172
Perkeo.
Awwer heit will ich Eich
nitmit'emme G'schichtl blooge,
sondern was annerschts mit
Eich beschbreche, deß is c
Kapitl, wo die ganz Welt
indresfirt unn wo vun d'r
allgemeine Froog handlt:
Was is Scheenheit?
Mancher vun Eich werd
denke, was will dann der
Perkeo? denkt der vielleicht,
mir wisse nit, was scheen is?
Do habt'r Recht, liewe Leit,
deß kann ich nit bezweifle,
dann 's werd wohl 'n Jeder
wisse, daß e jungs Mädl vun
18 odder 20 Johr nooch'm
allgemeine Naturg'setz e kleen
bissl scheener is wie e Groß-
^mutter vun 70 odder 80
Awwer dodrum alleen
^handlt fich's heit nit. Was
for de eene scheen is, deß is
for de annere nit scheen, was
d'r eene nit vor Aage sehe kann, deß macht d'r Annere vor
Lieb ufffresse. Deß is no emool so angeord'nt in unserer
liewe Erdewell, daß 'n Jeder sein eigene Aage unn aach sein
eigene Begriff hott, was Scheenheit is. (Ich meen nadierlich
die Scheenheit beim weibliche G'schlecht, deß könnt'r Eich
denke.) Wann Ihr no wisse wollt, was mich uff deß Kapitl
eigentlich gebracht hott, so will ich Eich offe unn ehrlich sage,
deß war die G'schicht vun der beriehmte Breisverdheelung
in Spaa, wo'd'r vor e paar Daag im Heidelberger Daagblatt
sicherlich geleese habbt. In sellem Ort, in d'r Schtadt Spaa
wäre 19 Scheenheite erschiene unn e Jedi vun ihne hott na-
dierlich gedenkt, daß sie vun alle 19 die scheenscht wär. Deß
Ding is freilich e bissl annerscht kumme, dann wo die Breis-
richter vor'm ganze Bublikum 's Haupturdheil ausg'schbroche
hawwe, kriggt eewe norr een eenzigi de erschte Breis vun
5000 Franke unn die annere 18 hott deß bäremäßig g'fuchst.
Die Folge vun dere ungeheiere Auszeichnung war no die,
daß 97 männliche Persönlichkeite sell wunnerscheen Mädl zum
Weiwcle hawwe wolle. Awwer deß kann uns heit nix kim-
mere; ich will Eich norr emool kloor mache, daß'es durchaus
nit so leicht is, zu sage, deß is scheen odder sell is nit scheen.
Wann m'r awwer gar erscht dran denke dhut, wie arg ver-
schiede der Begriff vun Scheenheit bei de verschiedene Völker-
schafte uff d'r Welt is, do geht eem e ganz anner Licht iwwer
deß Kapitl uff. No gebt emool Acht, Ihr werd Eich wun-
nere, wann ich Eich mitdheile werr, worin bei dem Begriff
Scheenheit Kecner mit'm Annere iwwercinschtimmt unn worin
all zusamme mitenanner iwwereinschtimme. Wie merkwerdig
is schun deß, daß m'r in ganz Eiroba — deß wißt'r selwer
— gar arg Fremd is vun de weiße Zähn. Weiße Zähn
sinn was schecns, seggt 'n Jeder, weil m'r sich deß eewe gar
nit annerscht denke kann. Was saggt Ihr awwer doderzu,
bei de Japanese misse se gelb sein wie'n Kanarievoggl unn
bei de Indier gar roth wie Zinnower, dann sage die Leit
erscht, sie sinn scheen. Wann eener odder eeni e recht bliehendi
G'stchtsfarb hott, deß g'fällt uns all. Was dhun awwer die
Frauenzimmer in Grönland? Sie schtreiche ihr G'sichter roth
odder bloo an unn die Döchter Eva's in Rußland denke, 's
wär keen Frag in d'r Welt scheen, wo ihr G'sicht nit kreide-
weiß ang'schtriche hält. No awwer erscht mit de Nase, o,
deß is erscht wunnerlich! E Ras' is eewe so e Ding, wo
m'r selwer nit recht weeß, welli die scheenscht is; sie muß
eewe meiner Ansicht nooch zu de annere Dheel baffe, wann
die nit scheen sinn, dann kann die Nas' noch scheener sein,
