Ohrdorf, Landkreis Gifhorn
Katalog B
Bad Zwischenahn, Landkreis Ammerland
Bissendorf-Schledehausen, Landkreis Osnabrück
Borstel, Landkreis Diepholz
Braunschweig
Braunschweig-Melverode
Einbeck, Landkreis Northeim
Fassberg-Müden/Ortze, Landkreis Celle
Gehrden-Leveste, Region Hannover
Isernhagen-Kirchhorst, Region Hannover
Krummhörn-Campen, Landkreis Aurich
Loxstedt, Landkreis Cuxhaven
Melle-Oldendorf, Landkreis Osnabrück
Melle-Schiplage, Landkreis Osnabrück
Neustadt a. Rbge-Mandelsloh, Region Hannover
Quakenbrück, Landkreis Osnabrück
Varel, Landkreis Ammerland
Wienhausen, Landkreis Celle
Wunstorf-Idensen, Region Hannover
Restaurierungsgeschichte mittelalterlicher Gewölbe- und Wandmalereien im Gebiet des heutigen Niedersachsen
Einführung in den Katalog
Im Rahmen der vorliegenden Dissertation wurde die
Restaurierungsgeschichte ausgewählter Wandmale-
reien in Niedersachsen erforscht. Alle Wandmalereien
befinden sich in Kirchen oder ehemaligen Kirchen/
Kapellen. Beim überwiegenden Teil handelt es sich da-
bei um Dorfkirchen. Der Katalog besteht aus zwei
Teilen, Katalog A und B. Katalog A enthält die von der
Verfasserin restauratorisch untersuchten Wandmale-
reien, Katalog B die aufgrund von Quellenrecherchen
herangezogenen Vergleichsbeispiele. In beiden findet
sich eine Beschreibung der Malereien, die Restaurie-
rungsgeschichte, die Auswertung der Quellen zur
Restaurierungsgeschichte und die Relevanz der
Restaurierungsgeschichte für die kunsthistorische
Einordnung. Zudem ist eine Auflistung von Literatur,
Quellen und Bildmaterial enthalten. Katalog A bein-
haltet zusätzlich die Beschreibung des heutigen
Erhaltungszustands auf Grundlage der durchgeführ-
ten restauratorischen Untersuchungen.
Beide Kataloge sind fortlaufend alphabetisch nach
Gemeinden sortiert, danach finden sich Verweise auf
Ortsteile. Zur jeweiligen Einführung erfolgen die
Beschreibung der Wand- und Gewölbemalereien so-
wie eine stichwortartige Aufstellung der Bildpro-
gramme. Letztere konnten mit freundlicher Geneh-
migung durch Dr. Rolf-Jürgen Grote vom Nieder-
sächsischen Landesamt für Denkmalpflege um die aus
Grote/Van der Ploeg 2001 entnommenen Prinzip-
skizzen der Grundrisse erweitert werden. Die Restau-
rierungsgeschichte der Malereien ist in knappen Über-
sichten vollständig erfasst. Ausführlicher dargestellt
sind die Maßnahmen zwischen 1899 und 1939, dem
Zeitraum, der in der Dissertation als Schwerpunkt
gewählt wurde. Alle nachfolgenden Restaurierungs-
maßnahmen sind in der Übersicht mit Datum und kur-
zer Nennung der Tätigkeit aufgelistet, erfolgen jedoch
aus datenschutzrechtlichen Gründen ohne Namens-
nennung. Auch in der Darstellung des Erhaltungszu-
stands und in der kunstgeschichtlichen Einordnung
wird kurz auf diese Maßnahmen eingegangen. Ihre
detaillierte Auswertung wurde der Verfasserin seitens
der kirchlichen Behörden nicht gestattet und musste
unterbleiben.
Die Aufarbeitung der Restaurierungsgeschichte stützt
sich auf zahlreiche, in den einzelnen Abschnitten auf-
geführte Quellen und Literatur. Ebenso genannt ist
die Herkunft von Bild- und Planmaterial. Abbildun-
gen, zu denen keine Quellenangabe erfolgt, stammen
ausnahmslos von der Verfasserin. Nicht mit Quellen
belegte restauratorische Untersuchungen und ihre
Ergebnisse in Katalog A stammen ebenfalls von der
Verfasserin.
Katalog A
Auetal-Hattendorf, Landkreis Schaumburg
Auetal-Kathrinhagen, Landkreis Schaumburg
Bramsche-Ueffeln, Landkreis Osnabrück
Edewecht, Landkreis Ammerland
Hannoversch Münden-Lippoldshausen,
Landkreis Göttingen
Hessisch Oldendorf-Großenwieden,
Landkreis Hameln-Pyrmont
Marklohe, Landkreis Nienburg/Weser
Neuenkirchen, Landkreis Diepholz
Nordstemmen-Mahlerten, Landkreis Hildesheim
Sulingen, Landkreis Diepholz
Wittingen-Ohrdorf, Landkreis Gifhorn
Katalog B
Bad Zwischenahn, Landkreis Ammerland
Bissendorf-Schledehausen, Landkreis Osnabrück
Borstel, Landkreis Diepholz
Braunschweig
Braunschweig-Melverode
Einbeck, Landkreis Northeim
Fassberg-Müden/Ortze, Landkreis Celle
Gehrden-Leveste, Region Hannover
Isernhagen-Kirchhorst, Region Hannover
Krummhörn-Campen, Landkreis Aurich
Loxstedt, Landkreis Cuxhaven
Melle-Oldendorf, Landkreis Osnabrück
Melle-Schiplage, Landkreis Osnabrück
Neustadt a. Rbge-Mandelsloh, Region Hannover
Quakenbrück, Landkreis Osnabrück
Varel, Landkreis Ammerland
Wienhausen, Landkreis Celle
Wunstorf-Idensen, Region Hannover