Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 23.1898

DOI Heft:
Heft 2-3
DOI Artikel:
Funde
DOI Artikel:
Nachtrag / Berichtigung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.39188#0379
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nachtrag

36?

In Tyana (jetzt Κλισέ Χισάρ oder nach Kiepert Kenisse-His-
sär) ist die Statue eines Mädchens gefunden und auf Befehl
der Behörden nach Ikonion überführt worden,um in das Mu-
seum in Konstantinopel verbracht zu werden. (Κωνσταντινού-
πολή 11 Ιουνίου 1898). Einer dadurch veranlassten histori-
schen Skizze in derselben Zeitung (18 Ιουνίου 1898) entneh-
men wir die anscheinend noch unveröffentlichte Inschrift:
ΣΩΤΗΡ KAI ΘΕΟΔΟΤΟΣ
ΣΤΡΑΤΩΝΟΣ
ΕΚ ΤΩΝ ΙΔΙΩΝ ΚΑΤΕΣΚΕΓ-
ΑΣΑΝ
die sich dort auf einem kubischen grossen Stein nicht weit
von der Wasserleitung vor einer Gartenthür befinde.
Im ägyptischen Kunsthandel sah F. von Bissing eine nach
seiner Angabe vielleicht aus Memphis stammende ptolemäi-
sche Bauinschrift:
Υπέρ βασιλέως Πτολεμαίου καί [ βασιλίσσης Βερενίκης θεών |
Ευεργετών καί τών τέκνων Σαράπιδι | ’Ισιδι τόν ναόν καί τον περί-
βολον | 5 Απολλώνιος Φιλίωνος Άμμωνιεύς I καί ή γυνή αύτου Δη-
μητρία.

NACHTRAG
Bei den Ausgrabungen des deutschen archäologischen In-
stituts wurde im Jahre 1895 an der Nordwest-Ecke des Areo-
pags in einem Brunnen das rechte Endstück eines Reliefs aus
pentelischem Marmor (Höhe 33cm, Breite unten 25cm) gefunden,
auf dem in guter Arbeit des frühen IV Jahrhunderts zwei nach
links gewandte Frauen hinter einander dargestellt sind. Da
sich auf der unteren Fläche keine Spur des üblichen Zapfens
erhalten hat, ist mehr als die Hälfte des Reliefs verloren. Die
 
Annotationen