Maulbeerweg — Mittermaierstraße
107
14 S c hröder Alina Wtw. 2
Andreae Julius 1
Schröder Manfred, Kaufmann 2
Schober Hans, Kaufmann 3
Feldmann Bernhardine, Fürsorgerin 3
Max-Reger-Stralje
(Fortsetzung der Quinckestraße)
Nach dem mit der Musikgeschichte Heidelbergs
eng verbundenen Komponisten Prof. Max Reger
(1873—1916).
Zwischen Blumenthalstraße und Klausenpfad.
Linke Seite
(Unbebaut)
Rechte Seite
2 Lang en eck er Fritz, Großhdlr. 1
Eyermann Wilfried, Dipl.-Ing., Arch. 1
Degeller Gerhard, Dr. phil. 2
Engelke Heinr., Stadtinspektor a. D. 3
Schmitt Werner, Feinmechaniker 3
Schmitt Frieda Wtw. 3
4 Geing Karl, Kaufmann 2
Roser Otto Dr., Chemiker 1
Peter Walter Dr., Ingenieur 3
6 R o t h f u ß Georg, Bauingenieur 2
Rothfuß Helmut, Dipl.-Ing., Arch. 1
Thürer Fritz, Dir. med., Arzt 3
Max-Wolf-Strafe
Nach dem Heidelberger Astronomen u. Begründer
der Sternwarte auf dem Königstuhl Max Wolf
(1863—1932)
Oestl. Parallelstraße zur Keplerstraße zwischen
Schröder- und Mönchhofstraße.
Linke Seite
I *P f 1 e g e r Heinr., Oberpostamtmann
a.W.
3 *Nerz Hugo und Jakob (in Schwet-
zingen)
5 *Re m I e in Leop., Rechnungsrat a. D.
7 *H a h n Hans, Steuerinspektor
9 *C a r o 1 u s Wilhelm, Steuerinspektor
Wtw.
II *U 11 m a n n Johannes, Bankdirektor
13*Kohl Rudolf, Uhrmacher, Ehefrau
und zwei Geschwister
15 *S c h w a r z Hermann, Rb.Inspektor
Rechte Seite
4 R i. n g m a 1 d Karl-Hans Dr., Kaufm.
6 Anders Wilh. Dr., Verlagsredakt. 1
Buchenauer Johanna Wtw. 2
Stoeß Käthe Frau 2
Behnisch Hans-Joachim, Helfer in
Steuersachen 3
8 Lauterer Auguste (Georg), Proku-
rist Wtw. 2
Meder Bruno, Studienrat 1
Lange Albrecht, Dipl.-Ing., Architek-
turbüro 3
10 He ins er Berta Wtw. 1
Straßner Erich, Weinbaukellerei 1
Brehm Alfons, Dr. phil. nat., Chem. 2
Rönnau Georg, Kaufmann 3
12 Hecht-Wendling Rose Dr.,
Zahnärztin 2
Schmich Willi, Verw.-Direktor 1
14 H a g n e r Karl, Bankbevollmächtigter
a. D. 2
Hummel Heinrich, Autoreifengroßhand-
lung 1
Fleischner Martha (Waldemar), Major
Wtw. 2
16 Lentze Wilhelm, Dr. med., prakt.
Arzt i. R. 2
Lindau Luise (Jakob) Wtw. 1
Steiner Elsa Frl., Hauspflegerin 1
von Wagenhoff Herta Frl., Sekretärin 1
Pfaff Heinz, Schreiner 2
Kumpf Margarete (August) Wtw., Ver-
sicherungs-Inspektor 2
7
9
1
3
2
5
6
1 u.3
Eber-
10
Streu bei Herbert Dr., Ger.-Ref.
13
1
3
1
5
3
1
2
2
Wilhelm Franz, Kaufmann
Wilhelm Stephan, Kaufmann
3
3
3
Heger Hermine Wtw.
Born Gisela Frl., Lehrerin
Kieser Luise (Karl) Wtw., Priv.
Friedrich Theodor, Bäckermstr. 1
” . 2
3
3
3
Frank-
Denzel Egon, Angestellter
Scholl Heinrich, Schreinermeister
Keßler Kurt, Vers.-Kaufmann
1 u.2
1
2
2
3
3
3
3
Naber Franziska E)r., Studienassessorin 3
------- - - - 3
1
1
2
2
3
3
H2
H2 .
