Register
175
19, 21, 23, 29 ff., 62, 67, 68, 69, 78,
80; Einmeißelung einer — in den
Felsen, auf Rel. vom Balawattor
dargestellt 38, 56. —en Salmanas-
sars: Stier und Obelisk 45 f., Fels-
inschriften am Bylkaleinßu 48 ff.
Insel der Phoenizier, auf Rel. vom
Balawattor 22, 23, 67.
Irchuleni, Hamathäerkönig, auf Rel.
vom Balawattor 79.
Italien, Analogien zwischen Mittel—
und Armenien 143 ff.
Iwris, Höhlen am — bei Eregli (Tau-
rus) 30.
Jünglinge, als Henkelstützen an ‘dori-
schen’ Dreifüßen 137.
Kalksteinkopf, Vetulonia 118 A. 4.
Kameiros, Grab mit Skarabaeus Psam-
metich I.: 142, 147.
Kandelaber, dreibeiniger, in Erlangen
134 A. 1; bronzener, aus Toprak-
Kaleh 144; etruskische—144;Ton-
nachbildungen bronzener — in La-
tium 132 A. 4 am Schluß.
Kegelmütze, turbanartige, auf Rel.
vom Balawattor 77.
Kessel mit kegelförmigen Untersätzen
126 f. 138; auf assyr. Reliefs 143 f.,
154; aus Kreta 128 m. A. 2, 129;
dreibeinige aus Mykenae 128 m. A.
2, 129 A. 1. phönikischer, mit
Schlangenprotomen, aus TombaBer-
nardini 141 A. 3; aus impasto italico,
Corneto 111; Fragmente eines —s
aus Ton, aus dem Heraion von
Argos 138 A. 1.
Kesselattaschen mit Flügelwesen 139f.,
141, 143.
Kesselboote, assyrische 74 f.
Kesselwagen von Enkomi 131; von
Larnaka 131,134 A. 5.
Khorsabad, Reliefs Sargonsaus —143
m. A. 2,154 A.1.
Knossos, Dreifuß 132.
Köcher, über dem Gefallenen schwe-
bend, auf Reliefs vom Balawattor
16, 17.
Kolonien, griechische, an der ponti-
schen Küste 144f.; Gründungsdaten
der großgriechischen — 146.
Königsstelen aus Nimrud 60.
Köpfe, abgeschnittene, am Brustrie-
men der Pferde aufgehängt, auf
Reliefs vom Balawattor 16.
Kopieren der Reliefplatten des Bala-
wattors untereinander 71 f., 72
A. 1.
Kretisch-mykenische Kunst, Bezie-
hungen zwischen Orient und— 107.
Kriegerreihe, weiß gemalt auf Kessel
aus impasto italico, Corneto 111.
Kulisi, Stadt, auf Rel. vom Balawattor
30, 31, 32, 33.
Kypros, Datierung der jüngsten rny-
ken. Gräber auf — 134; Dreifuß-
typen auf — 129 ff.; Zierstücke
eines eisernen Stabdreifußes aus —,
NewYork 134, 139.
La Garenne, Tumulus von — 138.
Lager, auf Reliefs vom Balawattor 14,
15, 17, 79, 133.
Landschaft Chaldäas, auf Rel. vom
Balawattor 70.
Lanzensymbol, Denkmal des Gottes
Chirbe (?), auf Rel. vom Balawattor
68.
Larnaka, Kesselwagen aus —■ 131,
134 A. 5.
Latium, sog. calefattori 132 A. 4;
Dreifüße des VII. Jh., Fortleben des
kyprischen Typus 129 f.
Lehmklumpen, zum Brückenbau ver-
wendet, auf Rel. vom Balawattor
dargestellt 76.
Leibgarde des assyr. Königs, auf Rel.
vom Balawattor 63.
Leichenverbrennung in Vetulonia 117f.
‘Loeb’sche’ Dreifüße 138 A. 3.
Lotoshenkel, aus Vetulonia u. Prae-
neste 126.
Löwe als Bekrönung eines Dreifuß-
henkels 137; —n von Tel-Ahmar
102 A. 2.
Lucera, Dreifuß von 132 A. 1,133 A. 3.
