Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 23.1898

DOI Heft:
Heft 2-3
DOI Artikel:
Weber, G.: Die Flüsse von Laodicea: Lykos, Kadmos, Kapros, Eleinos und Asopos
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.39188#0190
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE FLUSSE VON LAODICEA.

Lykos, Kadmos, Kapros, Eleinos und Asopos.
Wie schwierig es ist, auf kleinasiatischem Boden in geo-
graphischen und topographischen Fragen zu allseitiger Über-
einstimmung zu gelangen, beweist aufs neue der kürzlich er-
schienene II. Teil der Cities and bishoprics of Phrygia
von Professor Ramsay. Bis jetzt hatte man für das Lykosthal
im allgemeinen folgende Gleichsetzungen angenommen : Ly-
kos = Tschuruk-su ; Rad mos = Gök - bunar - su ; Kapros
= ßaschli -tschai; Asopos= Gümüsch -tscha'i; der Elei-
nos blieb unbestimmt. Nach Ramsays neuester Ansicht muss
der Gök-bunar-su Kapros heissen, folglich die Stadt bis
an den Ak-kan reichen, der Kadmos und der Eleinos aber
weiter im Osten σ-esucht werden. Diesen Aufstellungen möchte
ich einige Bemerkungen gegenüber stellen1.
Es mögen gleich hier die drei wichtigsten Zeugnisse folgen,
die auf diese Frage Bezug haben.
1) Herodot VII 30: ... έπίκετο ές Κολοσσάς πόλιν αεγάλην
Φρυγίης, έν τη Λύκος ποταμος ές νάσρ.α γης έσβάλλων αφανίζεται'
επειτα διά σταδίων ώς πέντε ιαάλιστά κη άναφαινόι/.ενος έκδιδοϊ καί
ούτος εις τον Μαίανδρον.
2) Strabo XII 578: Ενταύθα δέ καί ό Κάπρος καί 6 Λύκος συμ-
βάλλει τω Μαιάνδρω ποταυ.ω, ποται/.ος εύμεγέθης' άφ ού καί η προς
τώ Λύκω Λαοδίκεια λέγεται.'Τπέρκειται δέ τής πόλεως ορος Κάδμος,
έζ ού καί ό Λύκος ρεί καί άλλος ομώνυμος τώ δρει. Τδ πλέον δ ού-
τος ύπό γης ρυείς, είτ’ άνακύψας συνέπεσεν εις ταύτο τοίς άλλοις
ποταμοΐς, έμφαίνων άμα τό πολύτρητον τής γώρας καί τό εύ-
σειστον.

1 Zu vgl. ist dazu meine Karte der Gegend im Jahrbuch des arch. In-
stituts XIII, 1898, Taf. 3.
 
Annotationen