Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Allgemeines kritisches Archiv — 5.1777

DOI Heft:
Fuenften Bandes Erstes Zweytes Heft
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22478#0303
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
289

Lampetia war nicht die Mutter des Apollo,
sie war die Tochter.
Gvtt.gel.Arit. "tes Stück.
- LV-
D. loh. h'riä. slircii vsria säLra in pri-
inim8 LLLtdemiLiZ ^icceber^eolibus
inüximkm zartem exbibicg. >Viccen-
derbae ec 8erveitas upuä 83m. 6oä.
^immermünni hTreäes.iVlOl^XX VI.
4. 244 Seiten.
Von zehn hier gesammleken Abhandlun-
gen, gehören sechs dem Herrn G. S. Hrrk;
die übrigen sind von andern ihm zu Ehren ver-
fertigt und Glückwunschschriften bey Veranlas-
sung seiner Beförderung nach Wittenberg
doch har er von diesen letztem, wie er selbst sagt,
ex -reeeFirr-ra moäeliia, alles was zu seinem
Lob dacinn gesagt war, weggelassen. Die Ma-
terien sind meisf gemein, keine neu bearbeitet,
wenn wir die neunte Abhandlung ausnehmen,
und fast alle langweilig, i. Das Inaugural-
Programm in eliAenchz cüölis clsL.
lici8 probe oblerusnclg, sehr trivial, meist
nach Baumgarten, den er in unerheblichen Din-
gen tadelt. Zachariä weit genauere Abhandlung
von Beweisstellen ist nicht genutzt. Unerwar-
tet war uns sogleich S. g. die Erklärung:
Fünft« L, T uni-
 
Annotationen