Register zu 'Geometrische Stile'
185
Praisos, Kannen aus — 42 A. 2, 148.
Protogeometrischer Sti), Formencha-
rakter 2, 78; Dreistreifensystem im
— 82; materische Eiemente im —
128; zur Ornamentik des — 131 f.;
— Tradition auf den Insein 42 A. 2;
im Kreismetopenstii63;im Schwarz-
dipyionstii 66 f., 128; Herkunft des
Kraters mit Ausguß aus dem —
102 A. 2.
Protokorinthisches, Ringgefäße 86;
Bügeihenkei im — 39 A. 4; Drei-
streifensystem im — 93; materische
Eiemente in der— Ornamentik 136;
— Funde auf Thera 73 f.
Punkt, a!s Metopen- 136, ais Zwicket-
füiiung 139 f.; —reihen, frühgeome-
trisch 131; in Attika 54; auf Kreta
59; in Tiryns 71; auf Thera 73, 75;
in Verbindung mit der Zweistreifen-
trennung 85; im jüngeren Dipyton-
stii 142, 147.
in Eieusis 60 f.
Pyxiden, Konservativität in der Deko-
ration der attischen — 94 f.; //ac/ze
-—, attisch-frühgeometrische 51, 53;
des strengen Stits 95; des jüngeren
Dipyionstiis 139; /:o/ze —, spätmy-
kenische auf Kreta 96; frühgeo-
metrische in Attika 51, 53; auf
Kreta 52; in Tiryns 64; auf Thera
71; — des strengen Stits auf dem
Festtand 102; — der Form eines
umgekedrlen Frop/ens, frühgeome-
trisch in Attika 51, 53, 62, 94.
Radornament, auf troezener Amphora
und im jüngeren Dipyionsti] 141
A. 2, 142, 150; Kombination mit
Tieren 109 A. 1.
Raute, ats Metopenkern Erbgut dea
mykenischen und submykenisch-
östtichen Stits 57, 95; im jüngeren
Dipytonstit 142, 150; —nkedo, au-
tochthon und frühgeometrisch auf ,
Kypros 56 f.; in Attika frühgeome-
trisch 54; im strengen Stit 94; im
jüngeren Dipytonstit 136, 142, 147;
frühgeometrisch auf Kreta 59; int
Euboeisch -Protokorinthischen 36
A. 1; — mit teeren Ansatzgticdcrn
129f.; mehrfarbige — 130; —nsfcrn,
geometrische Weiterbitdung der
Raute 95.
Rehe, auf cumaner Kanne 46.
Reiter, im jüngeren Dipytonstit 143
A. 1.
Rhodos, Fundort frühgeometrischcr
Ware 50, 72; Ringgefäße aus —
86 A. 1; Bügethenket auf -— 39 A. 4;
Spuren 'materischen' Empfindens
im Rhodisch-Geometrischen 133 f.;
Rotte des Schachbrettmusters im —
148.
Ringgefäße, aus Cumae und Kreta 44;
aus Rhodos, Kypros und im Proto-
korinthischen 86 mit A. 4.
Ritztechnik 132 A. 3.
Rosetten, im jüngeren Dipytonstit ats
Füttung teerer Fetder 136, ats
Zwicketfüttung 143 f.
Rote Farbe, Verwendung der — im
frühgeometrisch-kyprischen Stit 55;
im orientatisierend - geometrischen
Stit Boeotiens 129 A. 1.
Rundbögen, im jüngeren Dipytonstit
142.
Sägeornament, Entstehung im früh-
geometrischen Stit und Verbreitung
in Attika und auf den Insein 54, 94.
Schachbrettmuster, Verbreitung in den
vorgeometrischen Stiten Griechen-
tands und Fehten im frühgeometri-
schen Stit des Festtandes und der
Kyktaden 131 f.; Entwicktung des —
auf Thera 133; Eindringen in den
Dipytonstit 134 f.; Füttung des mitt-
teren Trigtyphengtiedes im strengen
Stit 98 f.; Bevorzugung des -— in
einer bestimmten Gattung des jüng-
eren Dipytonstites 142; — in ost-
griechischen Stiten 148 f.
Schaten, attische des strengen Stits
mit hohem Fuß 84; des strengen
und jüngeren Dipyionstiis ohne Fuß
185
Praisos, Kannen aus — 42 A. 2, 148.
