Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Allgemeines kritisches Archiv — 2.1777

DOI Heft:
Zweyten Bandes Erstes Heft
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22475#0196
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Arten, die eben deswegen schwer gar zu wachen
sind. Der achte Lasur unterscheidet sich vom
Kupferlasur, weil er im Feuer seine blaue Farbe
nicht verliehet. Die Bleyerze: gediegenes Bley
nimmt Herr C. nicht gern an. Das Zinn: sein
reichstes Erz ist vielseitig und vieteckigr. (Das
Zinn ist das seltenste unter allen Metallen. Das
Gold selbst wird fast auch in allen Landern, ob-
wohl alsdann sparsam gefunden, das Zinn blos
in drey oder vier Neichen in Europa). Die Sil-
bererze. Die reichen r Zo Mark und mehr hal-
tende Gl"Ser;e. Das meiste Silber werde in
Europa aus Bley- oder Kupfererzen gezogen.
Das Gold: man habe keine eigentliche Golder-
ze, sondern güldische Silber- oder Kupfererze.
Das Quecksilber sey auch sehr selten. Es wird
wohl weniger gesucht, doch giebt eö in Frankreich,
im Vogesischen Gebürge, in Ungarn, Zinnober
und Quecksilber, ohne der reichen Erze in Krain,
Spanien und zu Guanawolica zu gedenken- Zink
wird allemal durch die Sublimation gemacht.
Es giebt reiche Zinkblenden und Eisensteine, die
eben auch Zink gehelt haben- Der weisse Vitriol
wird aus denBieyerzen verfertigt, hat aber doch
auch ein Eisenocher beygcmischt. Alaun. Der
Römische bleibt der beste (da er mit keinem Lau-
gensalze niedergeschlagen wird). Das Kochsalz.
Der Salpeter: der von demselben unterschiedene
wollichte Ausschlag der Mauern und Wände, dec
alcalisch aber von der Luftsaure geschwängert,
und das Aphronitrum der Alten ist. Das Koch-
salz

v
 
Annotationen