scheen is se doch nit. Die Völker in Persie heeße diejenige
Nase scheen, wo geboge odder gekrimmt sinn wie die Mond-
fichl unn in Hayti sinn die Leit reinweg versesse uff Nase,
wo eingedrickt sinn; die Muttern hawwe deßwege nix eilige-
res zu dhun, als ihre neigeöorene Mädle die Näselin zn-
sammezuquetsche wie e Weindraub, damit se schbäter jo recht
scheen aussehe unn kenne männliche Kreature g'falle. Die
Russe verehre dodergege die Nase, wo uffwärts g'schtülbt
sinn. Also Keener schtimmt bei d'r Nasescheenheit mit'm An-
nere iwwerein. So is deß aach mit d'r ganze G'schtalt, mit
d'r ganze Figur unn zwar ganz b'sonders verschiede sinn mir
Deitsche unn die Dirke. Mir liewe b'sonders die weibliche
Figure, wo schlank gewachst sinn, de Dirke g'falle diejenige,
wo meeglichscht dick sinn; bei uns muß e hibsch Weiwele e
G'sichtl hawwe wie e Ei, so länglich-rundlich, awwer bei de
Dirke gibt's deß nit, do misse die Frauenzimmer G'sichter
hawwe wie d'r reinschte Vollmond, sunscht denke se, sie sinn
nit scheen. Unn dann, Kinner, 's allerscheenscht is awwer
mit de Hoor. Do giebt's uff d'r Welt fascht alle Farwe —
norr griene giebt's nit, wann m'r se nit b'sonders anschtreiche
dhut mit d'r Hoffnungsfarb. Bei uns in Eiroba is deß no
so, daß blond, braun unn schwarz Hoor meischtens vorkummt,
aach dazwische emool 'n Rothkopp. Dem Eene g'fallt no die
Färb, 'm Annere selli unn wann ich mein schbezielli Ansicht
eißere soll, do muß ich sage, mir g'falle die blonde am aller-
beschte. Was saggt'r no zu de weiße Hoor? B'hiet uns Gott
vor weiße Hoor! denkt bei uns 'n Jeder, wo nit alt werrc
will unn uff de Mariannen-Jnsle (Ihr kennt Eich die Jnsle
emool uffsuche uff d'r Landkart) is desjenige Weib am aller-
schecnschte, wo weiße Hoor hott! Die Dirke sinn rein weg,
wann se e Frao sehe mit'emme fuchsfeierrothe Kopp unn die
Perser reiße aus wie Schofsledder, wann se 'n weibliche Fuchs
erblicke. Do kennt'r also sehe, wie verschiede die Anfichte bei de
Völker sinn. Ich will also hier gleich bemerke, daß eeni, wo
Wege ihrm rothe Kopp bei uns keen Mann kriggt, norr een-
fach e Heirathsinserat in e türkisch Daagblatt setze zu lasse
braucht, deß dauert gar nit lang, hott se een. Im Jwerige
is deß-hei uns so e Ding mit kenne rothe Hoor, 'n Jeder
meent, 's schlickt nix Guts dahinner. Awwer korz unn gut,
deß geniegt for heit.
Ich habb' Eich zeige wolle, daß der Begriff vun „Scheen-
heit" in Beziehung uff die mehrschte Körperdheel iwwerall in
d'r Welt annerscht is unn deß werd'r wohl jetzt eing'sehe
hawwe. In nix also schlimme die Völker iwwerein, wann se
Scheenheite beurdheile; Aage, Schiern, Backe, Hals, Händ,
Been unn Fieß vollends — korz, nit 'n Eenziger schtimmt
iwwerein mit dem Scheenheitsurdheil vum annere, awwer
Kinner, jetzt hört emool, was ich Eich noch sag. Wollt Ihr
aach noch wisse, was in dere ganze Welt bei de Fraue ein-
schtimmig for scheen g'halte werd? Deß is 'n kl eener
Mund! Weeß d'r Herr, deß is 'n kleener Mund! Den
hawwe se all mitenanner gern unn ich kann Eich norr sage,
ich aach. E Fraa, wo sich also abgewöhne will, 'n große
Mund zu hawwe, die braucht nit nooch Spaa uff die
Scheenheitsausstellung zu gehe, dann die g'fällt sicher
d'r ganze Welt!
Mit herzliche Glickwinsch an all solch' wahre Scheenheite
Eier gedreier Perkeo.