2
Siimann Viktor, Weingroßhändler 1
14 * B e ck e r Bernhard Christian und
* B e c k e r Philipp, Schneidermeister
Wtw.
Rüttinger Elisabeth (Franz) Wtw. 1
Frosch Bernhard Tagarbeiter 2
Herbig Georg, Packer 2
Freudensprung Josef, Schuhmacher 2
Reinhard Babette Wtw. 3
Ihrig Anna (August) Wtw. 3
Nerlich Hermann, Bauarbeiter H 1
16 Brecht Katharina (Heinrich) Wtw.,
Lebensmittelhandlung 1 u. 2
1
2
Kohler Emilie Wtw., kfm. Angest. 2
Ranna Martha Wtw. 2
von Nolken Hei mar Hl
2a G i e s e r Berta (Karl), Bäcker Wtw. 2
Hackel Josef, Bäckermeister
Grebesich Franz, Friseur
4 S c h e 11 m a n n Sophie Wtw.
1
2
2
Schellmann Philipp,* Wilid, Fisch, Ge-
flügel 1 u. 3
Stutz Lina (Hermann) Wtw. 2
Kästle August, Milch- u. Lebensmittel-
handlung
— Ingrimstraße —
I *S c h e i d Alb., Hauptlehrer (in
bach)
Bosch Max, Schuhmacher
Neuser Franz, Rentner
Jäger Josef, Schlosser
Wittig Walter, Strb.Führer
Gassert Karl, Schlosser
Sommer Friedrich, Schreiner
Stettiner Rosa, Rentnerin
Raab Rosa
12 Mayer Otto, Kaufmann
Kraft Elise (Paul) Wtw.
Quast Karl, Gärtner
Baitinger Emilie, Priv.
Quast Otto, Schlosser
*C 1 o r m an n Albert Erben (in
furt a. M.)
Kohl Karl, Arbeiter
Kräher Balthasar, Packer
Barwig Otto, Buchhalter
Prießnitz Marie, Hausfrau
Rohrmann Martha Frau
verständiger
(siehe Zwiingerstraße 15a)
Rechte Seite
*W alter Philipp, Gastwirt
Olander Ernest, Drogist
Berger Josef, Obermeister
1
2
2
3
3
11 *Schneider Therese (Gust.), Ober-
rechnungsrat Wtw.
Beyer Michael, Rentner 1
Gispert Ludwig, Tapezier 2
Kreß Anna Frl., Zigarrenarbeiterin 2
Kunz Anna Frl., Büglerin, Margarete
Frl., Schneiderin, und Eva Frl., Ar-
beiterin 3
13 D i e m e r Max Ferdinand, Buchsach-
. 3
handlung
Burckhardt Robert, Schreinerei
Streb Josef, Marktmeister
Schröck Albert, Kaufmann
Schmitt Karl, Maler
Rechte Seite
— Zum Archäologischen Institut
— Jesuitenkirche
2 Pfälzer kath. Kirche nschaff-
n e i. Pfarrhaus der Jesuitenkirche
Hauser Richard Dr., Stadtpfarrer
Katholisches Stadtpfarramt
Raab Stephanie, Rentnerin
Händel Ruth Dr., Aerztin
Biser Eugen, Kaplan
Zeil Martin, Kaplan
Glückert Konrad, Kaplan
Böhm Annemarie, Haushälterin
lu.2
3
4
4
2 u. 3
MHiermaierstra^e
Nadi dem berühmten Rechtslehrer und Parlamen-
tarier Karl Jos. Anton Mittermaier (1787—1867),
von 1821 bis zum Tode Professor in Heidelberg.
Beginnt Vangerowstraße und endigt an der
Eisenbahnstraße.
Linke S e i t e
*N a u m a n n Karl, Priv. (in Krotzingen)
Henk Richard Dr., Arzt 1
Achenbach Walter, Bankbeamter 2
Blischke Ludwig, Feinmechaniker 3
Schneider Georg, Betriebs werk Vorsteher
a.D. 4
Reichenbach Xaver, Prokurist 1
- * 2
2
Mittelbadgasse
Nach dem ehemal. Mittelbad, Mittelbadgasse
und Zwingerstraße 15% und 17.
Beginnt Hauptstr. 198 u. endigt an der Zwingerstr.
