Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 15.1890

DOI Heft:
[Heft 4]
DOI Artikel:
Dörpfeld, Wilhelm: Der Alte Athena-Tempel auf der Akropolis, 4
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29171#0440

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
430 DER ALTE ATHENA - TEMPEL AUE DER AKROPOLIS

Ostcella, erklärt sich dagegen vollkommen durch den Brand
des alten Tempels und seines Opisthodom und die dadurch be-
dingte provisorische Verwendung des ‘Parthenon’ zur Ver-
waltung und Aufbewahrung des Staats - Schatzes (vergl. oben
XU S. 203).

6) Muss die sogenannte Parthenos, das Goldelfenbein-Bild
des Phidias, in dem als Parthenon bezeichneten Raume ste-
hen? Lölling bejaht diese Frage unbedingt, indem er die schon
von Andern aufgestellte Ansicht wiederholt, dass Parthenon
nur derjenige Raum genannt werden konnte, welcher das Cult-
bild des Phidias enthielt. Im ersten Augenblick kann eine sol-
che Ansicht wohl richtig erscheinen, weil man ohne Weite-
res anzunehmen pflegt, dass der Name Parthenon gerade we-
gen der Parthenos-Statue gewählt worden sei. Aber ist denn
das sicher ? Lölling und diejenigen, welche früher dieses Thema
behandelt haben, scheinen mir nicht genügend zu beachten,
dass zu der Zeit, als der Name Parthenon für einen der Räume
des Tempels amtlich gewählt wurde, also etwa im Jahre 438,
das Standbild des Phidias noch gar nicht den Namen Parthe-
nos führte (vergl. Michaelis, Parthenon, Anm. 75). Dieser
Name ist vielmehr erst üblich geworden, als der Name Par-
thenon schon von dem einen Gemach auf den ganzen Tempel
übergegangen war. Allerdings konnte die auf der Burg verehrte
Athena Polias stets auch Parthenos genannt werden, aber
es war dies im 5. Jahrhundert noch kein Spezialname des
Goldelfenbein-Bildes, wie es in späterer Zeit, z. B. zur Zeit
des Pausanias, der Fall war. Der amtliche Name des Cultbil-
des ist er, soviel wir wissen, überhaupt niemals gewesen.
Man darf daher nicht voraussetzen, dass der Name Parthenon
speziell nach dem Cultbilde des Phidias gebildet sei. Gerade
das Umgekehrte dürfte richtiger sein. Nachdem der ganze Tem-
pel im Volksmunde Parthenon hiess, wird man das darin
befindliche Bild kurzweg Parthenos genannt haben. Ist diese
Auffassung richtig, so ist der Name ‘Parthenon’ von dem
allgemeinen Beinamen Parthenos der Athena Polias, nicht
von dem Cultbilde des Phidias abgeleitet worden, und es fehlt
 
Annotationen