Register
173
Diktaeischer Zeustempel, Schilde aus
dem 151 A. 1.
Dipylon, Dreifuß vom 132; Kugelge-
fäß vom 164, 167.
Dörpfeld’s chronologisches System der
hellenischen Knnst 107.
Drehpfostenbeschläge vom Balawattor
5 ff.
Drehzapfen des Balawattores 6.
Dreifüße, Entwicklung der Typen
128 ff.; ‘dorische’ 136 f., 139, 152;
Darstellungen ‘dorischer’ — 142;
eiserne 134, 137 A. 1., 138 f.; aus
Holz 133; in der Dipylonkeramik
136; auf Dipylonvasen dargestellt
136; in Ton nachgeahmte Stab—,
sog. ‘Kothones’, böot.-korinth. 143
A. 1; zusammenlegbare, auf assyr.
Darstellungen 133f.; ‘Loeb’sche’ 138
A. 3; Stab— 126 m. A. 2.
Dreifüße aus: Athen, Akropolis
136, Dipylon 132; angeblich aus
Babylon, Bronze, Louvre 134; Lu-
cera 132 A. 1, 133 A. 3; Knossos 132;
Kypros 129 ff.; Mykenae, in Athen
137 A. 1; Olympia 136 f.; aus dem
Schatzfund von Tiryns 132; Vro-
kastro 132.
Eisenstäbe mit Doppelvoluten aus
Delphi 136.
Elfenbeinaröc/Knaus Nimrud 153,154;
—büchse aus Enkomi 131 A. 1;
—tiere aus Tombe Barberini u. Ber-
nardini 139 A. 3.
Elipi, Feldzug nach —, auf Bronzetor
Assurnassirpals III. in Balawat 3.
Emporion, Kugelgefäße aus 168 A. 2.
Enkomi, 129; 131 A. 1.
Ephesos, ältestes Artemision 147.
Epigramme, dialogische 159 f.
Etagenperücke 141 f.
Etrurien, Chronologie 112 ff.; regio-
nale Verschiedenheit der Grabty-
pen 112 m. A. 2; nördliche Gräber-
gruppe 116 f.; Kuppelgräber in —
119 m. A. 1; Tombe a Pozzo u. Poz-
zetti 127; Verbreitung von Gräbern
desTypus Regolini Galassi 119 A. 1.;
Unterschied im Grabritus in Siid-
und Mittel— 117 f.
Etruskerund Lyder 145,170.
Euphrat, auf Rel. vom Balawattor 64,
66, 70; Hoheitszeichen des Salma-
nassar, an der —quelle 31, 45 f.
Fackeln, auf Rel. vom Balawattor 33.
Fälschungen in Bucchero 156.
Fayencegefäß aus Corneto ('Bokchoris-
vase’) 108 ff., 128, Nachbildungen
desselben 155 f.; aus Vulci 139;
—kette von Götterfigürchen, im
‘Bokchorisgrab’ in Corneto 110;
—scherben aus Assur 152; —skara-
bäen in archaischen Fundschichten
Griechenlands 108 A. 1.
‘Feldflasche’, bronzene aus Tomba del
Guerriero, Corneto 113, 123.
Feldlager s. Lager.
Feldschlacht, auf Reliefsvom Balawat-
tor 14, 15.
Felstunnel des Bylkaleinßu 41.
Festung s. Burg.
Feuerkandelaber, auf Rel. vom Bala-
wattor 21.
Fibeln aus: Tornba Regolini Galassi
l25;Tomba del Guerriero in Corneto
113, 123; bronzene, aus dem -Bok-
chorisgrab’ ebenda 110; Marsigliana
bei Grosseto 116 A. 2.
Figiirchen, ins Dreifußbecken hinein-
blickend 139.
Flüchtlinge, auf Rel. vom Balawattor
66.
Flügelgestalt, zwei Sphingen haltend,
auf Goldplättchen aus Corneto 110.
Flügelwesen, als Kesselattaschen 139 f.,
141, 143.
Frau, zwischen zwei Löwen knieend,
auf Goldplättchen aus Vetulonia u.
Caere 125; —en, auf Reliefs vom
Balawattor 72; wehklagende ge-
fangene —, ebda 79.
Gefallene, enthauptet, unter den galop-
pierenden Pferden liegend, auf Re-
liefs vom Balawattor 15 f., 17.
