Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberg College [Editor]
Alt-Heidelberg: Heidelberg College magazine — 1888

DOI issue:
Nr. 53 (30. Dezember)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.70377#0117
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
212

Perkeo


D'r Abwechslung Wege
will ich Eich heil Widder emool
'n kleen G'schichtl verzähle
unn zwar eens, wo schun vor
längerer Zeit bassirt is, awwer
drotzdem so eißerscht drollig
is, daß m'r 's Lache dabei
nit halte kann. 'S Scheenscht
awwer is, daß'es grad imme
kleene Nochbarschtädtl bassirt
is. ('S hott m'r's nämlich
eener verzählt, wo sellen
Schbaß persönlich erleebt
hott.) D'r Gegeschtand, um
den sich's doderbei handlt,
is deßmool 'n Bürgermeesch-
ter, unn zwar eener, vun
dem m'r richtig sage kann:

D'r Bürgermeeschter in ban-
send Aengscht!
Ob's was gemeiners
gibt, wie eener, wo sich in
d'r Kerch uff die Kanzl schtellt
unn iwwer's Heidlberger
Daagblatt schennt, deß kann m'r beim allerg'sundschte Ver-

schtand nit begreife, awwer daß m'r nix Drolligeres höre
unn sehe kann, wie een, wo e Reed redde will unn dabei

schtecke bleibt, deß schteht bombefescht.
'S war noch vor nit gar langer Zeit, do macht e ferscht-
lichi Persönlichkeit e Rundreis' durch ihr Land. (Uff Name
kummts doderbei nit rm Gcringschte an unn 's is aach bes-
ser, wann ich Eich vorleifig gar keen nenne dhu.) Iwwer all,
wo seller Ferscht Hinkumme is, hott die Bevölkerung alles
uffgebotte, um den hohe Herr anschtändig empfange zu kenne.
Wie no sein bevorstehend Ankunft aach in sellcm Schtädtl
angemeld war, macht sich Jung unn Alt uff die Been, um
den vornehme Gascht in dem große Empfangszug aach mit
zu begrieße. Drummle unn Peife werre zamme g'sucht, die
Fahne uffgerollt, die Mufikante butze ihr Jnschtrumente, alles
rennt rum, wie die neigebackene Drambahn - Kontrolleur in
Heidlberg, wann se die Fahrkarte unnersuchc, mit eem Wort,
alles is kreizweis unn iwwerzwerg durchenanner gange, wie's
eewe geht, wann 'n Ferscht uff B'such kummt. Mes war in
feschtlicher Schtimmung, norr eener rennt rum, als wann'r de
Herrnschädl verlöre hält: deß war d'r Bürgermeeschter! Der
hott nämlich die schwierigscht Uffgab vun alle g'HM, er hott
nämlich e Redd halte solle vor dem Ferscht. Weil'r awwer
in seim Leewe alles gelernt, norr Reede zu halte nit, war'm
deß e gar kitzlich Ding. Himyil unn Element, war soll deß
werre? hvtt'r gedenkt unn nit gewißt, wo aus noch ein. Uff
eenmool is'm 'n glicklicher Gedanke kumme; er holl nämlich
'n Geischtliche gekcnnt, wo vun d'r Kanzl runner in d'r Kerch
wie'n Schbatz hott schenne kenne, b'sonders iwwer'? Heidl-
berger Daagblatt. Halt, hott'r gedenkt, der kann's besser wie
ich, der kann m'r 'n gute Rooth gewwe, wie ich dH Ding
am beschte anfangc dhu. Vun Anfang hott der gute Äeischt-
liche gar nit recht anbeiße wolle. „Liewer Herr Jürger-
meeschter," seggt'r, „dodrinu kann Ihne Kecner behilflich sein.
Sie sinn die Schbitz vun d'r Schtadt unn misse folglih aach
die Begrießungsredd halte." Wie no d'r Bürgcrmeeschllr noch
mehr verzweiflt is, hott'r sich doch erbarmt unn seggt schließ-
lich: „No, m'r wolle's eenfach so mache, wann d'r Zug
nooch'm Werrthshaus zieht, wo d'r Ferscht loschire dhut,
gehne Se vorne an d'r Schbitz, ich werr' gleich hinner Jhne
hergehe unn alles leis vorsage, was Se sage solle." Do war

