Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 44.1919

DOI Artikel:
Schede, Martin: Aus dem Heraion von Samos
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.29500#0012
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6

Martin Schcdc

25 /Aat,'- 5 ε έττε^ελ^ΤΗ}^-
αε ^ά(,'έττίτ^ίΑο;..ε....
Zei)e4: βεεττεχοσε^^εχο^, Z. 15: εεσττοη^, Z. 17: νπ^ωεεε 4εε^εεε/,
Z. 18: die Worte ^εεεεε bis ^εεσελεχεε stehen auf Rasur, Z. 22: χε/ίεχσιεί-
χαε, Z. 28: nach cwa .... unleserliche Buchstabenreste, sicher ist nur
das ε, vielleicht: ε&εε[/χ]ε[/χεεε].
G. Insclir. !nv. 100. !m Museum von Vathy. Rest einer Stele aus
weißem Marmor, linker Rand erhalten, sonst allseitig Bruch. H. noch
0,215, Br. 0,185, D. 0,075. BH. und ZA. 0,007. Kleine sorgfältige Schrift.
.fi(7.
[στ](Χ2?ενο,Με^ο^ [ηεεα von ^αοι/.ε'ω^' W/ε-]
τεεεσεε^ j7r[ou5?^ χαε 4εε-]
εέλεε τεοεοή,εεε^ο^' Αε/εεοε χο,εεεσωνεεεε]
5 ε%ε τεεετ()ε5εε, 7ερο[.
τοά^τοΰ^ασίλέίωί,'.
τοϋ 8/^εοε! ττ()εεη[σωε τά σΐψ%)έρο^τα χατελ^λ^^ό-]
νωε τε εε(,' [ετ),εε τεόλε^ πε^ά]
?οΚ,' ^εεσελενσε^ Α[ε"εεχό^ωε χεεε Α^^ε^τρεεϋε]
10 εΑουτε χεεε χ^)^σ[ε/εοε έαντοε* τεαρέ/εεαε εεε;]
τεασαε,' Ag /()ε/[εε^, οε5όχ-9-εεε εψ ^οη/^ε χεεε]
[τώε] 5%εεεϋε' 4[ε9όσ71εεε εεν'εώε τεολεεεεεεε' χτλ.]
Hiller vermutet für Zeile 5 u. 6 etwa: π$ο[χε^ίσΑ^ τε rrpog] -robs,'
τοη ^α(7ίλε[ω^' σ^^είτ^/οε'?.]
H. inschr. ίην. 204. Stele aus weißem Marmor; unten Bruch, oben,
rechts und links Rand, doch ist von der Inschriftfläche nur der mittlere
Teil erhalten. Den oberen Abschluß bildet ein horizontales Profil aus
Echinus und Hohlkehle. H. noch 0, 77; Br. oben 0,414, unten 0,439;
D. 0,014; BH. 0,012—0,015, ZA. ca. 0,01. Große regelmäßige Schrift.
εψ χαε τε5ε 8?)[,εεωε,]
. - - -κτ?^ Ύ^λτ^σεον εεπεε** [έτεεε5^]
[Α^εεχω]^ ΑρεεεεϋΤΌί; Ε1ώίθ[$ Α τε]
[εεεε^ 7T()0]M()oy χ^ό^οεε; [εΑον$]
5 [χεεε yrp07tu]^ü)g 5)^ 9εεεέΑ[εε %ε(<ε
[4^ο^ εό]^ Ιϊεε,εείεί)^ χεεε χε)[ετ^ε τ^ε /εόλεε]
[χεεε Μεεεε τοε^ έ]^ε^χε&θΐεσ[ε εεΰ/ε τεολε-]
 
Annotationen