Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Aleandro, Girolamo
Antiqvae Tabvlae Marmoreae Solis effigie, symbolisque exculptae Accvrata Explicatio: Qua priscae quaedam mythologiae, ac nonnulla praeterea vetera monumenta marmorum, gemmarum, nomismatum illustrantur — Paris, 1617

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15325#0115
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Typus.Zonac st&tuz cuiusdxm vetcris xpud PauJixm Guddum

Cut VdQ'.


tov
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
S. 101 < Tafel: Raub der Proserpina - Idol (Padua)
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik
Klassifikation (GND)
Druckgrafik
Seite

Inschrift/Wasserzeichen

Inschrift/Wappen/Marken
Transkription
Typus. Zonae statuae cuiusdam veteris apud Paulum Gualdum.
Anbringungsort/Beschreibung
oben mittig; Beschreibung, Besitzer, Sammlung
Transkription
ad pag. 101
Anbringungsort/Beschreibung
unten mittig; Verweis auf zugehörige Textstelle

Aufbewahrung/Standort

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Abbildung des Reliefs mit dem Raub der Proserpina, Detail des Gürtels der Statuette eines Idols (Padua, Museo di Scienze Archeologiche e d'Arte, Inv.-Nr. 5974)

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Material (GND)
Papier
Technik (GND)
Kupferstich

Auftrag

Publikation

Publikation
Titel
Antiquae tabulae marmoreae Solis effigie, symbolisque exculptae accurata explicatio
Publikationsdatum
1617 - 1617
Publikationsort (GND)
Paris

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Digitalisat
Objekt in anderem Datenbestand

Erschließung

Datum
2023-02-21
Lizenz
CC BY 4.0
Rechteinhaber
Timo Strauch
 
Annotationen