; d'r Bürgermeeschter außer sich vor Freed unn hott gedenkt,
- jetzt kann's kumme, wie's will, der hott e Maul wie mein
: Schwiegermutter, do kann ich nit schtecke dleiwe. Endlich is
! d'r Ferscht im Schtädtl ankumme unn in's Werrthshaus am
- Markt eingerickt. D'r Zug mit d'r schtädtische Behörde, mit
Schuster, Schneider, Metzger unn sunschtige Handwerksleit-
all im Sunndaagsschtaat, mit'm Bürgermeeschter unn sellem
Geischtliche an d'r Schbitz, setzt sich aach in Bewegung unn
marschirt nunner nooch'm Markt. Wie no d'r Zug schtill-
- g'schtanne is, hott sich d'r Ferscht am Fenschter gezeigt. Drcr
j Hurrah, daß'es bis in de Odewald dröhnt, dann war Alles dode-
s schtill unn wart uff die groß Redd vum Bürgermeeschter.
s D'r arme Bürgermeeschter awwer hott e Zittere iwwer de
- ganze Leib kriggt, daß'r dog'schtanne is wie'n armer Sinder
j vor'm Richterschluhl Gottes. Wie deß d'r Geischtliche gemerkt
' hott, wollt'r'm erscht e bissl Muth zuschbreche unn bisch-
s bert'm leis zu: „Halte Se doch de Kopp e bissl hoch unn
i benemme Se sich wie'n Mann!" unn weeß d'r Deifl: „Halte
Se doch de Kopp hoch unn benemme Se sich wie'n Mann!"
blatzt d'r Bürgermeeschter in seiner Dodesangscht raus nooch'm
Fenschter zum Ferscht nuff. D'r Geischtliche, voll Schrecke
iwwer den eenfältige Bürgermeeschter, gibt'm e paar Rippc-
j schtöß unn flischtert wiethig: „Kerl, was fällt Ihne ein?"
i unn — „Kerl, was fällt Ihne ein?" dünnere aach d'r Bür-
j germeeschter gleich nuff zum ferschtliche Fenschter. No kennt
sich d'r Geischtliche awwer nit mehr vor Entsetze unn brillt
> den ferchterliche Redner an wie'n Löb: „Kerl, Sie ruinire
uns All zamme!" Richtig, wie e Echo brillt aach gleich d'r
Bürgermeeschter nuff zum Fenschter: „Kerl, Sie ruinire uns
i All zamme!" Jetzt war awwer die G'schicht zu End, deß
war doch e bissl 'n schtarker Duwack. So e Redd is wohl
noch nie unn nimmer geredd worre zu'emme Ferscht vumme
Bürgermeeschter. Was d'r Ferscht dazu g'saggt? Zuerscht
war'er schtarr vor Erschtaune, daß'm die Hoor zu Berg
g'schtigge sinn, unn was'r dann g'saggt, habb' ich nit erfahre
kenne. Wie awwer die Einwohner ihrn kopplose Bürger-
meeschter fcrchterlich durchgebrigglt hawwe, deß brauch ich Eich
nit weiter auszumoole.

Räthsel.
Wie einst des Jupiters Haupt
Die Minerva entsprungen ist,
So hat auch mich ein Kopf geboren.
Ein Gott ist zwar mein Vater nicht,
Es ist vielmehr ein armer Wicht.
Zum Hirnverwirren auserkoren.
Zum Hirnverwirren schickt mich kleine« Held
Mein Vater in die weite Welt.
Wenn ich auf meines Herrn Befehl
In guter Menschen Häuser geh',
So werd' ich fröhlich ausgenommen;
Sie setzen selbst mich vor die Stirn,
Ich kann also in ihr Gehirn
Gar leicht ohn' alle Mühe kommen. —
Mein Freund, mir ist, wenn ich mich nicht geirrt.
Daß ich auch Dich schon öfters hab' verwirrt.

Verantwortlicher Redakteur: Friedrich Kley, Heidelberg.
Druck u. Verlag von Carl Pfeffer vorm. Wurm L Pfeffer Heidelberg.

N 53 l i Sonntag, den 30. 1888.