Deutschen
1
1
3
• 3
4
1
2
2
3
3
3
Linke Seite
Goos Karl, Glasermeister
Busch Walter, Drogist
Eisenhauer Anna (Valentin) Wtw.
Matuszynski Alois, Lademeister
Bruder Lorenz, Gastwirt,
und Rudolf
Rehli Elisab., Gastw. z.
Eiche
Holzapfel Gertrud Frau
Seigerschmidt Wilhelm, Schreiner
Seigerschmidt Hans, Gummidreher
Bayer Norbert, Maurer
Kn o ch August, Metzgermeister
Richter Paul, Elektroschweißer
Schmittus Gretchen
Brill Anna Frl., Büglerin
Kaiser Walter, Gärtner
Kronmüller Willi, Friseur
— Ingrimstraße —
Merianstrafje
Nach dem Schweizer Kupferstecher Matthäus
Merian (1593—1650), dessen wertvolle „Topo-
graphien" auch Stiche von Heidelberg enthalten.
Beginnt Augustinergasse und endigt Kettengasse.
Linke Se ite
Kathol. Ges eilen haus e.V.
Schlegl Franz, Kolpinghausverw.
Zind Agnes Dr., Anwalts-Assessorin
Weczera Hedwig Lotte, Schneiderin
— Heugasse —
*S t e g e r Damian, Zigarrenhersteller
(in Roth)
Hemberger Josef, Schuhmachermstr. 1
Schleicher Alexander, Schachtmeister 1
Bauer Antoinette, kaufm. Angestellter 2
Vorgeitz Anna Frl. 2
Schmitt Aenne, Verw.-Inspektor 3
Heller Susanne (Joh.) Wtw., Damen-
schneiderin 3
Burckhardt Luise Wtw. 2
Erste Heidelberger Brezelfabrik Wil-
helm Käferle (Büro) 1
Kaule Max, Musiker 1
Burckhardt Otto, elektr. Mietwasch-
küche und Heißmangel 3 u. H 1
Linstedt Reinhard, Kaufmann 2
Waldeck Jakob, Schuhmachermeister 2
* ~ . 2
3
3
Müller Emilie, Wein- und Spirituosen-
* " 3
4
4
4
S3
107
14 S c hröder Alina Wtw. 2
Andreae Julius 1
Schröder Manfred, Kaufmann 2
Schober Hans, Kaufmann 3
Feldmann Bernhardine, Fürsorgerin 3
Max-Reger-Stralje
(Fortsetzung der Quinckestraße)
Nach dem mit der Musikgeschichte Heidelbergs
eng verbundenen Komponisten Prof. Max Reger
(1873—1916).
Zwischen Blumenthalstraße und Klausenpfad.
Linke Seite
(Unbebaut)
Rechte Seite
2 Lang en eck er Fritz, Großhdlr. 1
Eyermann Wilfried, Dipl.-Ing., Arch. 1
Degeller Gerhard, Dr. phil. 2
Engelke Heinr., Stadtinspektor a. D. 3
Schmitt Werner, Feinmechaniker 3
Schmitt Frieda Wtw. 3
4 Geing Karl, Kaufmann 2
Roser Otto Dr., Chemiker 1
Peter Walter Dr., Ingenieur 3
6 R o t h f u ß Georg, Bauingenieur 2
Rothfuß Helmut, Dipl.-Ing., Arch. 1
Thürer Fritz, Dir. med., Arzt 3
Max-Wolf-Strafe
Nach dem Heidelberger Astronomen u. Begründer
der Sternwarte auf dem Königstuhl Max Wolf
(1863—1932)
Oestl. Parallelstraße zur Keplerstraße zwischen
Schröder- und Mönchhofstraße.
Linke Seite
I *P f 1 e g e r Heinr., Oberpostamtmann
a.W.
3 *Nerz Hugo und Jakob (in Schwet-
zingen)
5 *Re m I e in Leop., Rechnungsrat a. D.
7 *H a h n Hans, Steuerinspektor
9 *C a r o 1 u s Wilhelm, Steuerinspektor
Wtw.
