Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Allgemeines kritisches Archiv — 3.1777

DOI issue:
Dritten Bandes Erstes Heft
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22476#0123
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
chev zu machen sucht (S. ZZ9 — 569.) Im
neunten Kapitel wnd von den Verhältnissen
überhaupt gehandelt (S- ^69 — Z7s)'> wor-
auf der V- >m zehnten Kapitel zur Betrach-
tung dec arithmetischen Proportion und Pro-
gressron insbesondre, forrgehet (S. Z76 —
Z9Z.) Hier werden die Ausdrücke der diskre-
ten und der stetigen arithmetischen Proportion,
A — (3)6) — b — (b f 6 und 3 —
(3 f 6) — (3 -f ä) — (a f <äf 6) sehr gut
und deutlich erklärt, und die vornehmsten Auf-
gaben , welche bey beyöen statt finden können,,
aufgelöst. Dao eilfre Kapitel liefere uns eine
Betrachtung der geometrischen Proportion, wo
dec Hr. V- wiederum das wesentliche der dis-
kreten und der stetigen Verhältnisse entwickelt,
und von den verschiednen Veränderungen han-
delt, welche man nur einer Proportion vor-
nehmen kann (S- Z9Z — 416.) Die vor-
züglichste Anwendung der geometrischen Pro-
portion auf das gemeine Leben, die Regula
Trium, befchKrigt den Hrn. Vers. im zwölf-
ten Kapitel; und hier hat uns vorzüglich das-
jenige gefallen, was von der bekannten Regel
des Holländers de Nees, eine Aufgabe ohne
Hülfe dec geometrischen Proportion aufzulösen,.
gesagt wird (S. 416 — 44'.) Das dreys
zehnte Kapitel enthalt die Lehre von der geome-
trischen Progression (S. 441 — 46s) so wio
das vierzehnte Kapitel die norhwendigsten
Grundsätze von den Ausdrücken und Eigen-
G 5 schäften
 
Annotationen