Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 37.1912

DOI Artikel:
Weinreich, Otto: Theoi epēkooi
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37285#0072
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
60

O. WEINREICH

tiven rechnen muss, weiss ich nicht zu sagen, es fehlen
Anhaltspunkte zur Bestimmung.
Ohren als Heilvotive, um endlich zu dieser Gruppe zu
kommen, sind in beträchtlicher Zahl erhalten und bezeugt.
Die Sitte, Nachbildungen von Gliedmassen zu opfern, findet
sich besonders häufig im Kult des Asklepios, und so haben
wir gerade auch aus Asklepiosheiligtümern die meisten der
gesicherten Heilvotivohren. In den Katalogen, die die ge-
weihten Gegenstände des athenischen Asklepieion am Süd-
abhang der Burg aufzählen, werden Ohren oft genannt, so-
wohl einzelne1, wie Paare von Ohren2, aus geringem Mate-
rial, aber auch aus Silber und Gold3; die Mehrzahl war mit
Inschriften versehen, da bisweilen das Fehlen der Inschrift
besonders hervorgehoben wird4. Aus diesem Asklepieion
stammt auch das Casseler Relief (M. Bieber, AM. XXXV
1910, 5 ff. Taf. I 1). Zwei etwa lebensgrosse Ohren sind im
Feld des Reliefs einander gegenübergestellt; die architekto-
nische Umrahmung (Bodenleiste, Seitenpfeiler und Epistyl)
sowie der Rest eines breiten weggearbeiteteu Zapfens zeigen,
dass es auf einen Steinpfeiler eingezapft war; dieser trug
wohl auch die Inschrift, so dass wir das Relief nicht ohne
weiteres zu den ώτα ανεπίγραφα der Kataloge rechnen dürfen.
Ein Relief mit zwei Ohren fand sich zusammen mit sonstigen
Gliedmassenreliefs im Bezirk des Heilheros Amynos (Körte»
AM. XVIII 1893, 242 Fig. 5, danach Abb. 5). Bei einigen an-
deren Votiven in Athen, einer rechteckigen Platte ohne archi-

1 IG. II 2 Nr. 835 (vgl. Girard, L’Asclepieion d’Athenes 1881, 116) Z. 17
οΰς κατάμακτον τό είσπραχθέν. 20 οΰς κατάμακτον πρός πίνακι, ο άνέθηκεν
Σπινθήρ. 42 οΰς κ«τάμακ[τον] πρός σ[ανι]δί(ρ, δ άνέθηκεν Τιμαρέτη. IG. II 2
Nr. 836 Frg. c-k Ζ. 15 οΰς Άριστίου. 54 οΰς Νικασίο(υ). 69 οΰς Γλυ[κέρ]α.
91 οΰς Γλυκερίου. Frg. νο 11 οΰς. 16 ο[ΰς ΰ]άλινον άλύσι|ον έχον.
2 Nr. 835 Ζ. 19 ώτα δύο κατάμακτα π[ρός πι]νακί(ο. 24 ώτ« δύο . . . άνέ-
θηκεν Αρισταγόρα. 77 ώτα I I I I α άνέθηκεν Βοΐδας. Nr. 836 Frg. c-k Ζ. 20
ώτα δύο Άριστίο(υ). 25 ώτα Χρύσιδος. 48 ώτάρια δύο Νίκης. 54 ώτάρια
Θεμιστίο(υ). 95 ώτα.
3 Nr. 835 Ζ. 61 Σιοστράτη ώτα χρυσά. 86 οφθαλμοί άργυροί δύο καί ώτα
έκ τοϋ αύτοϋ.
4 Nr. 836 Frg. c-k Ζ. 43 ώτα δύο άνεπίγρ[αφ]α. 78 οΰς άνεπίγραφο[ν].
 
Annotationen