Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 3.1878

DOI Heft:
Zweites Heft
DOI Artikel:
Furtwängler, Adolf: Büste Pans in Terracotta
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34745#0171

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PANSBUESTE

157

scheidend. Mit dieser Gestaltung der Hörner hängt auch die
der Haare zusammen ; dieselben umgeben in einem einfachen
Wulste, wie er im Allgemeinen den älteren Typen eigen-
tümlich ist, vorne den Kopf, von dem in die Stirne vor-
wachsenden Schopfe regelmässig nach den Seiten zurück-
weichend, und reichen auch hinten im Nacken in Gestalt
voller dicker Locken bis zum Ansätze des Rückens *.
Das Gewandstück, das auf der 1. Schulter geknöpft scheint,
ist nicht deutlich genug characterisirt um es als Fell zu er-
kennen, als welches es ursprünglich doch wol gedacht war 2.
Um so deutlicher hat der Künstler sich ausgedrückt indem
er an der Basis in Relief eine Syrinx (von neun ungleichen
Röhren), das gewöhnlichste Attribut des Pan, anbrachte.
Die Büste ist aus einem rothen und feinen Thone geformt,
der gegenwärtig noch grossentheils mit einer dünnen Erd-
kruste bedeckt ist; von einem weissen Überzüge oder von
Farbresten konnte ich nichts entdecken.
Vergleichen wir den Kopf mit andern attischen Terracotten,
so weicht er in der Art der Arbeit von denen des vierten
Jahrhunderts allerdings beträchtlich ab; es ist alles etwas
gröber und voller; an den Haaren ist nach dem Formen kaum
etwas nachmodellirt; sie sind in grösseren Partien geformt
als an älteren Terracotten, aber gleichwol in den Haupt-
sachen scharf und nirgend vernachlässigt. Beachten wir fer-
ner die Augen mit ihren scharfen Lidrändern und den dachen
Augäpfeln, so werden wir, wenn auch einerseits der ganze
Charakter des Werks, der das Thierische so stark betonende
Typus des Pan und auch schon jene spätere Form der Syrinx 3
uns in eine jüngere Zeit weist als das vierte und wol auch
dritte Jahrh., doch andrerseits nicht unter das zweite oder

* Von einem Kranze oder Binde ist nichts zu bemerken, obwol der vordere
etwas absetzende Haarwuist etwas derartiges voraussetzen iiesse.
3 Zur Anordnung desselben aut der Brust der Büste vgi. z. B. die Bronce-
büste eines jugendiiehen Satyrs bei Caytus rec. d'ant. !ü, 43. 4.
3 Vgl. Annali 1877 S. 214.
 
Annotationen