Auflösung des Räthsels in Nummer 41 :
Maulwurf.
Richtige Lösung ging ein von Fräulein Käthchen Weis, Frau
Zimmermann, Herren E. Becker, Phil. Bennighof, W. Vögtle, hier. Frau
Seyfried, Oberschefslenz, Fränl. Babette Steinmann, St. Ilgen. Herren
Adam Gerbert, Wilhelmsfeld, Friedrich Zimmermann und Johann Rein-
hard, Gaiberg, Christoph Bahr, Spechbach, Heinrich Knorr, Reichenau,
Bernhard u. David Hirsch, L. Billmann, Berwangen, Joh. Heiß, Schönau.
Verantwortlicher Redakteur: Friedrich Kley, Heidelberg.
Druck u. Verlag von Carl Pfeffer vorm. Wurm L Pfeffer Heidelberg.
.äL 43 °" Sonntag, den 2s. October ZU" ! 1888.
Haß und Hiebe.
Novelle von Franz Laufkötter.
(Fortsetzung.)
Unwillkürlich war dem Richter eine Thräne ins Auge
getreten und seine Stimme klang bewegt. Er war ein Freund
von Walters Vater gewesen und hatte sich vergeblich bemüht,
das Schicksal der armen Frau abzuwenden. Gegen den Wahn
ist der Einzelne machtlos.
„Leb'wohl, Walter!" sprach er und reichte ihm die Hand.
Der Jüngling richtete sich auf; ein dankbarer Blick aus
seinem feuchten Auge traf den Richter. Dann wankte er
hinaus ins Freie.
III.
Das Pfarrhaus bei St. Petri war an diesem Morgen
wie immer einsam und öde. Es lag von der Straße etwas
zurück in einem Garten, der durch eine Mauer und eine
eiserne Gitterthür gegen dieselbe abgcsperrt wurde. Hohe
Mauern ringsum hemmten nach allen Seiten hin die Aus-
sicht auf die andern Häuser. Es lag da wie ein verzaubertes
Schloß im Waldesdunkel.
Von außen gesehen bot es einen geheimnißvollen Anblick.
Dichte Vorhänge schlossen die Fenster und wehrten jedem Neu-
gierigen Auge den Einblick. Der Bewohner liebte cs so.
Früher war es anders gewesen; ein wohlgepflegter Garten
lag an Stelle des jetzt verwilderten; es wohnten ja damals
auch freundliche, beliebte Menschen darin.
Heute war es anders geworden. Konrad Weller hatte
einen düsteren Charakter und fühlte sich wohl in seiner düsteren
Behausung. Schon in seiner Jugend war er still und in sich
gekehrt gewesen; wenn andere Knaben und Jünglinge sich im
Kreien vergnügten, dann saß er im dnmpfen Zimmer für sich
allein und grübelte und brütete. Sein Weib, ein munteres,
lebenslustiges Wesen, das er trotz des Charakterunterschiedes
glühend geliebt hatte, war lange todt und er hauste allein
mit einer alten Dienerin an der unfreundlichen Stätte.
Eine Tochter, Hilda mit Namen, sein einziges Kind, das
nach der Mutter frühem Tode bei Verwandten erzogen war,
weilte seit kurzem wieder im elterlichen Hause. Sie war
halb Kind, halb Jungfrau, hatte ganz das Naturell ihrer
Mutter und suchte durch ihre Munterkeit und Unbefangenheit
den Vater nach besten Kräften aufzuheitern.
Bisweilen, wenn die Blicke des ernsten Mannes auf der
holdseligen Gestalt des Töchterchens ruhten, stieg das Bild
seines geliebten Weibes vor seinen Augen auf und er gedachte
der kurzen Zeit seines entschwundenen Glückes. Aber nur
für Augenblicke, dann zogen wieder trübe Wolken über seine
Stirn, die die heiteren Bilder verscheuchten und er versank in
sein gewohntes Hinbrüten.
Und neben ihm wohnte die Frau seines Vorgängers im
Amte. Sie war zufrieden und glücklich, viele Leute verkehrten
freundlich mit ihr und gedachten rühmend ihres verstorbenen
Gatten. Das erregte den blassen Neid in seinem Herzen
und allmählich, ihm selbst unbewußt, wuchs derselbe und
wucherte üppig in seinem Herzensacker. Er hegte und pflegte
dieses giftige Gewächs, und bald gesellte sich der Haß hinzu.
