Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Editor]; Institut für Denkmalpflege [Editor]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Restaurierungsgeschichte mittelalterlicher Wandmalereien im Gebiet des heutigen Niedersachsen — Petersberg: Imhof, Heft 41.2014

DOI issue:
Katalogband
DOI article:
Katalog B
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51159#0353
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
349

Braunschweig-Melverode
Ev. Kirche St. Nikolai

Beschreibung und Baugeschichte

Dreischiffige Hallenkirche mit Chorquadrat und Apsis, 6
um 1200. Östlich der beiden Seitenschiffe zwei
Nebenapsiden. Westturm, dessen Untergeschoss in
das Langhaus integriert. Im Schiff vier freistehende
Pfeiler, auf denen die Gewölbe ruhen. In jedem Joch
ein Tonnengewölbe in Nord-Südrichtung, östlich und
westlich schneiden Stichkappen ein. Dadurch ergeben
sich über den zwei mittleren quadratischen Jochen
Kreuzgratgewölbe. Im Chor ebenfalls Kreuzgratge-
wölbe. Chorausmalung des 13. Jahrhunderts, die
1904 teilweise durch Rekonstruktionen auf Leinwand
überdeckt wurden.297

Die Wand- und Gewölbemalereien 7
Bildprogramm und Beschreibung
Der Chor ist vollständig ausgemalt. In der Apsiskalotte
Darstellung der Majestas Domini, darunter an der
Wand vier Heilige, rechts Nikolaus von Myra.
Am Gurtbogen zur Apsis fünf Brustbilder der Apostel
Petrus, Paulus, Johannes Evangelista und Jakobus
major und das Lamm Gottes in Medaillons, durch
Ornamente miteinander verbunden. Im Chorgewölbe
Himmlisches Jerusalem, die vier Paradiesflüsse und
eine Apostelreihe mit Credo. An der Nordwand in drei
Bildreihen Darstellung der Legende der Nikolaus von
Myra. Darüber im Bogenfeld Opfer Abels und Kains
An der Südwand Szenen aus dem Leben Christi und
Mariens. An den Wandpfeilern des Chorquadrats ste-
hende Heiligenfiguren: Nordwestlich Johannes Evan-
gelista (?), nordöstlich Christophorus, südwestlich
Maria als Himmelskönigin mit Kind, südöstlich ein
nicht identifizierter Heiliger. In den Sockelbereichen
von Chor und Apsis Vorhangmalerei.

1 Majestas Domini
2 Vier Heilige, rechts Nikolaus von Myra
3 Himmlisches Jerusalem, Paradiesflüsse,
Apostelreihe
4 Brustbilder
5 Heilige

Legende des Nikolaus von Myra
a Rettung von Schiffern durch den
Heiligen
b Nikolaus mit drei Schülern (?) oder
drei unschuldig Verurteilten (?)
c Befreiung der Stadt Myra von einer
Hungersnot
d Rettung eines Jungen, der beim
Wasserschöpfen ins Wasser fiel
e ungedeutet
f Bekehrung eines betrogenen Juden
g Jungfrauenlegende
h Berufung des Heiligen zum Bischof
I Opfer Abels und Kains
Szenen aus dem Leben Christi und
Marias
a Eherne Schlange
b Verkündigung an Maria
c Geburt Christi
d Anbetung der Könige
e Darbringung Jesu im Tempel
f Taufe Jesu
g Versuchung Jesu
h Kreuztragung Jesu
I Kreuzigung Jesu298
 
Annotationen