175
19, 21, 23, 29 ff., 62, 67, 68, 69, 78,
80; Einmeißelung einer — in den
Felsen, auf Rel. vom Balawattor
dargestellt 38, 56. —en Salmanas-
sars: Stier und Obelisk 45 f., Fels-
inschriften am Bylkaleinßu 48 ff.
Insel der Phoenizier, auf Rel. vom
Balawattor 22, 23, 67.
Irchuleni, Hamathäerkönig, auf Rel.
vom Balawattor 79.
Italien, Analogien zwischen Mittel—
und Armenien 143 ff.
Iwris, Höhlen am — bei Eregli (Tau-
rus) 30.
Jünglinge, als Henkelstützen an ‘dori-
schen’ Dreifüßen 137.
Kalksteinkopf, Vetulonia 118 A. 4.
Kameiros, Grab mit Skarabaeus Psam-
metich I.: 142, 147.
Kandelaber, dreibeiniger, in Erlangen
134 A. 1; bronzener, aus Toprak-
Kaleh 144; etruskische—144;Ton-
nachbildungen bronzener — in La-
tium 132 A. 4 am Schluß.
Kegelmütze, turbanartige, auf Rel.
vom Balawattor 77.
Kessel mit kegelförmigen Untersätzen
126 f. 138; auf assyr. Reliefs 143 f.,
154; aus Kreta 128 m. A. 2, 129;
dreibeinige aus Mykenae 128 m. A.
2, 129 A. 1. phönikischer, mit
Schlangenprotomen, aus TombaBer-
nardini 141 A. 3; aus impasto italico,
Corneto 111; Fragmente eines —s
aus Ton, aus dem Heraion von
Argos 138 A. 1.
Kesselattaschen mit Flügelwesen 139f.,
141, 143.
Kesselboote, assyrische 74 f.
Kesselwagen von Enkomi 131; von
Larnaka 131,134 A. 5.
Khorsabad, Reliefs Sargonsaus —143
m. A. 2,154 A.1.
Knossos, Dreifuß 132.
Köcher, über dem Gefallenen schwe-
bend, auf Reliefs vom Balawattor
16, 17.
Kolonien, griechische, an der ponti-
schen Küste 144f.; Gründungsdaten
der großgriechischen — 146.
Königsstelen aus Nimrud 60.
Köpfe, abgeschnittene, am Brustrie-
men der Pferde aufgehängt, auf
Reliefs vom Balawattor 16.
Kopieren der Reliefplatten des Bala-
wattors untereinander 71 f., 72
A. 1.
Kretisch-mykenische Kunst, Bezie-
hungen zwischen Orient und— 107.
Kriegerreihe, weiß gemalt auf Kessel
aus impasto italico, Corneto 111.
Kulisi, Stadt, auf Rel. vom Balawattor
30, 31, 32, 33.
Kypros, Datierung der jüngsten rny-
ken. Gräber auf — 134; Dreifuß-
typen auf — 129 ff.; Zierstücke
eines eisernen Stabdreifußes aus —,
NewYork 134, 139.
La Garenne, Tumulus von — 138.
Lager, auf Reliefs vom Balawattor 14,
15, 17, 79, 133.
Landschaft Chaldäas, auf Rel. vom
Balawattor 70.
Lanzensymbol, Denkmal des Gottes
Chirbe (?), auf Rel. vom Balawattor
68.
Larnaka, Kesselwagen aus —■ 131,
134 A. 5.
Latium, sog. calefattori 132 A. 4;
Dreifüße des VII. Jh., Fortleben des
kyprischen Typus 129 f.
Lehmklumpen, zum Brückenbau ver-
wendet, auf Rel. vom Balawattor
dargestellt 76.
Leibgarde des assyr. Königs, auf Rel.
vom Balawattor 63.
Leichenverbrennung in Vetulonia 117f.
‘Loeb’sche’ Dreifüße 138 A. 3.
Lotoshenkel, aus Vetulonia u. Prae-
neste 126.
Löwe als Bekrönung eines Dreifuß-
henkels 137; —n von Tel-Ahmar
102 A. 2.
Lucera, Dreifuß von 132 A. 1,133 A. 3.