Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 43.1918

DOI Heft:
Register zu dem Aufsatz "Untersuchungen zur Chronologie und Geschichte der geometrischen Stile in Griechenland, 2"
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.29499#0184
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
178

Register zu 'Geometrische Stile'

Antiochos von Syrakus 10, 15, 23.
Apoiiodoros (Chronograph) 20, 23 A. 3.
Archonteniisten, attische 16 ff.
Argoiis, Zirkeimetopenstii in der -—
62 f.; Drei- und Mehrstreifensystem
88 ff.; späte Ausbiidung eines argi vi-
schen Lokaistiis 107, 138; 'maie-
rische' Ornamentik im jünger-argi-
vischen Stii 136; der Bügeihenkei in
der — 39 A. 4; die späten Kratere
40, 88ff.; die Kratere reichen Stiis
106 ff.; Sägeornament in der — 54
A. 1; Fehien des 'Schachbretts' 132;
antithetische Gruppe 132.
Arybaiios, Entwickiung des proto-
korinthischen — 38 f.; Seifenheit
des kugeiigen — in Syrakus 39; ei-
förmiger -—- in einem äiteren Grab ;
der Necropoii dei Fusco 41.
Assafiik, Fundort frühgeometrischer
Ware 50, 68; Amphora des west-
lichen Typus 53; Becher des Zirkel-
metopenstiis 63.
A 11 i k a: Archonteniisten 16 ff.; atti-
sche Geschichtsfäischung 24 A. 4,
32 f.; Beziehungen zu Kypros in
spätgeometrischer Zeit 148 ff.
Dipyionstii 1; Wurzein 79ff.;
Einfarbigkeit 45 f.; 'piastische'
Grundtendenz 131 ff.; Biidung der )
inenschiichen Gestait 132; früh-
geometrischer Stii, Formen 50—52;
Dekoration 53—55; 'strenger' Stii
50, 107, 139; Dreistreifensystem im
— 82; Trigiyphe im — 89f.; Fiächen-
teiiung im — 105; erste Anzeichen
'maierischen' Empfindens 134 f.;
Stiistufe der großen Grabamphoren
und -kratere 50, 110 ff., 135 ff. und
A.l, 140; das Dreistreifensystem und
seine Vorstufen im Dipyionstii 81 ff.;
Übergang zum Mehrstreifensystem
90 f.; Entwickiung der Fiächentei-
iung 93—100, 104—106, 111 f.; Ver-
glich mit der Entwickiung vom
1.—3. pompejanischen Stii 113 ff.;
Aufnahme 'maierischer' Eiemente

134 ff.; falsche Spiralen im — 70 f.;
Seltenheit der Kratere, haisiosen
Amphoren und hohen Pyxiden im
äiteren — 102; konzentrische Kreise
112; umschauende Tiere erst auf der
jüngsten Stufe 110; Fehien des
'Schachbretts' im äiteren — 131 f.;
Reihen unverbundener Kreise im
jüngsten —- 140; Fundgruppe Lam-
bros 138 ff.; attisch-geometrische
Ware in Syrakus 39; auf Thera 68,
69, 74; auf Kypros 149.
Schwarzdipyionstii, Erbe des pro-
togeometrischen Stiis 128;äiterer —
65 f., 96; Übergang 66 A. 1; jüngerer
— 50, 69, 74, 105.
Frühattisches, Zweifarbigkeit 47 f.
Beibehaltung des Dreistreifensy-
stems 93; Wucherung der 'Trigiyphe'
97 f.
Augen, Aussparen der —- 46, 136.
Babyionisch-assyrische Kunst 122 ff.
Becher, mykenischen Typus' auf Ky-
pros 53; Form des protogeometri-
schen Krateriskos in Tiryns 63; Di-
pyion — 94, 96; Dipyion — jüngerer
Stiistufe (Sammlung Lambros) 139,
141; spätgeomefrischer—-aus Deios
140.
Biidfeld, und 'Metopen-Trigiyphenord-
nung' 92; in den Inselstiien 101; auf
dem Festland, frühgeometrisch 105;
auf den argivischen Krateren 106—-
109; außerhalb der Peioponnes und
im späten Dipyionstii 109—113; als
raumschaffender Faktor 132, 140 ff.
B i a 11 reihen: gestielt auf einer cu-
maner Kanne 36; auf den späten
argivischen Krateren 107; auf Kreta
und Kypros 148;—kränze: cumaner
Arybaiios 37; mit Zwickeifüliung
140 A. 1; —netze: auf den späten
argivischenKrateren 107;—stauden:
. zweite Kiasse der argivischen Kra-
tere 107; umgedeutet zu Fischen in
der 3. Kiasse 109; im späten boe-
otisch-geometrischen Stii 111.
 
Annotationen