18
WILHELM VON MASSOW
Weiteres Material wird hier nicht genannt. Die Farben dieser
Stoffe scheinen also den Gesamteindruck bestimmt zu haben.
Für Einzelheiten kam hin und wieder mindestens ein weiterer
Farbton hinzu: schwarz war das Gewand der Aithra und einer
von den beiden Knaben auf den Armen der Nyx. Sein weißer
Bruder ist die einzige sicher aus Elfenbein bestehende Figur
auf der Lade.
Aus diesem Farbenunterschiede des Hypnos und Thanatos
zog Hauser a. a. O. folgenden Schluß. Da der weiße Knabe
den Tod, der schwarze aber den Schlaf darstellte, so müsse
Schwarz als Farbe des Lebenden auch für alle Lebenden, we-
nigstens die Männer, auf der Lade gegolten haben. Er denkt
sich die Figuren deshalb aus Ebenholz gefertigt, was Pausanias
nicht erkannt habe. Der Bildschmuck der Lade müßte folglich
wie ein schwarzfiguriges Vasengemälde gewirkt haben. Es be-
steht aber kein Grund dafür, eine auf beschränkten Farbmitteln
beruhende Eigentümlichkeit der gewöhnlichen Tönmalerei ohne
weiteres bei einer andern Technik vorauszusetzen, zumal da
vor der Ausbildung der eigentlichen schwarzfigurigen Malerei —
und gerade bei den Korinthern — die schwarze Silhouette durch-
aus nicht immer angewendet, sondern der männliche Körper auch
grundfarbig, weiß oder sonst blaßfarbig und mit aufgesetztem
Rot wiedergegeben wurde. Auch müßte bei der großen Menge
der männlichen Figuren das Verschweigen des kostbaren Eben-
holzes durch Pausanias Bedenken erregen. Denn es käme dann
kaum seltener als das Elfenbein auf der Lade vor, Pausanias aber
wußte es zu erkennen, wie mehrfache Erwähnungen zeigen,
und die teilweise recht genaue Beschreibung setzt ein scharfes
Zusehen voraus. Waren dagegen nur wenige Figurenteile
aus Ebenholz, so ist zu verstehen, daß Pausanias sich bei
jener Aufzählung auf die Hauptstoffe beschränkte. Schließlich
bliebe bei Hausers Annahme auch zu wenig übrig für die Fi-
gurenteile „aus dem Zedernholze selbst“. Die Farben der beiden
Knaben sind also anders zu erklären: wahrscheinlich spielte
das Weiß auf die Totenblässe und das Schwarz auf das Dunkel
der Nacht an (s. unten S. 53).
Dem Worte £cööiov, das einfach Figur von Mensch und
Tier bedeutet, ist für die Beschaffenheit der Bildwerke nichts
WILHELM VON MASSOW
Weiteres Material wird hier nicht genannt. Die Farben dieser
Stoffe scheinen also den Gesamteindruck bestimmt zu haben.
Für Einzelheiten kam hin und wieder mindestens ein weiterer
Farbton hinzu: schwarz war das Gewand der Aithra und einer
von den beiden Knaben auf den Armen der Nyx. Sein weißer
Bruder ist die einzige sicher aus Elfenbein bestehende Figur
auf der Lade.
Aus diesem Farbenunterschiede des Hypnos und Thanatos
zog Hauser a. a. O. folgenden Schluß. Da der weiße Knabe
den Tod, der schwarze aber den Schlaf darstellte, so müsse
Schwarz als Farbe des Lebenden auch für alle Lebenden, we-
nigstens die Männer, auf der Lade gegolten haben. Er denkt
sich die Figuren deshalb aus Ebenholz gefertigt, was Pausanias
nicht erkannt habe. Der Bildschmuck der Lade müßte folglich
wie ein schwarzfiguriges Vasengemälde gewirkt haben. Es be-
steht aber kein Grund dafür, eine auf beschränkten Farbmitteln
beruhende Eigentümlichkeit der gewöhnlichen Tönmalerei ohne
weiteres bei einer andern Technik vorauszusetzen, zumal da
vor der Ausbildung der eigentlichen schwarzfigurigen Malerei —
und gerade bei den Korinthern — die schwarze Silhouette durch-
aus nicht immer angewendet, sondern der männliche Körper auch
grundfarbig, weiß oder sonst blaßfarbig und mit aufgesetztem
Rot wiedergegeben wurde. Auch müßte bei der großen Menge
der männlichen Figuren das Verschweigen des kostbaren Eben-
holzes durch Pausanias Bedenken erregen. Denn es käme dann
kaum seltener als das Elfenbein auf der Lade vor, Pausanias aber
wußte es zu erkennen, wie mehrfache Erwähnungen zeigen,
und die teilweise recht genaue Beschreibung setzt ein scharfes
Zusehen voraus. Waren dagegen nur wenige Figurenteile
aus Ebenholz, so ist zu verstehen, daß Pausanias sich bei
jener Aufzählung auf die Hauptstoffe beschränkte. Schließlich
bliebe bei Hausers Annahme auch zu wenig übrig für die Fi-
gurenteile „aus dem Zedernholze selbst“. Die Farben der beiden
Knaben sind also anders zu erklären: wahrscheinlich spielte
das Weiß auf die Totenblässe und das Schwarz auf das Dunkel
der Nacht an (s. unten S. 53).
Dem Worte £cööiov, das einfach Figur von Mensch und
Tier bedeutet, ist für die Beschaffenheit der Bildwerke nichts