Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 15.1890

DOI Heft:
[Heft 1]
DOI Artikel:
Rossbach, Otto: Zur Nemesis des Agorakritos
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29171#0081

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ZUR NEMESIS DES AGORAKRITOS

71

Gestalt von einem deutlich ausgeprägten Blätterkranz umge-
ben. Es fehlt also das hauptsächlichste und am meisten in die
Augen fallende Attribut der rhamnusischen Statue, der Ste-
phanos mit den Rundfiguren. Von einem Thymiaterion und
einem Greifenkopf berichtet aber Pausanias nicht das geringste.
Ferner sind der Zweig, welcher sicher kein Apfelzweig ist,
und die Schale zu Gewöhnliche Attribute von Adoranten und

O

von Götterbildern aller Art, als dass man grosses Gewicht auf
sie legen dürfte. Sie weisen vielmehr darauf hin, dass die Ge-
stalt der Rückseite dem Zeus der Vorderseite ein Trankopfer
darbringt.

Eine sichere Nachbildung der Nemesis des Agorakritos lässt
sich also trotz der Berühmtheit derselben namentlich in spä-
terer Zeit — Plinius n. h. XXXVI 17 erzählt, dass Varro sie
allen anderen Statuen vorgezogen habe — bis jetzt noch nicht
nach weisen. Dagegen zeigt das Fragment des Britischen Mu-
seums trotz seiner schlechten Erhaltung, dass der Stil des
W erkes anderen Sculpturen aus der Zeit des Phidias vollkom-
men entsprach. Die Bildung der Augen, Haare und Wangen
erinnert namentlich an die Mädchen des Cellafrieses des Par-
thenon. Dagegen sind die Kopfformen der Athena Parthenos,
wie sie die erhaltenen Nachbildungen zeigen, breiter und mas-
siger. Von erhaltenen Rundsculpturen scheinen der Nemesis,
soweit man nach dem Fragment urteilen kann, einige als Hera
erklärte Köpfe am nächsten zu stehn, besonders die ‘Juno
Farnese’, deren Verwandtschaft mit Artemis, einer der Neme-
sis nahe stehenden Göttin, man mit Recht hervorgehoben hat.

7 O

Breslau.

0. ROSSBACH.

billigen kann. Der erste Schriftsteller, welcher den Greifen als Attribut
der Nemesis erwähnt, ist Nonnos (XLVIII 382 fg. und 451 fg.); Mesomedes
dagegen, welcher in seinem Hymnos auf Nemesis sich bemüht ihre Attribute
möglichst vollständig aufzuzählen, kennt ihn noch nicht.
 
Annotationen