Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Your session has expired. A new one has started.
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Editor]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 3.1878

DOI issue:
Zweites Heft
DOI article:
Weil, Rudolf: Inschrift aus Thelpusa
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34745#0192

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
178

MtSCELLE

Hieraus ergibt sich, dass für den von Süden Kommenden die
erste bedeutende Ruinenstätte am linken Ladonufer Thelpusa
angehört. Diese liegt bei dem Dorfe Banina, wo das von be-
waldeten Bergzügen eng umschlossene Thal sich erweitert
hab und auf der linken,, d. h. östlichen Seite von sanfter ab-
fallenden Höhen eingefasst ist. Ihre Bestätigung hndet diese
Ansetzung, wie sie Curtius Pelop. 1 370 und Leake Trauet
m Hören 11 98 ff. geben, durch einen Inschriftstein, welcher
in einer der Hütten zwischen der Kapelle des 'A. Roxwvtt;
und dem Flussufer verbaut ist. Es ist ein vierseitiges Ba-
thron aus weissem Kalk (h. noch 0,81; br. 0,60) und trug
wahrscheinlich die Bronzestatue, welche bereits in der Zeit
des Verfalls ihrer Stadt (Paus. Vlll 25, 3) die Thelpusier
einem ihrer Mitbürger errichteten.
AllO A!2^ niOE A
) xEAtN
HAEi^TouAPETAS
ENEKEN xKf'AAO
KATAOiAE TKExnw
* A!ATEAEtsE<z5*rxv
AiOAflPOSE
AOHNAiO^
frei
Der Name des Geehrten wird wohl richtig ergänzt sein zu
Xs)n; vergl. C. f. G. 8318-20. Einen Künstler Diodoros aus
Athen nennt die von Foucart gefundene argivische Inschrift
(Lebas Foy. urcAeoL 11 hiscr. 112 a; Hirschfeld TiY. scM/p?.
S. 201) : Aio^oo^ 'EpgxTiäo'j 'AQvivxYfn sTrotvjcs, welche vom
Herausgeber einer zwar späten aber doch der Kaiserzeit noch
vorausgehenden Epoche zugewiesen wird (Ea?p/fc%A*on S. 49);
derselbe Diodoros scheint auch für die Thelpusier gearbeitet
zu haben.

IE WEIL.
 
Annotationen