Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 43.1918

DOI Heft:
Register zu dem Aufsatz "Untersuchungen zur Chronologie und Geschichte der geometrischen Stile in Griechenland, 2"
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.29499#0189
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Register zu 'Geometrische Stiie'

183

auf Thera 68, 72, 73 f.; Ringgefäße
aus — 86; Bügeihenkei auf — 39
A. 4; Sägeornament auf — 54 A. 1.
Rretisch-mykenische Kunst 124f.
Kreuz, griechisches 141 A. 2; Ordens—
134.
Kuitgerät, kraterähniiches auf dem
Pernice'schen Krater 87f.
Kypros, Fortdauern kretisch-myke-
nischer Überiieferung und Mischung
mit orientaiischen Eiementen 128,
129 ff., 145; frühgeometrischer Sti]
auf — 55 f., 95; Auftreten auf my-
kenischen Gefäßformen 53; maie-
rischer Charakter des — 128—131;
Drei- und Zweistreifensystem auf —
82 f.; Einfiuß in Attika 148 ff.;
Ringgefäße aus — 86; Bügeihenkei
und seine Entstehung auf —^ 39 A. 4;
Kombination von figüriichen mit
aus naturaiistischen Formen er-
starrten Ornamenten 151.
Lakonisch-geometrischer Sti), Drei-
und Mehrstreifensystem im — 91;
späte Ausbiidung eines Lokaistiies
138; Übergang zur Zweifarbigkeit 48.
Landschaftiiches, Darsteiiung des —
im kyprisch-geometrischen Stit 151;
in der griechischen Kunst 125.
Lebensbaum, auf einem cumaner
Piatschkännchen 37; von zwei em-
porspringenden Böcken fiankiert im
Dipyionstii 149.
Lekythos, Entwickiung der proto-
korinthischen — 38 f.; protokorin-
thische —en aus Syrakus 41, 46 f.;
auf Kreta 42 f. A. 2; mit eingeritztem
Aiphabet aus Cumae 44; des Louvre
und des Beriiner Antiquariums 86
A. 1; in Boston 88.
Lianokiadhi, bronzezeitiiche Kuitur
von -—- und das Dreistreifensystem
82.
Lokroi Epizephyrioi, Fund geome-
trischer Gefäße 30.
Linien, mehrfach gebrochene im Ge-
biet des Zweistreifensystems 85 f.;

—- ais Mitteigiied von Trigiyphen'
im Dipyionstii 98; im jüngsten
theraeischen und protokorinthisch
euboeischenStiil36.
Mäander, frühgeometrisch in Attika
53 f., 93 f., 131; auf Kreta 59; auf
Thera 75; im ,,Euboeischen" 70;
im Schwarzdipyionstii 66, 94; im
theraeischen Stii 71, 73, 94; im
strengen Dipyionstii 94, 98, 104; im
späten Dipyionstii 142; auf denargi-
vischen Krateren des reichen, nach-
kiassischen Stiies 106. Sie:'/—früh-
geometrisch 62; Treppen— in der
Argoiis 107; —/zn/cen in Attika 59;
in der Argoiis 107; schräge — auf
Kreta 95.
'Maierisches', Definition und Geschich-
te 116 ff.; in der geometrischen
Kunst der Griechen 127 ff., 133 ff.
Marmor Parium und die Chronoiogie
seiner atthidographischen Queiie
16 ff.; ep. 30 und 31 S. 21 ff., 26.
Megara Hybiaea, Gründungsgeschichte
10—14.
Mehrstreifensystem 88ff.; paraiieie Er-
scheinung zur Wucherung der 'Tri-
giyphe' 98; ais chronoiogisches Krite-
rium 98 f., 110 f., 111 A. 2, 133 A. 3,
135 f., 136 A. 2, 139, 148.
Meios, Zirkeinretopenstii auf — 63;
Mehrstreifensystem 92; Übergang
zur Zweifarbigkeit 47 A. 4; meiische
Untersätze 84; Bügeihenkei auf —
39 A. 4; Sägeornament und inter-
mittierende Weiienranke auf — 54
A. 1; 86.
Mctaiinachahmung in Gefäßformen
'kretischer' Zeit 146 f.; im strengen
Dipyionstii 85, 87 f.; im jüngeren
Dipyionstii 149; 'aufgenietete' Hen-
ke! 129 A. 4, 146 f.
Metopenstii, im Osten 55 ff.; Ansätze
zum — auf dem Festiand und auf den
insein 58 f.; auf Thera 71 f., 73, 96;
Geschichte des — in Griecheniand
94—113,
 
Annotationen