So wurde er der erbitterte Feind einer Frau, die ihm nie
Leids gethan.
Un wenn er dann über seinen Büchern saß und von
den Vorsuchungen und Verführungen des bösen Feindes las,
der damals wieder einmal umherging wie ein brüllender Löwe,
dann fand sein böses unglückliches Herz neue Nahrung für
seinen Wahn und für seinen Haß. Er wähnte jenes glück-
liche Weib mit dem Teufel im Bunde, der ihr die Zufrieden-
heit und den Herzensfrieden gab als Entgelt für die verkaufte
Seligkeit und die Ueberzeugung faßte festen Fuß bei ihm, daß
er cs mit einer Hexe zu thun habe.
So wirkten sein finsterer Charakter und ein abergläubisches,
verrottetes, jetzt glücklicherweise abgethanes System zusammen,
um aus ihm den Zerstörer eines blühenden Familienglückes,
einen Mörder zu machen.
Ost hatte er lichte Augenblicke, in denen er ruhiger
wurde, wie vor Zeiten; dann aber fühlte er sich doppelt elend,
und sein böser Dämon ergriff ihn wieder mit doppelter Gewalt.
In der Angst seines Herzens suchte er seinen Neid und seinen
Haß zu beschönigen, indem er sich in das Stadium der theo-
logischen Litteratur vertiefte. Der H-xenwahn sand in ihm
einen begeisterten Anhänger und manch ein Scheiterhaufen
war die Folge seines Pflichteifers, wie er es nannte.
Es war eine finstere Zeit, als die Hexen ihr Unwesen
trieben, und der Hexenglaube hatte alle Schichten des Volkes
durchsäuert. Die weisesten und gelehrtesten Leute glaubten
mit spärlichen Ausnahmen an den Hexenspuck, der Aberglaube
lag nun einmal in der Luft und erfüllte alle Köpfe.
Harte und strenge Strafen standen auf dem Verbrechen
der Hexerei; alle Grausamkeiten, die ein menschliches — nein
ein teuflisches Hirn nur ersinnen kann, schienen nicht genügend,
die Unglücklichen zu bestrafen. Es überläuft einen ein kalter
Perkeo.
Awwer heit will ich Eich
nitmit'emme G'schichtl blooge,
sondern was annerschts mit
Eich beschbreche, deß is c
Kapitl, wo die ganz Welt
indresfirt unn wo vun d'r
allgemeine Froog handlt:
Was is Scheenheit?
Mancher vun Eich werd
denke, was will dann der
Perkeo? denkt der vielleicht,
mir wisse nit, was scheen is?
Do habt'r Recht, liewe Leit,
deß kann ich nit bezweifle,
dann 's werd wohl 'n Jeder
wisse, daß e jungs Mädl vun
18 odder 20 Johr nooch'm
allgemeine Naturg'setz e kleen
bissl scheener is wie e Groß-
^mutter vun 70 odder 80
Awwer dodrum alleen
^handlt fich's heit nit. Was
for de eene scheen is, deß is
for de annere nit scheen, was
d'r eene nit vor Aage sehe kann, deß macht d'r Annere vor
Lieb ufffresse. Deß is no emool so angeord'nt in unserer
liewe Erdewell, daß 'n Jeder sein eigene Aage unn aach sein
eigene Begriff hott, was Scheenheit is. (Ich meen nadierlich
die Scheenheit beim weibliche G'schlecht, deß könnt'r Eich
denke.) Wann Ihr no wisse wollt, was mich uff deß Kapitl
eigentlich gebracht hott, so will ich Eich offe unn ehrlich sage,
deß war die G'schicht vun der beriehmte Breisverdheelung
in Spaa, wo'd'r vor e paar Daag im Heidelberger Daagblatt
sicherlich geleese habbt. In sellem Ort, in d'r Schtadt Spaa
wäre 19 Scheenheite erschiene unn e Jedi vun ihne hott na-
dierlich gedenkt, daß sie vun alle 19 die scheenscht wär. Deß
Ding is freilich e bissl annerscht kumme, dann wo die Breis-
richter vor'm ganze Bublikum 's Haupturdheil ausg'schbroche
hawwe, kriggt eewe norr een eenzigi de erschte Breis vun
5000 Franke unn die annere 18 hott deß bäremäßig g'fuchst.
Die Folge vun dere ungeheiere Auszeichnung war no die,
daß 97 männliche Persönlichkeite sell wunnerscheen Mädl zum
Weiwcle hawwe wolle. Awwer deß kann uns heit nix kim-
mere; ich will Eich norr emool kloor mache, daß'es durchaus
nit so leicht is, zu sage, deß is scheen odder sell is nit scheen.
