Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 44.1919

DOI Artikel:
Schede, Martin: Aus dem Heraion von Samos
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.29500#0043
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Aus dem Heraion von Samos

37

χαί σω^ροσΤ^ψ &κφε()οη-
ucw ['J7j'()/y.
M. Aeficius Calvinus: IG. HI 1, 873; K. Keil, Rh. Mus. XVI 1861,
291. Das gentile Magilius: CIL. XIII 2940.
27. In einer byzantinischen Mauer nebeneinander verbaut fanden
sich zwei profilierte Deckplatten von großen Postamenten. Über dem
Echinus und der Hohlkehle folgt noch eine zurücktretende Vertikal -
fläche, auf der die Inschriften stehen. Auf der Oberfläche Dübellöcher
zur Befestigung des obersten Decksteins, der die Statuen trug.
A) Inschr. Inv. 255.
Ό
B) Inschr. Inv. 254.
Ό
JTcüb^ 77ωλλίω^α
yrpog τό
Der ältere C. Asinius Pollio (Prosopographia I 1025) war Consul
40 v. Chr., der jüngere (Pros. I 1026) 23 n. Chr. Nur dieser kommt hier
in Frage, denn die Schrift ist jünger als die der augusteischen Zeit. Die
beiden Statuen waren Gegenstücke, das geht aus der Gleichheit der
äußeren Form, der Schrift und des Textes, sowie aus dem Umstande,
daß sie Seite an Seite gefunden wurden, mit Sicherheit hervor. Folglich
war Stertinius Maximus der Amtskollege des Asinius Pollio i. J. 23 n. Chr.,
und zwar als suffectus, nach den Fasti Arvalium CIL. P p. 71, wo der
Rest seines Namens [.M]axim(us) erhalten ist, was bisher
irrtümlich zu [Sanquinius Mjaxim(us) ergänzt wurde. Der Name des
Stertinius ist auch in CiL. V 2, 7557 überliefert.
Bemerkenswert ist, daß hier neben Asinius Pollio nicht der eponyme
College Antistius Vetus, sondern der suffectus auftritt (Dio Cassius 48,
35, 3; Mommsen, Staatsrecht ID 91, 2; Pauly-Wissowa IV 1130). In
diesem Falle jedoch hatten die, Samier zur Ehrung der gerade fungierenden
Consuln besonderen Anlaß. Tiberius hatte im vorhergehenden Jahre be-
gonnen, das vielfach mißbrauchte Asylrecht der griechischen Heiligtümer
 
Annotationen