II *U 11 m a n n Johannes, Bankdirektor
13*Kohl Rudolf, Uhrmacher, Ehefrau
und zwei Geschwister
15 *S c h w a r z Hermann, Rb.Inspektor
Rechte Seite
4 R i. n g m a 1 d Karl-Hans Dr., Kaufm.
6 Anders Wilh. Dr., Verlagsredakt. 1
Buchenauer Johanna Wtw. 2
Stoeß Käthe Frau 2
Behnisch Hans-Joachim, Helfer in
Steuersachen 3
8 Lauterer Auguste (Georg), Proku-
rist Wtw. 2
Meder Bruno, Studienrat 1
Lange Albrecht, Dipl.-Ing., Architek-
turbüro 3
10 He ins er Berta Wtw. 1
Straßner Erich, Weinbaukellerei 1
Brehm Alfons, Dr. phil. nat., Chem. 2
Rönnau Georg, Kaufmann 3
12 Hecht-Wendling Rose Dr.,
Zahnärztin 2
Schmich Willi, Verw.-Direktor 1
14 H a g n e r Karl, Bankbevollmächtigter
a. D. 2
Hummel Heinrich, Autoreifengroßhand-
lung 1
Fleischner Martha (Waldemar), Major
Wtw. 2
16 Lentze Wilhelm, Dr. med., prakt.
Arzt i. R. 2
Lindau Luise (Jakob) Wtw. 1
Steiner Elsa Frl., Hauspflegerin 1
von Wagenhoff Herta Frl., Sekretärin 1
Pfaff Heinz, Schreiner 2
Kumpf Margarete (August) Wtw., Ver-
sicherungs-Inspektor 2
7
9
1
3
2
5
6
1 u.3
Eber-
10
Streu bei Herbert Dr., Ger.-Ref.
13
1
3
1
5
3
1
2
2
Wilhelm Franz, Kaufmann
Wilhelm Stephan, Kaufmann
3
3
3
Heger Hermine Wtw.
Born Gisela Frl., Lehrerin
Kieser Luise (Karl) Wtw., Priv.
Friedrich Theodor, Bäckermstr. 1
” . 2
3
3
3
Frank-
Denzel Egon, Angestellter
Scholl Heinrich, Schreinermeister
Keßler Kurt, Vers.-Kaufmann
1 u.2
1
2
2
3
3
3
3
Naber Franziska E)r., Studienassessorin 3
------- - - - 3
1
1
2
2
3
3
H2
H2 .
2
Siimann Viktor, Weingroßhändler 1
14 * B e ck e r Bernhard Christian und
* B e c k e r Philipp, Schneidermeister
Wtw.
Rüttinger Elisabeth (Franz) Wtw. 1
Frosch Bernhard Tagarbeiter 2
Herbig Georg, Packer 2
Freudensprung Josef, Schuhmacher 2
Reinhard Babette Wtw. 3
Ihrig Anna (August) Wtw. 3
Nerlich Hermann, Bauarbeiter H 1
16 Brecht Katharina (Heinrich) Wtw.,
Lebensmittelhandlung 1 u. 2
1
2
Kohler Emilie Wtw., kfm. Angest. 2
Ranna Martha Wtw. 2
von Nolken Hei mar Hl
2a G i e s e r Berta (Karl), Bäcker Wtw. 2
Hackel Josef, Bäckermeister
Grebesich Franz, Friseur
4 S c h e 11 m a n n Sophie Wtw.
1
2
2
Schellmann Philipp,* Wilid, Fisch, Ge-
flügel 1 u. 3
Stutz Lina (Hermann) Wtw. 2
Kästle August, Milch- u. Lebensmittel-
handlung
— Ingrimstraße —
I *S c h e i d Alb., Hauptlehrer (in
bach)
Bosch Max, Schuhmacher
Neuser Franz, Rentner
Jäger Josef, Schlosser
Wittig Walter, Strb.Führer
Gassert Karl, Schlosser
Sommer Friedrich, Schreiner
Stettiner Rosa, Rentnerin
Raab Rosa
12 Mayer Otto, Kaufmann
Kraft Elise (Paul) Wtw.
Quast Karl, Gärtner
Baitinger Emilie, Priv.
Quast Otto, Schlosser
*C 1 o r m an n Albert Erben (in
furt a. M.)
Kohl Karl, Arbeiter
Kräher Balthasar, Packer
Barwig Otto, Buchhalter
Prießnitz Marie, Hausfrau
Rohrmann Martha Frau
verständiger
(siehe Zwiingerstraße 15a)
Rechte Seite
*W alter Philipp, Gastwirt
Olander Ernest, Drogist
Berger Josef, Obermeister
1
2
2
3
3
11 *Schneider Therese (Gust.), Ober-
rechnungsrat Wtw.