Wann m'r awwer gar erscht dran denke dhut, wie arg ver-
schiede der Begriff vun Scheenheit bei de verschiedene Völker-
schafte uff d'r Welt is, do geht eem e ganz anner Licht iwwer
deß Kapitl uff. No gebt emool Acht, Ihr werd Eich wun-
nere, wann ich Eich mitdheile werr, worin bei dem Begriff
Scheenheit Kecner mit'm Annere iwwercinschtimmt unn worin
all zusamme mitenanner iwwereinschtimme. Wie merkwerdig
is schun deß, daß m'r in ganz Eiroba — deß wißt'r selwer
— gar arg Fremd is vun de weiße Zähn. Weiße Zähn
sinn was schecns, seggt 'n Jeder, weil m'r sich deß eewe gar
nit annerscht denke kann. Was saggt Ihr awwer doderzu,
bei de Japanese misse se gelb sein wie'n Kanarievoggl unn
bei de Indier gar roth wie Zinnower, dann sage die Leit
erscht, sie sinn scheen. Wann eener odder eeni e recht bliehendi
G'stchtsfarb hott, deß g'fällt uns all. Was dhun awwer die
Frauenzimmer in Grönland? Sie schtreiche ihr G'sichter roth
odder bloo an unn die Döchter Eva's in Rußland denke, 's
wär keen Frag in d'r Welt scheen, wo ihr G'sicht nit kreide-
weiß ang'schtriche hält. No awwer erscht mit de Nase, o,
deß is erscht wunnerlich! E Ras' is eewe so e Ding, wo
m'r selwer nit recht weeß, welli die scheenscht is; sie muß
eewe meiner Ansicht nooch zu de annere Dheel baffe, wann
die nit scheen sinn, dann kann die Nas' noch scheener sein,
scheen is se doch nit. Die Völker in Persie heeße diejenige
Nase scheen, wo geboge odder gekrimmt sinn wie die Mond-
fichl unn in Hayti sinn die Leit reinweg versesse uff Nase,
wo eingedrickt sinn; die Muttern hawwe deßwege nix eilige-
res zu dhun, als ihre neigeöorene Mädle die Näselin zn-
sammezuquetsche wie e Weindraub, damit se schbäter jo recht
scheen aussehe unn kenne männliche Kreature g'falle. Die
Russe verehre dodergege die Nase, wo uffwärts g'schtülbt
sinn. Also Keener schtimmt bei d'r Nasescheenheit mit'm An-
nere iwwerein. So is deß aach mit d'r ganze G'schtalt, mit
d'r ganze Figur unn zwar ganz b'sonders verschiede sinn mir
Deitsche unn die Dirke. Mir liewe b'sonders die weibliche
Figure, wo schlank gewachst sinn, de Dirke g'falle diejenige,
wo meeglichscht dick sinn; bei uns muß e hibsch Weiwele e
G'sichtl hawwe wie e Ei, so länglich-rundlich, awwer bei de
Dirke gibt's deß nit, do misse die Frauenzimmer G'sichter
hawwe wie d'r reinschte Vollmond, sunscht denke se, sie sinn
nit scheen. Unn dann, Kinner, 's allerscheenscht is awwer
mit de Hoor. Do giebt's uff d'r Welt fascht alle Farwe —
norr griene giebt's nit, wann m'r se nit b'sonders anschtreiche
dhut mit d'r Hoffnungsfarb. Bei uns in Eiroba is deß no
so, daß blond, braun unn schwarz Hoor meischtens vorkummt,
aach dazwische emool 'n Rothkopp. Dem Eene g'fallt no die
Färb, 'm Annere selli unn wann ich mein schbezielli Ansicht
eißere soll, do muß ich sage, mir g'falle die blonde am aller-
beschte. Was saggt'r no zu de weiße Hoor? B'hiet uns Gott
vor weiße Hoor! denkt bei uns 'n Jeder, wo nit alt werrc
will unn uff de Mariannen-Jnsle (Ihr kennt Eich die Jnsle
emool uffsuche uff d'r Landkart) is desjenige Weib am aller-
schecnschte, wo weiße Hoor hott! Die Dirke sinn rein weg,
wann se e Frao sehe mit'emme fuchsfeierrothe Kopp unn die
Perser reiße aus wie Schofsledder, wann se 'n weibliche Fuchs
erblicke. Do kennt'r also sehe, wie verschiede die Anfichte bei de
Völker sinn. Ich will also hier gleich bemerke, daß eeni, wo
Wege ihrm rothe Kopp bei uns keen Mann kriggt, norr een-
fach e Heirathsinserat in e türkisch Daagblatt setze zu lasse
braucht, deß dauert gar nit lang, hott se een. Im Jwerige
is deß-hei uns so e Ding mit kenne rothe Hoor, 'n Jeder
meent, 's schlickt nix Guts dahinner. Awwer korz unn gut,
deß geniegt for heit.