Protogeometrischer Sti), Formencha-
rakter 2, 78; Dreistreifensystem im
— 82; materische Eiemente im —
128; zur Ornamentik des — 131 f.;
— Tradition auf den Insein 42 A. 2;
im Kreismetopenstii63;im Schwarz-
dipyionstii 66 f., 128; Herkunft des
Kraters mit Ausguß aus dem —
102 A. 2.
Protokorinthisches, Ringgefäße 86;
Bügeihenkei im — 39 A. 4; Drei-
streifensystem im — 93; materische
Eiemente in der— Ornamentik 136;
— Funde auf Thera 73 f.
Punkt, a!s Metopen- 136, ais Zwicket-
füiiung 139 f.; —reihen, frühgeome-
trisch 131; in Attika 54; auf Kreta
59; in Tiryns 71; auf Thera 73, 75;
in Verbindung mit der Zweistreifen-
trennung 85; im jüngeren Dipyton-
stii 142, 147.
in Eieusis 60 f.
Pyxiden, Konservativität in der Deko-
ration der attischen — 94 f.; //ac/ze
-—, attisch-frühgeometrische 51, 53;
des strengen Stits 95; des jüngeren
Dipyionstiis 139; /:o/ze —, spätmy-
kenische auf Kreta 96; frühgeo-
metrische in Attika 51, 53; auf
Kreta 52; in Tiryns 64; auf Thera
71; — des strengen Stits auf dem
Festtand 102; — der Form eines
umgekedrlen Frop/ens, frühgeome-
trisch in Attika 51, 53, 62, 94.
Radornament, auf troezener Amphora
und im jüngeren Dipyionsti] 141
A. 2, 142, 150; Kombination mit
Tieren 109 A. 1.
Raute, ats Metopenkern Erbgut dea
mykenischen und submykenisch-
östtichen Stits 57, 95; im jüngeren
Dipytonstit 142, 150; —nkedo, au-
tochthon und frühgeometrisch auf ,
Kypros 56 f.; in Attika frühgeome-
trisch 54; im strengen Stit 94; im
jüngeren Dipytonstit 136, 142, 147;
frühgeometrisch auf Kreta 59; int
Euboeisch -Protokorinthischen 36
A. 1; — mit teeren Ansatzgticdcrn
129f.; mehrfarbige — 130; —nsfcrn,
geometrische Weiterbitdung der
Raute 95.
Rehe, auf cumaner Kanne 46.
Reiter, im jüngeren Dipytonstit 143
A. 1.
Rhodos, Fundort frühgeometrischcr
Ware 50, 72; Ringgefäße aus —
86 A. 1; Bügethenket auf -— 39 A. 4;
Spuren 'materischen' Empfindens
im Rhodisch-Geometrischen 133 f.;
Rotte des Schachbrettmusters im —
148.
Ringgefäße, aus Cumae und Kreta 44;
aus Rhodos, Kypros und im Proto-
korinthischen 86 mit A. 4.
Ritztechnik 132 A. 3.
Rosetten, im jüngeren Dipytonstit ats
Füttung teerer Fetder 136, ats
Zwicketfüttung 143 f.
Rote Farbe, Verwendung der — im
frühgeometrisch-kyprischen Stit 55;
im orientatisierend - geometrischen
Stit Boeotiens 129 A. 1.
Rundbögen, im jüngeren Dipytonstit
142.
Sägeornament, Entstehung im früh-
geometrischen Stit und Verbreitung
in Attika und auf den Insein 54, 94.
Schachbrettmuster, Verbreitung in den
vorgeometrischen Stiten Griechen-
tands und Fehten im frühgeometri-
schen Stit des Festtandes und der
Kyktaden 131 f.; Entwicktung des —
auf Thera 133; Eindringen in den
Dipytonstit 134 f.; Füttung des mitt-
teren Trigtyphengtiedes im strengen
Stit 98 f.; Bevorzugung des -— in
einer bestimmten Gattung des jüng-
eren Dipytonstites 142; — in ost-
griechischen Stiten 148 f.
Schaten, attische des strengen Stits
mit hohem Fuß 84; des strengen
und jüngeren Dipyionstiis ohne Fuß