Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg: eine Vierteljahresschr — 1.1868

DOI Heft:
XXIII. Der Thesaurus picturarum
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.35626#0152
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
136

ü. Am 7. Dezember 1600 wurde von Friedrich IV. das Bei-
lager und die Hochzeit zweier Adeliger zu Hof gehalten, des Nieder-

10. Brustbild des Pfalzgrafen Wilhelm. (Kupferstich.) 11. Brustbild des Pfalz-
grafen Maximilian (Kupferstich.) 12. Herzog Hansen von Zwei brücken, Abzug;
sechsspännige Carosfe re. 13. 14. Der Fürstin von Anhalt Hochzeitröcke. 15. Ein
Tartar mit einem geschmückten Kameel. 16. Ein Verbrecher mit dem Strafkarren.
(12—16 Aquarelle.) 17. Einritt des Psalzgrafen Friedrich IV. in Nürnberg,
(Kupferstich.) 18. Einritt Friedrichs IV. in Neustadt a. d. H. (Kupferstich.) 19-
bis 21. Der pfälz. Hosjunker, Edelknaben, Reisigen, Trabanten und Leibgarden
Kleidung und Tracht. (Aquarelle). 22. Brustbild des Pfalzgrafen Karl (Kupfer-
stich.) 23. Katafalk desselben. 24. Reiseunfall Herzogs Franz von Lüneburg. 25.
Ein Prachtschlitten. 26. Ein Herrenschiff. 27. Balkenrennen zwischen Pfalzgraf
Ludwig Philipp und einem von Riedesel. 28. Katafalk des in Folge des Balken-
rennens gestorbenen Pfalzgrafen. 29. Prospekt des im Jahr 1604 errichteten
neuen Baues im Heidelberger Schloß. 30. Wie der Pfalzgraf von der Messe
heimkehrende Handelsschiffe gegen die Zumuthungen der Speyrer schützt. 31. Tracht
der pfälz. Edelknaben. 32. Tracht der pfälz. Lakaien. 33. Mordanfall auf Pfalz-
graf Friedrich IV. bei Heidelberg auf der Jagd. 34. Brustbild Herzogs Carl III.
von Lothringen. 35. Katafalk Herzogs Hans von Zweibrücken. (23—35. Aquarelle.)
36. Brustbild Erzherzogs Maximilian (Kupferstich.) 37. Brustbild des Markgrafen
Joh. Sigismund von Brandenburg. 38. Das Brandenburgische Wappen. 39.
Brustbild des vomotrius levauoncktsoli. 46. Fußturnier am 9. December 1600 zu
Heidelberg gehalten. 41. Feuerwerk am 10. December 1600 zu Heidelberg abge-
brannt. (37—41. Aquarelle.) 42. Graf Christian von Anhalt. (Kupferstich.) —
Die obige Darstellung des Bllosaurcw pioturarura und der 2 Bände Balatwa
ist aus dem Schristchen entnommen: „Beiträge zur näheren Kenntniß der Gr.
Hofbibliothek zu Darinstadt von vr. PH. A. F. Walther, Gr. Hofbibliothekar
und Direktor der Cabinetsbibliothek. Darmstadt 1867. Verlag der Hofbuchhand-
lung von G. Jonghaus."
Wir werden nach und nach dcn ganzen Inhalt der 2 Bände Palatina, theils
in Auszügen, theils in wortgetreuem Abdruck in diesem „Archiv" veröffentlichen.
Außerdem besitzt die Hofbibliothek zu Darmstadt einen Band „Trachten" vom
Jahre 1564 und darin einige Blätter unter dem Titel: Heidelberger Trach-
ten, lidollus a Na^istro VBIllolino Boosor xiotus IV. Xum. XIX. 30. Lox-
toinstris anni 1565. Lxirao. Hab Jme geben für die 4 bichlin zu malen: 1.
Den 4. Juni llV/2 batzen undt 2. den 29. Septemb. llufus Xuni 3 f. 3 Batzen,
das ist 2 kronne, macht 4 fl. Brack, pio. 13. Novbr. 1564. Roooxi 30. Septemb.
1565." Diese „Heidelberger Trachten" hat also Marcus zum Lamb vom Maler
Peßer in Speier malen lassen. Sie enthalten: 1. Das Wappen des zum
Lamb: Schild mit Holzhammer; über dem Schild ein Helm, darüber in die
Höhe gerichtet ein Arm, dessen Hand einen Hammer hält. 2. Tracht der edlen
 
Annotationen