Beyer Michael, Rentner 1
Gispert Ludwig, Tapezier 2
Kreß Anna Frl., Zigarrenarbeiterin 2
Kunz Anna Frl., Büglerin, Margarete
Frl., Schneiderin, und Eva Frl., Ar-
beiterin 3
13 D i e m e r Max Ferdinand, Buchsach-
. 3
handlung
Burckhardt Robert, Schreinerei
Streb Josef, Marktmeister
Schröck Albert, Kaufmann
Schmitt Karl, Maler
Rechte Seite
— Zum Archäologischen Institut
— Jesuitenkirche
2 Pfälzer kath. Kirche nschaff-
n e i. Pfarrhaus der Jesuitenkirche
Hauser Richard Dr., Stadtpfarrer
Katholisches Stadtpfarramt
Raab Stephanie, Rentnerin
Händel Ruth Dr., Aerztin
Biser Eugen, Kaplan
Zeil Martin, Kaplan
Glückert Konrad, Kaplan
Böhm Annemarie, Haushälterin
lu.2
3
4
4
2 u. 3
MHiermaierstra^e
Nadi dem berühmten Rechtslehrer und Parlamen-
tarier Karl Jos. Anton Mittermaier (1787—1867),
von 1821 bis zum Tode Professor in Heidelberg.
Beginnt Vangerowstraße und endigt an der
Eisenbahnstraße.
Linke S e i t e
*N a u m a n n Karl, Priv. (in Krotzingen)
Henk Richard Dr., Arzt 1
Achenbach Walter, Bankbeamter 2
Blischke Ludwig, Feinmechaniker 3
Schneider Georg, Betriebs werk Vorsteher
a.D. 4
Reichenbach Xaver, Prokurist 1
- * 2
2
Mittelbadgasse
Nach dem ehemal. Mittelbad, Mittelbadgasse
und Zwingerstraße 15% und 17.
Beginnt Hauptstr. 198 u. endigt an der Zwingerstr.
Deutschen
1
1
3
• 3
4
1
2
2
3
3
3
Linke Seite
Goos Karl, Glasermeister
Busch Walter, Drogist
Eisenhauer Anna (Valentin) Wtw.
Matuszynski Alois, Lademeister
Bruder Lorenz, Gastwirt,
und Rudolf
Rehli Elisab., Gastw. z.
Eiche
Holzapfel Gertrud Frau
Seigerschmidt Wilhelm, Schreiner
Seigerschmidt Hans, Gummidreher
Bayer Norbert, Maurer
Kn o ch August, Metzgermeister
Richter Paul, Elektroschweißer
Schmittus Gretchen
Brill Anna Frl., Büglerin
Kaiser Walter, Gärtner
Kronmüller Willi, Friseur
— Ingrimstraße —
Merianstrafje
Nach dem Schweizer Kupferstecher Matthäus
Merian (1593—1650), dessen wertvolle „Topo-
graphien" auch Stiche von Heidelberg enthalten.
Beginnt Augustinergasse und endigt Kettengasse.
Linke Se ite
Kathol. Ges eilen haus e.V.
Schlegl Franz, Kolpinghausverw.
Zind Agnes Dr., Anwalts-Assessorin
Weczera Hedwig Lotte, Schneiderin
— Heugasse —
*S t e g e r Damian, Zigarrenhersteller
(in Roth)
Hemberger Josef, Schuhmachermstr. 1
Schleicher Alexander, Schachtmeister 1
Bauer Antoinette, kaufm. Angestellter 2
Vorgeitz Anna Frl. 2
Schmitt Aenne, Verw.-Inspektor 3
Heller Susanne (Joh.) Wtw., Damen-
schneiderin 3
Burckhardt Luise Wtw. 2
Erste Heidelberger Brezelfabrik Wil-
helm Käferle (Büro) 1
Kaule Max, Musiker 1
Burckhardt Otto, elektr. Mietwasch-
küche und Heißmangel 3 u. H 1
Linstedt Reinhard, Kaufmann 2
Waldeck Jakob, Schuhmachermeister 2
* ~ . 2
3
3
Müller Emilie, Wein- und Spirituosen-
* " 3
4
4
4
S3