Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 23.1898

DOI Heft:
Heft 2-3
DOI Artikel:
Wolters, Paul: Epigramm aus Smyrna
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.39188#0280
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
268

R. WOLTERS

Epigramm, das unter dem Bilde steht, erfahren wir noch,dass
Matreas drei, sein Bruder nur ein Jahr alt gestorben ist.
Die Form der Stele und ihr Schmuck, die Kränze, ist in
Smyrna sehr häufig. Ich verweise Beispiels halber auf die
Exemplare in Berlin: Beschreibung der antiken Skulpturen
Nr. 772. 776. 777. 778. 780. 783; ein reicher ausgestattetes
Exemplar ist Nr. 767. Dies letztere ist dort ins zweite Jahr-
hundert vor Chr. gesetzt, die andern als spätgriechisch aber
vorchristlich bezeichnet. Nach Gesamtform, Buchstaben, der
zarten und noch nicht so erstarrten Ausführung der Kränze
ebenso wie nach dem Stil der Reliefs darf man diese Datirung
für zutreffend halten.
Unter dem Relief unserer Stele stehen nun vier Distichen,
in flüchtiger, vielfach besessener und recht schwer lesbarer
Schrift. Was ich biete ist das Ergebniss mehrfacher bei ver-
schiedensten Beleuchtungen vorgenommener Lesungen , die
also niemals das Ganze auf einmal umfassen konnten. Hoffent-
lich erweist sich trotzdem die Abschrift als zuverlässig. Ich las
folgendes :
ΑΛΑΛΟΣΕΝΙΩΟΙΣΙΤΑΜΗΙΩΟΝΤΑΠΑΡ§ΣΤΟΙΣ
φΑΜΑΚΑΡΥΣΣΩΜΟΥΣΟ E ΠΕ I ΣΤΟ/ΑΑΤ I
ΙΜΥΡΙ ΙΑΠΆΤΡΑΓΕΝΕΤΑΣΔΗΛΛΗΤΡΙΟΣΗΔΕΤΕΚΟΥΣΑ
N ANf/l ION ΕΚΛΑΥΣΑ ΝΔ I Σ ΣΑΚοΡΩΝΤΤΑΘΕΑ
ΩΝΟΜΕΝΟΥΚΕΤΕΛΕΣΣΕΝΕΝΙΙΩΙΟΙΣ ΕΝΙΑΥΤΟΥ
ΠΛ ΕΙΩΛΛΟΙΡΑΔΕΣΗΜΑΤΡΕ HANTPIf'ΤΗΣ
ΑΙ§ΙΩΠΥΛΑΟΥΡΕΣΥΔΕΥΑΓΕΩΝΕΝΙΟΩΚθ§Σ
AI AK Eff1 Η Μ Η ΝΑΙΣΗ ΙΘΕΜΙΣΑΤΡΑΤΤ I ΤοΝ
'Α λάλος έν ζωοΐσι τά μη ζώοντα παρ’ [ά]στοΐς
Φάμα καρύσσω μουσοεπεΐ στομάχι"
Ζμύρνα πάτρα, γενέτας Δημήτριος ηδε τεκουσα
Νάν[ν]ιον εκλαυσαν δισσά κόρων πάθεα,
*Ων ό μεν ούκ έτέλεσσεν ένΐ ζωοϊς ένιαυτοΰ
ΓΙλείω, μοίρα δε ση, Ματρεα, ην τρι[ε]τής.
Άΐ[δε]ω πυλάουρε, σύ δ’ εύαγέων ένί θώκο[ι]ς,
Αιακέ, [σ]ημήναις ήι θέμις άτραπιτόν.
 
Annotationen