Im Gehrimniß der Macht.
Eine Thatsache ans dem wirklichen Leben, erzählt
von Friedrich Klcy.
(Fortsetzung.)
Die Verlobung.
Kaum ein Monat war seit der Ankunft Reinharts von
B. verstrichen, als dieser schon unerwartet schnell auf dem
Weg zur Heiralh — eines Vermögens — stand. Aber: „Geld
ist Lebensart" und „Lebensart ist Geld."
Frau Hafner war — am wenigsten hier — indeß nicht
gewillt, auf halbem Wege stehen zu bleiben. Ihr Gedanke
war längst greifbares Projekt, mit dessen Ausführung sie
umging. Dem alten Hafner erging es hierbei wie seinem
Kind. Was setzte eine Weiberzunge nicht durch, wenn sie
versessen ist! Sie zeigte ihm, wie Ida förmlich schwärme
für den jungen Mann, wie sie alles wohl verstehe, wie sie
fühle, daß ihr Glück an ihm hinge — alles was bei ihr
selbst der Fall war; wenn Ida erröthete, wenn sie die Augen
senkte und nicht wußte, was sic auf die Phrasen ihrer
Mutter erwidern sollte, dann „siehst Du? Ist dies etwas
anderes als Liebe?" Auch den Kopf des Mannes berückte sie.
Es währte nicht lange, jo wurde eine Gelegenheit er-
funden, wo man den jungen Reinhart einladen konnte, worauf
dieser natürlich schon lauerte. Ter ersten Einladung folgte
ein anderes Zusammentreffen, Reinhart beglückte und entzückte
seine „Spießbürger", welcher Name seinem Vater gegenüber
heimisch war. Frau Hafner hielt es angemessen, ihren Gatten
allmählig in Kenntniß zu setzen, daß man „in der Stadt
bereits spräche", der Mann mußte cs glauben, der Anstand
forderte schlechterdings, daß man bald Entscheidendes kund
thue, überdieß stand Reinharts Abreise vor der Thür, und so
blieb Frau Hafner kaum etwas anderes übrig, wenn sie sich
seiner versichern wollte, als ihm auf die zarteste und liebens-
würdigste Weise in den Mund zu legen, was er solle — und
siehe, eines Tages sprach dieser Mund vor der Familie Hafner:
„Hochverehrtester Herr Hafner, Hochverehrteste Frau
Hafner, es ist die Sehnsucht meines Herzens, heute zu wagen,
vor Ihre Herzen zu treten. Seit jenem Abend, als mich
das Glück zum ersten mal mit Ihnen zusammenführte, fühle
ich, daß ich ohne sie nicht leben kann. Ich kann Ihnen
nicht Reichthümer zu Füßen legen, aber reichen Sie mir die

l Hand ihrer geliebten Tochter, und ich will arbeiten und schaffen
daß ich mich ihrer würdig mache; lassen Sie mich Vater
und Mutter sagen, lasten Sie mich Ihr Sohn scin und
mein Dank soll unaussprechlich sein wie mein Glück und
meine Liebe."
So sprach der Sohn Reinharts, so sagte er her, was
er, auf ein Stück Papier geschrieben, in der Tasche trug.
Seine treffliche Schule hatte ihn ja — memoriren — gelehrt.
Der alte Mann stand vor ihm, an seiner Hand Ida,
deren Gesicht jetzt einer Rose glich; dann sprach er mit zittern-
der Stimme:
„Herr Reinhart, ich will sie Ihnen geben. Mein junger
Freund, wissen Sic, was ich Ihnen gebe? Meine Ida, mein
Leben! Vergessen Sie ja nicht, daß ihr Glück das meinige
ist, daß olles, was sie betrifft, auch wich betrifft! Ich habe
nur dies einzige Kind, wenn ich nicht glaubte, daß Sie ihr
die Liebe zu Theil werden ließen, die sie verdient, dann, Herr
Reinhart, dann "
Er wollte weiter sprechen, aber das Gefühl übermannte
seine Stimme, seine Augen wurden feucht und Ida — ist es
denkbar in diesem Augenblick? — weinte mit ihm.
Die Mutter strahlte indeß vor Freude, parlirte mit dem
Elegant, drückte ihm die Hand, und hieß ihn willkommen als
— Soln.
„Thriinen", dachte sie im Hinblick auf Jene, „ist immer
so bei solchen Gelegenheiten."
Bas konnte nun schließlich noch folgen? Reinharts Abreise
wartet« bereits, man war im Zuge, man verlobte. Wenn
man et auch für angemessener hielt, vorläufig noch nicht alle
Zeitungen in Kenntniß zu setzen, sondern kommendes Jahr
erst, vor doch der Sache, besser Frau Hafner, volle Genüge
gethai, wenn es alle Sperlinge auf den Dächern zwitscherten,
Oer Knoten war geschürzt. Zwei Menschen waren glücklich,
daß r geschürzt war.
Aber möchte nicht etwa das Bedenken vorliegcn, daß
nicht die rechte Liebe zwischen dem verlobten Paar vorhanden
sei? Dann mußte man Reinhart neben seiner jungen Braut
scher! Alles was liebenswürdig heißt, ward ihr von seiner
Seit: zu Theil, die süßesten Schmeichelwörtchen, Liebcserweise,
wiesle nur der zärtlich Liebende bietet — und olles off.n
vor dcn Augen der Eltern. Es war entzückend, die Zärtilich-
keitn zu sehen. Was brauchte er geheim zu thun? Eine
Live, so groß wie die seinige, brauchte nicht verschämt zu
ihm. Er tändelte mit den blauen Bändchen in ihrem Haar,
 
Annotationen