Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 44.1919

DOI Artikel:
Lücken, Gottfried von: Archaische griechische Vasenmalerei und Plastik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.29500#0094
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
88

Gottfried v. Lücken

lines vom Ptoioni), die kleine Bronze im athener Nationalmuseum ^),
der Delbruecksche Jüngling ^), mehrere Torsen in Delos 4) und eine
Figur von Samos geben den Muskel in breiter, fester Anlage, während
die Stele des sterbenden Kriegers 6) ihn noch nicht zeigt.
Etwas später sehen wir die Vasenmalerei von der spitzen Form, die
bisher für den Abschluß des Bauches gegen die Beine üblich war, zu
einer breitwinkligen übergehen. Auf dem Antaioskrater ?) zum Beispiel
laufen die Leistenlinien spitz auf einander zu, während die Bauchmus-
kulatur richtig gegeben ist. Auf der gleichen Stufe stehen der Theseus
der Prokrustesgruppe im Akropolismuseum ^), der Delbruecksche Jüng-
ling und zwei vom Ptoion. Spätere Figuren des Euphronios und Euthy-
mides lassen ebenso wie gleichzeitige Skulpturen (Taf. VI 29, 30)^) die
Leistenlinien stets in breitem Winkel auf einander zulaufen
Eine Zeitlang bestehen der rot- und schwarzfigurige Stil neben
einander ^i). Auf demselben Gefäß hat oft derselbe Meister die eine
Seite rotfigurig, die andere schwarzfigurig bemalt. Es ist in diesen Fällen
interessant zu sehen, wie jeder Stil die ihm gemäße Formengebung zeigt,
sodaß Vorder- und Rückseite bei derselben Vase oft den Eindruck

V Deonna 30, 31; BCH. XI 1887 Taf. 13, 14; XXXI 1907 Taf. 17.
2) De Ridder, Catalogue des bronzes trouves sur PAcropoIe Taf. 3, 4;
Bulle, Der schöne Mensch ^ 83 Taf. 38.
h AM. XV 1900 Taf. 15, 16 (dieselben Tafeln besser wiederholt ebenda
XVI 1901); Dickins, Cataiogue 692.
h Brunn-Bruckmann, Text zu Taf. 601 Abb. 16—21.
°) M. Bieber, AM. XXXVII 1912, 157.
3) Bulle, D. schöne Mensch ^ 565 Taf. 263; Sta'i's, Marbres et Bronzes 1959;
1903 Taf. 1; Neue Jahrb. f. d. klass. Altert. XXXV 1915 Taf. 6;
Phot. Alinari 24367; Svoronos, Das Athener Nationalmuseum Nr. 1959 Taf. 26.
G Furtwängler-Reichhold Taf. 92; Curtius, Text zu Brunn-Bruckmann
601, 12 versucht den spitz begrenzten Bauch für Euphronios auszuschließen.
3) Dickins, Catalogue 145; Schräder, Archaische Marmorskulpturen
Abb. 52, 54, 55.
") 29 links nach Furtwängler-Reichhold Taf. 92, rechts nach AM. XXVI
1901 Taf. 16. 30 links nach Hartwig, Meisterschalen Taf. 4 , rechts nach
Bulle, Der schöne Mensch ^ Taf. 86.
4") Kalkmann, Arch. Jahrb. VII 1892, 127; Bieber, AM. XXXVII 1912, 158.
n) Loeschcke AM. IV 1879, 41; Zahn, AM. XXIII 1898, 73; Pottier,
Catalogue des vases ant. du Louvre III 647. Etwas zu weit geht Hauser (Furt-
wängier-ReichhoId, Text III 70), wenn er meint, die Amphora des Exekias
im Vatikan sei jünger als die des Andokides im Louvre. Seine Angabe, der
 
Annotationen