173
Diktaeischer Zeustempel, Schilde aus
dem 151 A. 1.
Dipylon, Dreifuß vom 132; Kugelge-
fäß vom 164, 167.
Dörpfeld’s chronologisches System der
hellenischen Knnst 107.
Drehpfostenbeschläge vom Balawattor
5 ff.
Drehzapfen des Balawattores 6.
Dreifüße, Entwicklung der Typen
128 ff.; ‘dorische’ 136 f., 139, 152;
Darstellungen ‘dorischer’ — 142;
eiserne 134, 137 A. 1., 138 f.; aus
Holz 133; in der Dipylonkeramik
136; auf Dipylonvasen dargestellt
136; in Ton nachgeahmte Stab—,
sog. ‘Kothones’, böot.-korinth. 143
A. 1; zusammenlegbare, auf assyr.
Darstellungen 133f.; ‘Loeb’sche’ 138
A. 3; Stab— 126 m. A. 2.
Dreifüße aus: Athen, Akropolis
136, Dipylon 132; angeblich aus
Babylon, Bronze, Louvre 134; Lu-
cera 132 A. 1, 133 A. 3; Knossos 132;
Kypros 129 ff.; Mykenae, in Athen
137 A. 1; Olympia 136 f.; aus dem
Schatzfund von Tiryns 132; Vro-
kastro 132.
Eisenstäbe mit Doppelvoluten aus
Delphi 136.
Elfenbeinaröc/Knaus Nimrud 153,154;
—büchse aus Enkomi 131 A. 1;
—tiere aus Tombe Barberini u. Ber-
nardini 139 A. 3.
Elipi, Feldzug nach —, auf Bronzetor
Assurnassirpals III. in Balawat 3.
Emporion, Kugelgefäße aus 168 A. 2.
Enkomi, 129; 131 A. 1.
Ephesos, ältestes Artemision 147.
Epigramme, dialogische 159 f.
Etagenperücke 141 f.
Etrurien, Chronologie 112 ff.; regio-
nale Verschiedenheit der Grabty-
pen 112 m. A. 2; nördliche Gräber-
gruppe 116 f.; Kuppelgräber in —
119 m. A. 1; Tombe a Pozzo u. Poz-
zetti 127; Verbreitung von Gräbern
desTypus Regolini Galassi 119 A. 1.;
Unterschied im Grabritus in Siid-
und Mittel— 117 f.
Etruskerund Lyder 145,170.
Euphrat, auf Rel. vom Balawattor 64,
66, 70; Hoheitszeichen des Salma-
nassar, an der —quelle 31, 45 f.
Fackeln, auf Rel. vom Balawattor 33.
Fälschungen in Bucchero 156.
Fayencegefäß aus Corneto ('Bokchoris-
vase’) 108 ff., 128, Nachbildungen
desselben 155 f.; aus Vulci 139;
—kette von Götterfigürchen, im
‘Bokchorisgrab’ in Corneto 110;
—scherben aus Assur 152; —skara-
bäen in archaischen Fundschichten
Griechenlands 108 A. 1.
‘Feldflasche’, bronzene aus Tomba del
Guerriero, Corneto 113, 123.
Feldlager s. Lager.
Feldschlacht, auf Reliefsvom Balawat-
tor 14, 15.
Felstunnel des Bylkaleinßu 41.
Festung s. Burg.
Feuerkandelaber, auf Rel. vom Bala-
wattor 21.
Fibeln aus: Tornba Regolini Galassi
l25;Tomba del Guerriero in Corneto
113, 123; bronzene, aus dem -Bok-
chorisgrab’ ebenda 110; Marsigliana
bei Grosseto 116 A. 2.
Figiirchen, ins Dreifußbecken hinein-
blickend 139.
Flüchtlinge, auf Rel. vom Balawattor
66.
Flügelgestalt, zwei Sphingen haltend,
auf Goldplättchen aus Corneto 110.
Flügelwesen, als Kesselattaschen 139 f.,
141, 143.
Frau, zwischen zwei Löwen knieend,
auf Goldplättchen aus Vetulonia u.
Caere 125; —en, auf Reliefs vom
Balawattor 72; wehklagende ge-
fangene —, ebda 79.
Gefallene, enthauptet, unter den galop-
pierenden Pferden liegend, auf Re-
liefs vom Balawattor 15 f., 17.