Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 2.1822

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9752#0025

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Vorberich k.

xxi

des Jahres 1521. nur die Gränzsteinc, oder, weil es
ja die Kraft des Herakles gilt, seine Säulen
aufstellen, wo auf der einen Seite die Jncunabeln des
Gottes bis zu seiner Wahl und der durch den Raub
des Dreifußes errungenen Orakelstimme, auf der an-
dern der Sonnenphönix auf Oeta und seine Apotheose
die Gränzen angeben. Für einen zweiten Cyclus, der
im Sommer ig22. zu vollenden seyn würde, dürfte,
was zwischen beiden innen liegt, der Kalenderkrcis der
12 großen Arbeiten und der daran geknüpften episodi-
schen Abentheuer Stoff in Menge darbieten. Und
so könnte wohl nach Abschluß des Ganzen von einer
Mittheilung in der Amalthea erst mit einiger Wahr-
scheinlichkeit des Gelingens die Rede seyn.

Drei von mir schon vorbereitete Aufsätze i) über
ein altgriechisches Gemälde, auf einer Vase, welche ich
der Güte des Baron Robert Winspearc in Neapel
verdanke, die Wahl des aus der gymnastischen Erzie-
hung (aus den Ephebcn) in die unterste Bacchusweihe
eintretendcn Jünglings zwischen der weiblich personi-
fizirtcn Weihe (TeAcnf) und derWollu st ('»Luvst)
vorstellcnd, 2) über einen Cameo im Besitz des Gra-
fen Georg von Einsiedel, Kön. Sächs. Gesand-
ten am Kais. Russischen Hofe, welcher den ägyptisircnden
Orpheus in der Mitte der seiner Lyra lauschenden Thiere
abbildct, 3) über die Denkmäler, welche als Amulete
gegen den Augenzauber, den Fascinus, anzusehen sind,
mußte ich aufsparen, um inhaltreichen Fortsetzungen von
Aufsätzen, deren Anfang im ersten Band enthalten ist,
und andern interessanten Mittheilungcn den Platz nicht
zu verengen. Daher war cs mir dießmal nur vergönnt,
Aufsätzen von .fremder Hand einige erweiternde Erläu-
terungen anzufugen. Stoff dazu bot mir zuerst die auf
eigene Anschauung begründete und dadurch allein
schon völlig erschöpfende Abhandlung des Hrn. »-
Noch den über das sogenannte Mcmnonsbild im bri-
tilchcn Museum, welches der in Beharrlichkeit unver-
 
Annotationen