Ich habb' Eich zeige wolle, daß der Begriff vun „Scheen-
heit" in Beziehung uff die mehrschte Körperdheel iwwerall in
d'r Welt annerscht is unn deß werd'r wohl jetzt eing'sehe
hawwe. In nix also schlimme die Völker iwwerein, wann se
Scheenheite beurdheile; Aage, Schiern, Backe, Hals, Händ,
Been unn Fieß vollends — korz, nit 'n Eenziger schtimmt
iwwerein mit dem Scheenheitsurdheil vum annere, awwer
Kinner, jetzt hört emool, was ich Eich noch sag. Wollt Ihr
aach noch wisse, was in dere ganze Welt bei de Fraue ein-
schtimmig for scheen g'halte werd? Deß is 'n kl eener
Mund! Weeß d'r Herr, deß is 'n kleener Mund! Den
hawwe se all mitenanner gern unn ich kann Eich norr sage,
ich aach. E Fraa, wo sich also abgewöhne will, 'n große
Mund zu hawwe, die braucht nit nooch Spaa uff die
Scheenheitsausstellung zu gehe, dann die g'fällt sicher
d'r ganze Welt!
Mit herzliche Glickwinsch an all solch' wahre Scheenheite
Eier gedreier Perkeo.
Auflösung des Räthsels in Nummer 41 :
Maulwurf.
Richtige Lösung ging ein von Fräulein Käthchen Weis, Frau
Zimmermann, Herren E. Becker, Phil. Bennighof, W. Vögtle, hier. Frau
Seyfried, Oberschefslenz, Fränl. Babette Steinmann, St. Ilgen. Herren
Adam Gerbert, Wilhelmsfeld, Friedrich Zimmermann und Johann Rein-
hard, Gaiberg, Christoph Bahr, Spechbach, Heinrich Knorr, Reichenau,
Bernhard u. David Hirsch, L. Billmann, Berwangen, Joh. Heiß, Schönau.
Verantwortlicher Redakteur: Friedrich Kley, Heidelberg.
Druck u. Verlag von Carl Pfeffer vorm. Wurm L Pfeffer Heidelberg.
.äL 43 °" Sonntag, den 2s. October ZU" ! 1888.
Haß und Hiebe.
Novelle von Franz Laufkötter.
(Fortsetzung.)
Unwillkürlich war dem Richter eine Thräne ins Auge
getreten und seine Stimme klang bewegt. Er war ein Freund
von Walters Vater gewesen und hatte sich vergeblich bemüht,
das Schicksal der armen Frau abzuwenden. Gegen den Wahn
ist der Einzelne machtlos.
„Leb'wohl, Walter!" sprach er und reichte ihm die Hand.
Der Jüngling richtete sich auf; ein dankbarer Blick aus
seinem feuchten Auge traf den Richter. Dann wankte er
hinaus ins Freie.
III.
Das Pfarrhaus bei St. Petri war an diesem Morgen
wie immer einsam und öde. Es lag von der Straße etwas
zurück in einem Garten, der durch eine Mauer und eine
eiserne Gitterthür gegen dieselbe abgcsperrt wurde. Hohe
Mauern ringsum hemmten nach allen Seiten hin die Aus-
sicht auf die andern Häuser. Es lag da wie ein verzaubertes
Schloß im Waldesdunkel.
Von außen gesehen bot es einen geheimnißvollen Anblick.
Dichte Vorhänge schlossen die Fenster und wehrten jedem Neu-
gierigen Auge den Einblick. Der Bewohner liebte cs so.
