REGISTER
zu dem Aufsatz 'Zum Gebätk des Athenatempeis in Priene'.
Ephesos, archaische Terrakotta-Dach-
ziege) 174; Fehien des Frieses am
Artemistempe) des VI. Jh. 175.
Fries, Fehien des -—es am Athena-
tempei in Priene 165tf. und an
anderen ionischen Bauten 176 t.;
Kombination von — und Zahn-
schnitt 176.
Halikarnass, Maussoieum: Fehien des
Frieses am — 176.
Miiet, Fehien des Frieses an der Ge-
treidehaiiel76.
Priene : A/far in der Orchestra des
Theaters, Deckgesims 168. — AsATc-
pfasfcmpc/, Dachziegei und Dach-
konstruktion 174; Gebäikautbau
168; Proportionen 175. — Af/zcna-
fcmpcl, Dachkonstruktion 174 f.;
Eierstab, Aufschnürungsiinie auf
dem — 167; Fehlendes Frieses
165 ff.; Fugeneinteiiung am Zahn-
schnitt 172 f.; Kassetiendecke des
Pteron 168, 170ff.; Maßdifierenzen
der einbindenden Werkstücke 168,
i70ff.; Reiieffragmente, nicht zu-
gehörig 167; Wandverjüngung 170;
Zahnschnittbiöcke 167, 171, 172.
Samos, archaische Terrakotta-Dach-
ziegei 174.
Sparren, 'liegende', an griechischen
Dächern 175.
Geschlossen den 1. Dezember 1919.
zu dem Aufsatz 'Zum Gebätk des Athenatempeis in Priene'.
Ephesos, archaische Terrakotta-Dach-
ziege) 174; Fehien des Frieses am
Artemistempe) des VI. Jh. 175.
Fries, Fehien des -—es am Athena-
tempei in Priene 165tf. und an
anderen ionischen Bauten 176 t.;
Kombination von — und Zahn-
schnitt 176.
Halikarnass, Maussoieum: Fehien des
Frieses am — 176.
Miiet, Fehien des Frieses an der Ge-
treidehaiiel76.
Priene : A/far in der Orchestra des
Theaters, Deckgesims 168. — AsATc-
pfasfcmpc/, Dachziegei und Dach-
konstruktion 174; Gebäikautbau
168; Proportionen 175. — Af/zcna-
fcmpcl, Dachkonstruktion 174 f.;
Eierstab, Aufschnürungsiinie auf
dem — 167; Fehlendes Frieses
165 ff.; Fugeneinteiiung am Zahn-
schnitt 172 f.; Kassetiendecke des
Pteron 168, 170ff.; Maßdifierenzen
der einbindenden Werkstücke 168,
i70ff.; Reiieffragmente, nicht zu-
gehörig 167; Wandverjüngung 170;
Zahnschnittbiöcke 167, 171, 172.
Samos, archaische Terrakotta-Dach-
ziegei 174.
Sparren, 'liegende', an griechischen
Dächern 175.
Geschlossen den 1. Dezember 1919.