Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 1.1820

DOI Artikel:
Böttiger, Carl August: Almathea oder der Cretensische Zeus als Säugling: (zur Erläuterung des Titelkupfers)
DOI Artikel:
Erster Abschnitt
DOI Artikel:
Thiersch, Fr.: Ueber die mythologische Bedeutung der auf Aegina gefundenen Bildsäulen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9751#0210

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
iöo

beiden Gruppen von Bildsäulen aus den Giebeln des Zeus-
tempels von Aegina, uns zwei Köpfe der Helden zeigen, hier
nothwendig Thaten anzunehmen sind, durch welche das
Schicksal der Aeakiden entschieden, oder ihre Heldentugend,
dadurch aber zugleich auch ihre Heimath verherrlicht wurde.

Warum wir aber aus den zahllosen Thaten der Aeakiden
in dem östlichen Giebel gerade den Kampf des Telamon
gegen Laomedon vorgestellt glauben, und hierin dem Ve-
teran der Archäologie, Hirt, beitreten, in dem westlichen
Giebel aber den Kampf des Aias, des Telemaniden, um
den Leichnam des Achilleus erblicken, soll in einem der foi-
genden Theile dieser Zeitschrift ausführlich dargelegt werden.

München im Decemb. 1319.

Fr. Thier sch.
 
Annotationen