Früher war es anders gewesen; ein wohlgepflegter Garten
lag an Stelle des jetzt verwilderten; es wohnten ja damals
auch freundliche, beliebte Menschen darin.
Heute war es anders geworden. Konrad Weller hatte
einen düsteren Charakter und fühlte sich wohl in seiner düsteren
Behausung. Schon in seiner Jugend war er still und in sich
gekehrt gewesen; wenn andere Knaben und Jünglinge sich im
Kreien vergnügten, dann saß er im dnmpfen Zimmer für sich
allein und grübelte und brütete. Sein Weib, ein munteres,
lebenslustiges Wesen, das er trotz des Charakterunterschiedes
glühend geliebt hatte, war lange todt und er hauste allein
mit einer alten Dienerin an der unfreundlichen Stätte.
Eine Tochter, Hilda mit Namen, sein einziges Kind, das
nach der Mutter frühem Tode bei Verwandten erzogen war,
weilte seit kurzem wieder im elterlichen Hause. Sie war
halb Kind, halb Jungfrau, hatte ganz das Naturell ihrer
Mutter und suchte durch ihre Munterkeit und Unbefangenheit
den Vater nach besten Kräften aufzuheitern.
Bisweilen, wenn die Blicke des ernsten Mannes auf der
holdseligen Gestalt des Töchterchens ruhten, stieg das Bild
seines geliebten Weibes vor seinen Augen auf und er gedachte
der kurzen Zeit seines entschwundenen Glückes. Aber nur
für Augenblicke, dann zogen wieder trübe Wolken über seine
Stirn, die die heiteren Bilder verscheuchten und er versank in
sein gewohntes Hinbrüten.
Und neben ihm wohnte die Frau seines Vorgängers im
Amte. Sie war zufrieden und glücklich, viele Leute verkehrten
freundlich mit ihr und gedachten rühmend ihres verstorbenen
Gatten. Das erregte den blassen Neid in seinem Herzen
und allmählich, ihm selbst unbewußt, wuchs derselbe und
wucherte üppig in seinem Herzensacker. Er hegte und pflegte
dieses giftige Gewächs, und bald gesellte sich der Haß hinzu.
So wurde er der erbitterte Feind einer Frau, die ihm nie
Leids gethan.
Un wenn er dann über seinen Büchern saß und von
den Vorsuchungen und Verführungen des bösen Feindes las,
der damals wieder einmal umherging wie ein brüllender Löwe,
dann fand sein böses unglückliches Herz neue Nahrung für
seinen Wahn und für seinen Haß. Er wähnte jenes glück-
liche Weib mit dem Teufel im Bunde, der ihr die Zufrieden-
heit und den Herzensfrieden gab als Entgelt für die verkaufte
Seligkeit und die Ueberzeugung faßte festen Fuß bei ihm, daß
er cs mit einer Hexe zu thun habe.
So wirkten sein finsterer Charakter und ein abergläubisches,
verrottetes, jetzt glücklicherweise abgethanes System zusammen,
um aus ihm den Zerstörer eines blühenden Familienglückes,
einen Mörder zu machen.
Ost hatte er lichte Augenblicke, in denen er ruhiger
wurde, wie vor Zeiten; dann aber fühlte er sich doppelt elend,
und sein böser Dämon ergriff ihn wieder mit doppelter Gewalt.
In der Angst seines Herzens suchte er seinen Neid und seinen
Haß zu beschönigen, indem er sich in das Stadium der theo-
logischen Litteratur vertiefte. Der H-xenwahn sand in ihm
einen begeisterten Anhänger und manch ein Scheiterhaufen
war die Folge seines Pflichteifers, wie er es nannte.
Es war eine finstere Zeit, als die Hexen ihr Unwesen
trieben, und der Hexenglaube hatte alle Schichten des Volkes
durchsäuert. Die weisesten und gelehrtesten Leute glaubten
mit spärlichen Ausnahmen an den Hexenspuck, der Aberglaube
lag nun einmal in der Luft und erfüllte alle Köpfe.
Harte und strenge Strafen standen auf dem Verbrechen
der Hexerei; alle Grausamkeiten, die ein menschliches — nein
ein teuflisches Hirn nur ersinnen kann, schienen nicht genügend,
die Unglücklichen zu bestrafen. Es überläuft einen ein kalter