Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Guevara, Antonio de; Albertinus, Aegidius [Oth.]; Berg, Adam [Oth.]
Erster Theil. Der guldenen Sendtschreiben. Weilandt deß Hochwürdigen vnnd Wolgebornen Herrn Antonij de Gueuara, Parfüsser Ordens/ Bischoffens zu Mondonedo, Keysers Caroli des V. Hoffpredigers vnd Chronisten/ darinn vil schöne Tractätl/ subtile Discursen/ artliche Historien/ herrliche Antiquiteten/ vnd lauter gute Exemplarische sachen begriffen/ so allen vnd jeglichen/ ... Personen ... nutzlich zulesen. Durch der Fürstl: Durchl: in Bayern Hoffraths Secretarium Ægidium Albertinum, auß der Hispanischen in die Teutsche Sprach auffs fleissigist verwendt. ... — Gedruckt zu München: bey Adam Berg. Fürstl: Durchl: Hofbuchdrucker., 1600

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.66320#0030
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Erster "Theilhcß 6 uenJm
regierten/ ist der Lkurgus in Lacedomonia geborene Dersetb war so wob
mrPhüojophtts/alscmMuig/va js wo! emKomg/als einPhilosophus/
dann zu denselbigcn nach güldenen Arten regierten entweder die Philo-
soph!/ oder aber die/so regirten warm Philosoph;'.
Plutarchus schreibt von disemLimrgo/ daßer sey gewest em kleine
. Person/bleiches Angesichte/vnvon wenig wortm/hatte wenig Geftmdt-
hcit/aber vil Dugenren an jhm / daß er niemaln einiger vngebür beziegen
worden/ hab die Gememniemalngeergertnoch bezrwübigt/sep nie rach-
girig gewest/habe niemande zukurtz gethan noch beleidigt/habe mässig ge-
lebt/im essen vnd mneken/vnd sep liberal gewest im geben / er schliessvn re-
dete wcnig/war behutsam in seinen Geschessten / vnd einer fr eundklichen
holdMigen Red/in den Verhörungen gedultig/in dmE)tpedirionenfür-
derlich/in seiner antwort vnd bescheidt geben rclds u c vnnd geschwindt/iw
den Abstraffungen langsam/vnd erbittlich / vnnd im verzeihen gütig. Irr
Dh.ba ist er erzogen/vnnd zu Achm hat er studirt. Nach erlangten seinen
MannbamJahren zöger in Jndia / vnd in fei- rem Alter ward erKönig-
in Lacedemonia / die man sonsten Spar;iarernmnete/vnnd derNation
nach/Griechen/der conllinon eygcnschafftenabernach/ Barbarisch wa-
ren. Au dises Mans Lob schreibt man/er sey niemals müssig gesehen wsr-
den/habe keinen Wein truncken/sey auffkein Roß kommen / habe sich mit
niemand; zmragen/sey gegen seinen Femden gütig / gegen semm Freun-
Vrc Heyden den aber gantz Milde vnnd danckbar gewest/ er opfferte auch den Göttern'
selbs/ lehrete in der hohen Schul / verhörte die beschwerten vnd gab selbs
«hls mr /§?o Abschied; / straffere auch das böss Er war behertz; im Kriegewesen/in der'
die Lhrrften Gefahr fürsichng/ im Rahtgeben geschwind;/ gegen den Rebellen streng/'
lers;. fleissigvndauffmercklich in allen sachen/vn ein grosser Feind deß Müssig-
w dr- M gangs. Er har erstlich die ollmpiaclAs erdacht/welche sondere Fest vnnd
rymMdas* Spiel waren / die man zu allen vier Jahren einmahl auff dem Berg O-
anftrKgs M tympo hielt/vn dahin angesehen war/damit sich memgklich zu den .
dgchr. begeben / vnd aller freyen Künsten vnnd Geschiekligkei; befleissen solle.
Dann ein jeder erzeigte in diser bey samenkunff; seine Kunst vndGeschick-
hatdle ligkeit. Licurgus war auchderest/ der den Sparüatern Gesetz gegeben/
Müufbrgchk die hemacher die Lacedemonische Gesetz gencnnr wurden ( aber vor deß
8«loni§ vnd ^nmmX kompillj zeittn). Er ha; auch zum ersten mahl die^
Spsiäl in OrLQia auß dem gemeinen Verlag stiffeen lassen/dami; in den-^
stlbtgml
 
Annotationen