Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 15.1890

DOI Heft:
[Heft 3]
DOI Artikel:
Bethe, Erich: Aktäon
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29171#0251

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
AKTAEOX

241

Untergewand und die Binde in den Händen der zweiten Frau
von links, das Gewand, welches die dritte Frau hält, die Wun-
den, das herabträufelnde Blut, die Unterfläche des Schwam-
mes in der Rechten der vierten Frau, der Mantel der folgen-
den Frau und die Falten auf dem Untergewand des Greises
rechts, ln der Abbildung ist dies Rot durch senkrechte Schraf-
firung wiedergegeben. Mit einer jetzt verloschenen, wohl wes-
sen Farbe waren die Falten der Gewänder sorgfältig einge-
zeichnet; in der Abbildung sind all diese Linien ebenfalls w-eiss
wiedergegeben. Die Poren des Schwammes sind durch Na-
delstiche in den noch feuchten Thon angegeben. Mit sehr
verdünntem Firniss ist der Fels zart gemalt, wie auf der Hie-
ronschale in Berlin N. 2291 der Felssitz des Alexandros. ebenso
der Gegenstand im Rücken des zweiten Mannes von rechts.
Trotzdem macht das Bild den Eindruck, als sei es in einer
Zeit ausgebildeter Kunst halb nachlässig, halb ungeschickt in
veralteter Technik gemalt. Es dürfte von einem Böoter des
vierten Jahrhunderts gefertigt sein.

P P

Erwähnenswert sind noch zwei Eigentümlichkeiten: der
leise Versuch landschaftlicher Darstellung in dem Felsen, für
den doch der eben genannte Felssitz des Alexandros auf der
Hieronphale in Berlin und des Apollon auf der Neapler Vase
N. 3161 oder Collection Dutuit Taf. 18 keine genügenden
Parallelen bieten, und ferner die Art, wie die Zweige, die in
gewohnter Weise stilisirt den Hintergrund füllen, zur Teilung
der in sich selbst zusammenlaufenden Darstellung verwendet
sind; es sind nämlich zwei Doppelreihen solcher schwarzen
Punkte zwischen dem Manne rechts und der Artemis links
senkrecht hinabgezogen.

Zur Deutung verhelfen Artemis, durch Bogen und Pfeil cha-
rakterisirt, die Hunde und der mit Wunden bedeckte Tote.
Es ist die Bestattung des Aktäon dargestellt. Artemis wendet
sich nach Befriedigung ihrer Rache zum Gehen, noch einmal
zurückblickend. Neben ihr am Felsen hinauf springen die
Hunde, die Vollstrecker der Strafe. Den jämmerlich zerrisse-
nen Leichnam des Aktäon haben die Seinen im Walde, der
 
Annotationen