Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 45.1920

DOI Artikel:
Karo, Georg: Orient und Hellas in archaischer Zeit
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29495#0118
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
108

Georg Karo

tatsachen und die aus ihnen erwachsenen chronologischen Folgerungen
auf ihre Tragfähigkeit erneut zu priifen.

1. Älteste datierhare Gräber von C o r n e t o.

Der erste feste zeitliche Anhaltspunkt liegt für uns auf italischeni
Boden, in einem der ältesten Kammergräber von Corneto, das schon im
April 1895 entdeckt, aber bisher viel zu wenig beachtet worden ist. Ein
Unstern hat tiber diesem Grabe gewaltet. Nicht nur ward es schon im
Altertum teilweise ausgeraubt, sondern es ist ohne wissenschaftliche Auf-
sicht ausgegraben und vor der Ankunft Wolfgang Helbigs, der damals
Regierungsinspektor war, wieder zugeschüttet worden. Die Funde sind
in das Museum von Corneto gelangt und von Helbig in den Notizie degli
Scavi (im folgenden N. d. Sc.) 1896, 15 ff. kurz beschrieben. Eine voll-
ständige Publikation ist niemals erfolgt. Nach vielen Jahren erst hat
Montelius (Civil. II 295, danach unsere Abb. 1) kleine Zeichnungen der
wichtigsten Gegenstände gegeben. Nur das Hauptstück des Fundes ist
würdig publiziert worden von Schiaparelli (Mon. ant. d. Lincei VIII 89ff.
Taf. 2—4): es ist ein Fayencegefäß der als ‘ägyptische Situla’ bekannten
Form, auf unserer Beilage zum ersten Male nach einer Photographie
von Alinari (Nr. 26046) abgebildet; hier ist gerade noch die hiero-
glyphische Inschrift erkennbar, welche das Gefäß datiert und zu einem
F.ckstein archaischer Chronologie macht: Uahkara / Sohn der Sonne /
Bokenranf / Spender des Lebens / in Ewigkeit. Bokenranf, den die
Griechen Bokchoris nennen, hat als einziger Pharao der 24. Dynastie
von 734—728 v. Chr. geherrscht. Seine Bedeutung beruht auf den
Kämpfen, die er siegreich gegen den König von Äthiopien führte, bis er
diesem 728 erlag. Auf jene Siege beziehen sich offenbar die gefesselten
Neger, welche den unteren Streifen unserer Vase füllen, während im
oberen der König unter dem Schutze der Götter erscheint. Das cor-
netaner Gefäß ist demnach ein historisches Dokument ersten Ranges,
um so mehr, da wir mit v. Bissing und Maspero x) annehmen dürfen,

B Der Anteil der ägyptischen Knnst am Kunstleben der Völker, Festrede
der Münchener Akademie 1912, 87; Poulsen, Orient 64. Wichtig ist es, daß
unter den Fayence-Skarabaeen, die in archaischen Fundschichten in Griechen-
land zahlreich auftreten (Sunion, Aegina, Argos, Sparta, Kameiros u. a.),
auch solche mit dem Namen des dem Bokchoris gleichzeitigen Königs Mephres
erscheinen: v. Bissing, a. a. O. 60.
 
Annotationen