Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 19.1894

DOI Heft:
Heft 4
DOI Artikel:
Funde
DOI Artikel:
Sitzungsprotokolle
DOI Artikel:
Berichtigungen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38032#0572
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
536

SITZUNGSPROTOKOLLE. BERICHTIGUNGEN

Sandjak Nigde, bei einem 3 Stunden davon entfernt liegenden
Dorfe Σύλατα. oder Sile wurde ein Pithos voll Münzen gefun-
den. Sie haben alle dieselbe Grösse, etwa 2cm im Dm. und zei-
gen nach der Beschreibung auf der einen Seite eine Königin
mit der Umschrift IMPEPLICHALERINHSAHC, auf
der anderen zwei Könige, von denen der erste einen Kranz,
der zweite eine Fahne oder Stab hält mit der Umschrift
RESTITHT'ORP-EiNTIS. 350 Exemplare sind von
dem Kaimakam confiscirt worden. (νΑστυ 20 Σεπτ. 1894).
Es handelt sich offenbar um Münzen des Imp. C. P. Lic.
Valerianus Aug. mit dem Revers Restitut. Orientis.

SITZUNGSPROTOKOLLE
5. Dez. 1894. Festsitzung zur Feier von Winckelmann’s
Geburtstag. W. Doerpfeld erstattet den Jahresbericht und ge-
denkt des fünfzigjährigen Jubiläums, das E. Curtius kürzlich
gefeiert, sowie der Verluste welche das Institut durch den
Tod der Mitglieder seiner Centraldirektion H. Brunn und
G. B. de Rossi erlitten. Sodann berichtet er über die Resul-
tate der Ausgrabungen in Troja 1894. — A. Koerte legt die
Ergebnisse seiner Reisen in Kleinasien dar.
19. Dez. 1894. W. Doerpfeld gedenkt des verstorbenen Eh-
renmitgliedes der Centraldirektion C. T. Newton. — S. Wide,
Ausgrabungen im Poseidonheiligtum auf Kalaureia. — W.
Doerpfeld, Das Dionysion in den Limnai.

BERICHTIGUNGEN
Auf dem Plan Taf. IN ist durch ein Versehen die Beziffe-
rung der Quadrate um Eins zu niedrig gesetzt. Es ist also statt
2 zu lesen 3 und so weiter.
Auf der Karte S. 405 ist statt Skoponeri zu lesen Skro-
poneri und statt Antheion : Anthedon.
—---

4. Februar 1895.
 
Annotationen