Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Josef Altmann Antiquariat und Verlagsbuchhandlung (Berlin); Antiquariat Altmann
Versteigerung: Philosophie, Sozialismus — Berlin: Josef Altmann, Nr. 31.[1925?]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69475#0010
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ang. 2) (Fichte), Zurückforderung d. Denkfreiheit v. d. Fürsten
Europens, die sie bisher unterdrückten. Eine Rede. Noctem peccatis,
et fraudibus objice nubem. Heliopolis, im letzten Jahre d. alten
Finsternis. (Danzig 1793). KI. 8°. r86 S. Zus. in Ppbd. d, Zt. A.d.
Vorsatz handschr. Namenszug: Rosenkranz. 40.—
Meyer Fichte-Bibl. 260. 1. Ausg. Fichte ließ diese 5 Vorlesungen
wegen der Verleumdungen, er wirke öffentlich, für Revolution und
Demokratie, unverändert drücken. Am Schluß eine zweiseitige Verlags-
Anzeige d. Grundl. d. ges. Wissenschaftslehre. .
2) Meyer, Fichte-Bibl. 298. Der sehr seltene Erstdruck d. berühmteni
Flugschrift.
90 — Ueber das Wesen des Gelehrten u. seine Erscheinungen im Gebiete
der Freiheit. In öffentl. Vorlesungen, gehalten zu Erlangen, im
Sommer-Halbjahre 1805. Berlin 1806. Kl. 8°. VI, 215 S. Hldr. 1'5.—
Meyer Fichte-Bibl. 272. 1. Ausgabe.
91 — Die Fichtefeier zu Rammenau in der Lausitz am 19. Mai 1862.
Mit Fichtes Porträt in Holzschnitt (unterzeichnet:) A(dolf)
N(eumann). Dresden 1862. 8°. 20 S. Brosch. Or.-Umschl, —
Lassalle, Ferdinand. Die Philosophie Fichtes und die Bedeu-
tung des deutschen Volksgeistes. Festrede ... 4. Aufl. Leipzig 1879.
8Q. 27 S. Brosch. 15 —
92 — {Ludwig, Carl Fr. Ernst). Freymüthige Gedanken üb. Fichtes
Appellation gegen d. Anklage d. Atheismus u. deren Veranlassung.
Gotha 1799. Kl. 8°. VIII, 134 S. Br. 10.—
Meyer. Fichte-Bibl. 55.
93 Fischer, J. C. Die Freiheit des menschlichen Willens und die
Einheit der Naturgesetze. 2. umgearb Aufl. Leipzig 1871. 8°. XI,
269 S. Br. 3.—
94 Fischer, Kuno, Diotima. Die Idee des Schönen. Pforzheim 1849.
8°. XX, 383 S. Mod. Ppbd. m. Rücken-Titel. 30 —
1. Ausgabe v. Fischers Erstlingswerk.
95 — Franz Baco von Verulam. Die Realphilosophie und ihr Zeitalter.
Leipzig 1856. 8°. XX, 472 S. Hlwd. 10 —
1. Ausgabe.
96 — Die hundertjährige Gedächtnisfeier der Kantschen Kritik der reinen
Vernunft. — Johann Gottlieb Fichtes Leben und Lehre. — Spinozas
Leben u. Charakter. 2. Aufl. Heidelberg 1892. 801. 94 S. Br. (S.-Abdr.)
3.—
97 — Die Selbstbekenntnisse Schillers. Frankfurt 1858. kl. 801. 2 Bl. 87 S.
Br. unbeschn. — Ders. Schiller als Philosoph. Frankfurt 1858. Kl. 8°.
VIII, 170 S. Br. unbeschn. — Ders. Ueber die Entstehung und die
Entwicklungsformen des Witzes. Heidelberg 1871. kl. S'0. 104 S. Hlwd.
S. 103 m. durchsichtigem Papier ausgebessert. 12.—
Sämtl. Vorträge gehalten in d. Rose zu (Jena. in. Erstdrucken.
98 Fontenelle (Bernard le Bousier) de. Entretiens sur la pluralite
des mondes. Nouvelle edition, augmentee d’un sixieme entretien du
meine auteur. Mit 2 Kupfertafeln. A la Have, et se vend ä Halle chez
Charles Chretien Kümmel, . . . 1762. 8°. 3 BL, 79 S. Hldrbd. d.
Zeit. 6.—
Brunet II 1332, der diese Ausgabe nicht kennt.
99 — Dialogen üb. die Mehrheit d. Welten. M. Titelkupfer. J. W. Meil
inv. et fec. u. Tit.-Vignette D. B(erger) fec. M. Anmerk. u. (10)
Kupfertafeln v. Joh. E. Bode. Berlin 1780. 8°. 3 Bl., 355 S. Ppbd.
d. Zeit m. Rücken-Tit. 8.—
1. deutsche Ausgabe. Die Uebersetzung stammt von Wilh. Christh.
Sigm. Mylius.

8
 
Annotationen