Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 27.1902

DOI Artikel:
Prott, Hans Theodor Anton von; Kolbe, Walther: [Die Arbeiten zu Pergamon 1900-1901], [3], Die Inschriften
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41308#0130
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
120

Η. ν. PROTT UND W. KOLBE, DIE INSCHRIFTEN

Z. 6 ΗΛΟΣ Frankel, was der Abklatsch bestätigt. Der untere
Strich des Δ könnte weggescheuert sein, da die Oberfläche
gelitten hat, aber I fehlt sicher.
128. Rechts und unten Rand, sonst gebrochen, 0,095 hoch,
0,10 breit; gefunden an der Burgstrasse unterhalb des Brun-
nenhauses am Südabhang. Abschrift von Kolbe.
-— δ]ος
— — — — δος
— — — — δος
— — — λίδος
5 — Άττ] αλ [ί] δ [ο] ς
129. Rings gebrochen, 0,22 hoch; rechts vom Ende der Ko-
lumne ein 0,025 über die Inschrift-Fläche vorspringender Rand,
der wohl von einer Ante herrührt. Abschrift von Conze.
— — δος
-δ]ος
— — δος
-δ]ος
130. Rings gebrochen, 0,03 hoch, 0,095 breit. Hinter den
Zeilenresten leerer Raum. Abschrift von Conze.
— — δος
— — δο]ς
131. Rings gebrochen, 0,13 hoch, 0,19 breit. Gefunden an
der Burgstrasse oberhalb des unteren Marktes. Abschrift von
Kolbe. In Z. 3 BH 0,025 (Überschrift).
— — — — υ ] I ό ς
— — — Σπορίοΐ'
— — α ι '
— — ου Θηβαί[δος
5 — — Άτ]ταλ[ιδος
In Ζ. ι ist vor ΟΣ eine senkrechte Hasta sicher, doch ist
auch Γ oder T möglich.
132. (=J.v.P. II 316). Oben Kante mit Anschlussfläche, sonst
rings gebrochen, 0,09 hoch, 0,19 breit; nach freundlicher Mit-
teilung von R, Zahn, der den Stein verglichen hat, sicher Rest
 
Annotationen